Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aignan
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
. Laigle.
Aigle (Ägle, d. i. die Glänzende), in der griech. Mythologie die schönste der Najaden, welche dem Helios die Chariten (s. d.) gebar. - A. heißt auch eine der Heliaden (s. d.).
Aignan oder Saint Aignan (spr. ßängtänjáng), Hauptstadt des
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
- und Weißgerberei und Handel mit Roquefortkäse.
Saint Aignan (spr. ßängtänjäng), Stadt in der Schweiz, s. Aignan.
Saint Alban (spr. ßängtalbang), Badeort bei Roanne (s. d.).
Saint Albans (spr. ßent áhlbĕns oder ällbĕns), Municipalborough
|
||
74% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
.
Saint-Aignan (spr. ssängt-änjang), Stadt im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Blois, am Cher und der Eisenbahn Tours-Vierzon, mit Steinbrüchen, Gerberei und (1881) 2543 Einw.
Saint Albans (spr. ssent ahlbäns oder allbäns), 1) alte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
neuerbaute gotische Kathedrale (Ste.-Croix); die Kirche St.-Aignan, aus dem 15. Jahrh., im Innern neuestens restauriert; die alten Kirchen St.-Euverte und St.-Pierre le Puellier, letztere aus dem 12. Jahrh., beide in jüngster Zeit bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Sever
Tartas
Villeneuve 3)
Loir-et-Cher, s. Loir, Depart.
Blois
Chambord
Montlivault
Montoire sur Loir
Romorantin
Saint-Aignan
Selles
Vendôme
Loire, Depart.
Forez
Artenay
Chambon-Feugerolles *, Le
Charlieu
Feurs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
erst nördlich, dann westlich und mündet nach einem Laufe von 320 km unterhalb Tours in die Loire. Er ist von Vierzon an schiffbar; doch wird sein Lauf, da von Vierzon bis St.-Aignan der Berrykanal benutzt wird, nur von St.-Aignan 76 km weit befahren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
am Cher entlang bis St.-Aignan, stellt somit eine 322 km lange Wasserstraße von der obern Loire nach Tours her und wurde 1841 vollendet. Er verbindet die Kohlenlager des Allier mit dem Thal des Cher und der Loire.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
; 1814 ward es blockiert, aber bis zum Pariser Frieden von den Franzosen behauptet.
Julien (spr. schüliäng), Stanislas Aignan, berühmter franz. Sinolog, geb. 19. Sept. 1799 zu Orléans, widmete sich zuerst dem Griechischen und wurde 1821
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
durchfahrener Kanal trennt. Die Gruppe besteht aus drei größern Inseln: St.-Aignan, Südostinsel u. Rossel, nebst 165 kleinern und hat ein Areal von 2200 qkm (40 QM.). Mit Ausschluß einiger Koralleneilande sind die Inseln hoch und bergig und mit üppiger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
Châteauvieux bei St.-Aignan (Loir-et-Cher). Vgl. seine Biographie von Philippe (Par. 1857) und namentlich Barante, La vie politique de R. (3. Aufl., das. 1878, 2 Bde.). - Sein Bruder Antoine Athanase, geb. 7. Febr. 1768, erwarb sich als medizinischer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
, 81 qkm. 16874 E.), Ouzouer-le-Marché (270, 66 qkm, 8744 E.), St. Aignan
(327, 08 qkm, 18245 E.). –
2) Hauptstadt des franz. Depart. Loir-et-Cher und
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
, 19545 E.),
Cosst-le-Vivien (198,06
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
. schülläng), Stanislas Aignan,
franz. Sinolog, geb. 20. (^ept. 1799 zu Orleans,
widmete sich in Paris dem Studium der griech.
Sprache und war bereits 1821 Gails Stellvertreter
am 0o11öF6 äe I>Nnc6. Später wandte er sich dem
Studium des Chinesischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
von Orléannais. Die ausgedehnten Wiesen und Weiden werden zur Zucht von Rindvieh, Schafen und besonders auch von Pferden (Solognots und Percherons) benutzt. Das Mineralreich liefert Eisen, etwas Blei, Kalk, Töpfererde und vorzüglich Feuersteine (bei St. Aignan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Erinnerung an die Befreiung
durch Ieanne d'Arc, mit Fresken von H. Lazerqes.
Von da flußaufwärts liegt die Kirche St. Aignan
(aus dem 15. Jahrh.) und weiter nordöstlich (am
Boulevard St. Marc) St. Euverte (aus dem 12. und
15. Jahrh.), 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
. Sept.
1845 auf seiner Besitzung Chäteauvicux bei St.
Aignan. - Vgl. die Biographien R.s von Barante
(neue Ausg., 2 Bde., Par. 1878), Philippe (ebd.
1857); Vingtain, VW pndliciiiL Ü6 N. (Lond.1858).
Royton (spr. reut'n), Stadt in der engl. Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
und Korallenriffe vor dem Südostende Neuguineas. Die größten sind die Südostinsel (990 qkm), Rossel (770 qkm), St. Aignan oder Misima (250 qkm). Sämtliche Inseln bestehen in ihrem Kern aus Schiefer (über 1000 m hoch), an den Küsten meist aus Korallenriffen
|