Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abusir
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
aus Ägypten und Äthiopien (9 Bde., Berl. 1849–59); Beschreibung von A. S. in Baedekers «Ober-Ägypten»
(Lpz. 1891).
Abusir , Ort in Ägypten, s. Busiris .
Abusiv (lat.), mißbräuchlich.
Abusus (lat.), Mißbrauch (s. d.).
Abû Temmâm
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
; Buschklepper.
Busi, Giovanni, ital. Maler, s. Cariani.
Busiris (Isidis oppidum), ehemals Hauptstadt eines Nomos in Unterägypten, nördlich von Bubastis, mit prächtigem Tempel der Isis, welcher man hier jährlich ein großes Fest feierte; jetzt Abusir
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
weite Strecke in einer Anzahl von ca. 80 verteilt sind. Die nördlichsten stehen bei Abu Roasch, Kairo gegenüber; dann folgen die berühmtesten bei Gizeh, ferner jene bei Zauiet el Arrian, Riga, Abusir, Sakkara und Dahschur und, weiter südwärts, noch
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
), s. Kaffeebaum, S. 355.
Sakkâra, ägypt. Dorf am Saum der Libyschen Wüste, in der Nähe der Ruinen von Memphis, mit berühmten Ruinen, die zwischen denen von Abusir und Dahschur von N. nach Süden in drei Gruppen liegen. Sie wurden von Caviglia
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
), Asien 929,1
Abusir, Busiris
Abu Wasa, Assassinen
Abwandlung, Verbum
Abwerch, Werg
Abwickelbare Fläche, Developpable Fläche
Abydos (Schlacht 411 V.Chr.), Alkibiades 368,1
Abziehbild, auch Metachromatypie
Abziehen (bergm.), Markscheidekunst
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
. Bestattet sind
sie wahrscheinlich in den Pyramiden von Abusir (nördlich von Memphis). Der letzte König ist Unis, dessen Grab eine Pyramide von
Sakkara ist. Zu den Herrschern der sechsten Dynastie, deren Pyramiden ebenfalls bei Sakkara liegen, gehört
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
des Osiris; ihr alter Name war Dedu. Auch der Isis wurde hier nach Herodot ein Hauptfest gefeiert. - Ein zweites B. erwähnt Plinius. Es heißt noch jetzt Abusir und liegt am linken Nilufer an der Straße von Kairo nach Sakkara. Bei ihm Trümmer
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
I, Fig. 1), Sawijet el-Arjan, Abusir, Sakkaraund Dahschur gehören sämtlich den Königen des Alten Reichs an. Die ältesten P. sind die sog. Knickpyramide von Dahschur, die Stufenpyramide von Sakkara, die dem Könige Zoser (dritte Dynastie
|