Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ahlen 1885
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ahlen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
Großen Kurfürsten errichtet.
Neuenrade, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Drahtzieherei und -Weberei, Fabriken für Ahlen, Nieten, Klavierstifte, Schrauben etc. und (1885) 1635
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ahausbis Akklimatisation |
Öffnen |
campaigns 1882-85 (Lond. 1886, 2 Bde.); Plauchut, L?Égypte et l?occupation anglaise (Par. 1889).
Ahaus, (1885) 2059 Einw.
Ahlen, (1885) 4747 Einw.
Ahlfeld, Friedrich, Theolog. Vgl. "Friedrich A., ein Lebensbild" (Halle 1885).
Ahlquist
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
- und der Romberger Hof. Die ehemaligen Befestigungen wurden 1770 in Promenaden umgewandelt. Die Einwohnerzahl der Stadt beläuft sich (1885) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 13, ein Kürassierregiment Nr. 4, eine Abteilung Feldartillerie Nr
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lonicerabis Lónyay |
Öffnen |
im Winkel der obersten Blattpaare, sehr wohlriechenden, in der Farbe mit der Zeit wechselnden, 5 cm langen Blüten und roten Beeren, bildet 5 m lange und sich leicht verästelnde Stengel, welche Lauben etc. schnell bedecken. L. Xylosteum L. (Hecken-, Ahl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
. Im fortwährenden Kampf mit den Türken, bildete sich später aus den U. der Kern der Militärgrenzer.
Uslar, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, an der Ahle und der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, 136 m ü. M., hat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
Ereignisse. Die bekanntesten sind: «New Arabian nights» (1882; Neue Folge 1895), «Treasure island» (1883), «Suicide Club» (1885), «Kidnapped» (1886) und dessen Fortsetzung «Catriona» (1893), «Strange case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde» (1886 u. ö.). Mehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
522
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch).
auf einer guten Erdschicht liegen, aber von einer unfruchtbaren, weißen Sandschicht von 0,3-0,6 m Dicke bedeckt sind. Sand und Ahl tragen meist nur Heidekraut, während
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
643
Schuckmann - Schuh.
rungen" (Bresl. 1885, 2 Bde.). - Seine Gattin Luise, geborne v. Gall, geb. 19. Sept. 1815 zu Darmstadt, gest. 16. März 1855, hat sich durch "Frauennovellen" (Darmst. 1845, 2 Bde.) u. "Frauenleben", Novellen (posthum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
, schleifende (Meißel, Messer, Axt, Hobel, Säge, Schere, Fräse, Bohrer, Feile, Raspel, Nadel, Ahle, Ziehklinge, Reibahle, Schleifstein etc.) und in passive (zum Anfassen und Festhalten: Zangen, Schraubstock, Hobelbank, Presse; zum Messen und Zeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
der ungetrübten S. als religiöses Losungswort betrachten. (S. Wahhâbiten.) - Vgl. Goldziher, Mohammed. Studien, Bd. 2 (Halle 1890).
Sunnhanf, Bengalischer Hanf, s. Crotalaria.
Sunniten, d. h. Anhänger der orthodoxen Sunna (s. d.) des Islam (Ahl al-sunna
|