Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agau
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
" (hrsg. von seiner Witwe Elizabeth Cary A.; deutsch von Mettenius, Berl. 1886).
Agau *, Volksstamm in Abessinien, wo derselbe zwischen Takazzé und Abaí in verschiedenen Gruppen die bergigsten und wildesten Striche bewohnt. Die A. sind
|
||
76% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
sie ethnisch ab von den eigentlichen
Hebräern. Mit der Sprache dieser Juden, die dem Agau (s. unten) am nächsten steht, stimmt
jene der heidnischen Gamanten überein, die sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Laibach
öH^mo^l^apllilla., Bluterkrankheit
tzämorrhoidälsalbe, -Pulver :c.,
Geheimmittel 1022,i
Hamra, Agau (Vd. 17)
Hamstermaus, Wühlmaus
Hamtönga, Agau (Bd. 17)
Han, Hän (türk.), Bosnien 248,2 , Mo-
schee
han (Fluß), Iantsekiang
han
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
wohnenden Saho oder Schoho, die Agau im Quellgebiet des Takazzé, die auch abessinische Juden genannten Falasche, die Danakil an der Südwestküste des Roten Meers, endlich die Galla und Somal. Die Galla, welche sich selber Orma, d. h. starke, tapfere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
, 2b und 3.
^[Abb.: Echinus.]
Echion, einer der fünf Sparten (s. d.), welche Kadmos bei der Gründung von Theben halfen, Gemahl von Kadmos' Tochter Agaue und Vater des Pentheus (s. d.).
Echiquier (franz., spr. eschikjeh), Schachbrett; in einigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
gelegenen Landschaften, wie der Bedscha, Bogos, Saho, Agau, Galla, Danakil, die Aboriginer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
5
Falb - Falco.
der später von semitischen Grenzvölkern eingenommenen Landstriche. Sie stehen sprachlich den Agau am nächsten, auch körperlich haben sie mit diesen und den Saho große Ähnlichkeit. Doch geht die Sprache, das Huaraza oder Kuara
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
Sprache, s. d.), die von Ägypten südwärts bis zu dem Gebiet der Bantusprachen reicht und das Bedscha (als Verkehrssprache auch in Oberägypten herrschend), Belen, Saho, Agau, Falascha, Galla, Dankali und Somali in sich befaßt (vgl. Karte "Menschenrassen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
-pronominalen« Sprachen genannt.
VI. Hamito-semitischer Sprachstamm.
A. Die hamitische Gruppe umfaßt:
1) Die libyschen od. Berbersprachen in Nordafrika.
2) Die äthiopischen Sprachen, Galla, Somali, Bedscha, Dankali (Danakil), Agau, Saho, Falascha, Belen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
, Foveauxstraße
Awatscha(Vulkan), Petropawlowsk2)
Awawa, Agau (Bd. 17)
Axe (Flüßchen», Axminster -
Axelodunum, Maryport .^
Axia (Insel), Naros ,'
Axiake (Stadt), Otschakow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
,
Belekoma, Biledschik l90,i
Aelen, Bogos, Agau (Bd. 17)
Velesa, Koprülü (Stadt)
Velfori (weisender), Afrika i?2,i
Nelss6<1u8, Bergfried
Velfried, Gent m,i
Belgrad (in Siebenbürgen), Karls-
Selclraoe, Leicester l^tadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
(Minerva), Etrurien 890,1
Mensa (Landschaft u. Volk), Ades.
sinien 35,1, Agau (Bd. 17)
U6I13 ae(1Ng, (lat.), Gleichmut
Mentaragyi, Birma 970,1
Menth (ägypt. Gott), Month
Menthu, Ägypten 219,1
Mentor (Feldherr), Artarerxes 3)
Menufieh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
), Dwina li80,i
Waveney, Zare
Wawa, Agau (Vd. 17)
Wawani, Amboina
Wawel (Berg), Krakau 139,1, 140,1
Wawra (Reisender), Afrika 175,1
Wawsosch (Indianerstamm), Osagcn
Waxdick, Stör 350,2
Warmundska, Galizien 843 I
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
und der
viereckigen Deckplatte (Abacus) bildet ss. Säulen-
ordnung).
Gchion, einer der aus den von Kadmos (s. d.)
gesäten Drachenzähnen erwachsenen geharnischten
Männer, erbaute mit Kadmos Theben und zeugte
mitdessen Tochter Agaue den Pentheus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Pentathlonbis Penthièvre |
Öffnen |
Lieblingsgegenstand griech. Kunst
ler. In dem gleichnamigen Trauerspiel von H. von
Kleist wird Achilleus von P. getötet. -- Pentde-
silea heißt auch der 271. Planetoid.
Pentheus, in der griech. Heroensage der Sohn
des Echion und der Agaue, der Tochter des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
mit der Harmonia (s. d.), die ihm Polydoros, Autonoe, Ino, Semele und Agaue gebar. Später verließ er mit seiner Gattin Theben und ging zu den Encheleern, welche ihm die Herrschaft übertrugen und unter seiner Anführung die Illyrier besiegten. Als König
|