Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albergen
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
man von ihm "Novelle morali" (Bol. 1783, 2 Bde.). Vgl. Masi, La vita, il tempo, gli amici di F. A. (Bol. 1878).
Albergen, s. Aprikosenbaum.
Albéri, Eugenio, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Okt. 1817 zu Padua als der Sohn eines Professors
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
Frühpfirsiche Avant-pêches , die rotfleischigen ( Blutpfirsich ) Sanguinoles und Cardinales , die gelbfleischigen ( Aprikosenpfirsiche ) Abricotées und Alberges , die weißfleischigen mit violetter, oft marmorierter Schale Violettes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
mit scharfem Kiel. Der gewöhnliche A. (Marille, Alberge, A. vulgaris Lam.), kahler, 3-4 m hoher Baum mit eiförmigen, rundlich spitzen, an der Basis fast herzförmigen, doppelt gesägten Blättern, drüsigem Blattstiel und weißen, außen rötlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
haben weißes Fleisch, doch gibt es auch rotfleischige, sogen. Blutpfirsiche (sanguinoles, cardinales), und gelbfleischige Aprikosenpfirsiche (apricotées, alberges); die gelbfleischigen Nektarinen heißen Prünellen (brugnoles), die weißfleischigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
., der 1654 den Reichs-
sreiherrenstand erlangt hatte. Seitdem blühte das
Geschlecht wieder aus und teilte sich in zwei Linien,
d ie D alberg - Her n s heimer, vondem Pfarrdorse
Hernsheim bei Worms (derzeit dem Freiherrn von
Hcyl zu Hernsheim
|