Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ahlefeldt hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0034, von Ahlefeldt bis Aichen Öffnen
32 Ahlefeldt - Aichen Litteratur. ^at^Io^us 6e8 M0num6nt8 6t in- Lcriptionä äe 1'^F7pt6 antiliue, Bd. 1 Wien 1893); Chennels, RscoliectionZ ok an N^ptian princ688 (267Q6d) d^ Ii6r ^nZIi3ii F0V6rn688, dewF a recorä c>t tiv6 ^6Äi'3
51% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0257, von Ahausen bis Ahlfeld Öffnen
Lebenserfahrung und frischer, fließender Darstellung an Phantasie und Begeisterung. Ahlefeldt, auch Ahlefeld, altes adliges Geschlecht, das seit Anfang des 14. Jahrh. in Schleswig-Holstein und Dänemark blüht. Hunold aus dem schwäb. Geschlechte
35% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0232, von Ägyptolog bis Ahlfeld Öffnen
. Ahlefeldt, Elisa Davidia Margareta, Gräfin, seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow, geb. 17. Nov. 1790 auf Langeland, begleitete ihren Gemahl zur Bildung des Freikorps nach Breslau und dann auch in das Feld, wo sie die Verwundeten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
120 Literatur: deutsche. Ahlefeldt, Gräfin Brion, Friederike Buff *, 1) Charlotte Diede, Charlotte Rahel, s. Varnhagen von Ense Altdeutsche Dichtung bis 1500. Abenteuer Alexander Alexandersage, s. Alexander 1) Altekläre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0956, von Assignation bis Assiniboine Öffnen
: "Gräfin Elise von Ahlefeldt" (Berl. 1857) und "Sophie von La Roche, die Freundin Wielands" (das. 1859), denen sich später die Bücher: "Piero Cironi, ein Beitrag zur Geschichte der Revolution in Italien" (Leipz. 1867) und "Fürst Hermann Pückler-Muskau
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Dust bis Duumviri Öffnen
und die Gräfin Ahlefeldt wohnten, zum größten Teil gehören. Im NO. liegen Düsselthal, mit einer vom Grafen von der Recke 1819 angelegten großen Erziehungsanstalt für arme, sittlich verwahrloste Kinder im ehemaligen Trappistenkloster, und Grafenburg, an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0900, von Immanenz bis Immermann Öffnen
der Studierenden zu Halle" (Leipz. 1817). Im J. 1817 trat er in den preußischen Staatsdienst, arbeitete bis 1819 als Referendar zu Aschersleben und wurde darauf als Auditeur nach Münster versetzt, wo er die Gräfin Elisa v. Ahlefeldt, die Gemahlin des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0901, von Immerschön bis Immunität Öffnen
nach Düsseldorf versetzt ward, folgte ihm die Gräfin Ahlefeldt auch dahin nach Düsseldorf hatte eben damals einen geistigen Aufschwung genommen; die Akademie und die Düsseldorfer Malerschule erlangten ihre eigentümliche Bedeutung. I., sein Freund v
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
Generalmajor ernannt, im April 1830 aber zur Disposition gestellt. Er starb 6. Dez. 1834 in Berlin. Seine Gattin war seit 1810 Gräfin Elise von Ahlefeldt (s. d.). Vgl. Eiselen, Geschichte des Lützowschen Freikorps (2. Aufl., Halle 1841); K. v. Lützow, Adolf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1009, von Assimilieren bis Assiniboia Öffnen
die Biographien «Gräfin Elisa von Ahlefeldt» (1857) und «Sophie von Laroche» (1859). Von ihrem Oheim mit der Herausgabe seines litterar. Nachlasses beauftragt, veröffentlichte sie nach seinem Tode zunächst Band 8 und 9 seiner «Denkwürdigkeiten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0540, von Immersion bis Immerwährender Kalender Öffnen
538 Immersion - Immerwährender Kalender Elisa von Ahlefeldt (s. d.) folgte, die er bereits in Münster kennen gelernt hatte und die nun bis zu seiner Verlobung (1838) mit einer Enkelin des Kanz- lers Niemeyer bei ihm lebte. In Düsseldorf
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0403, von Lützow bis Lützschena Öffnen
, im Oktober des Jahres Oberst und 1822 Generalmajor. 1830 zur Disposition gestellt, starb L. 6. Dez. 1834. Seine 1808 mit der Gräfin Elisa von Ahlefeldt (s. d.) geschlossene Ehe wurde 1825 getrennt. - Vgl. Kobersteins Aufsätze in den "Preuß. Jahrbüchern