Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nekrolog
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
^[keine Seitenangabe]
Nekrolog
zu den im "Konversations-Lexikon" enthaltenen Biographien.
Band XIX (April 1891 bis Mitte Juni 1892. - * Nachträgliche Notizen).
Acollas, Emile, franz. Rechtsgelehrter (17. Okt. 1891)
Adam, Benno
|
||
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
XIV
Nekrolog
Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Augenarzt (22. Febr. 1892)
Haynald, Ludwig, Kardinal, Erzbischof von Kalocsa (4. Juli 1891)
Hébert, Edmond, Geolog (4. April 1890)
Hegel, Immanuel, ehem. Konsistorialpräsident von Brandenburg
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
.).
Nekrokaustie (grch.), Totenverbrennung; Nekrolătrie, Totendienst.
Nekrolog (grch.), Biographie eines kürzlich Verstorbenen oder Sammlung solcher Biographien (s. Biographie).
Nekrologien (grch., d. i. Totenbücher), im Mittelalter die Kalender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
, Politiker, Gelehrte, Schriftsteller, Künstler, Reisende etc.
7) Die Litteraturbewegung der letzten Jahre in den Hauptländern, in Übersichtsartikeln.
8) Vollständiger Nekrolog; die wichtigsten Litteraturnachträge.
Eine außerordentliche Bereicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, diese Litteratur zu verzeichnen, machte Öttinger in der «Bibliographie biographique» (Lpz. 1850; 2. Aufl., 2 Bde., Brüss. 1854). Unter der großen Menge der Lebensbeschreibungen, Leben, Nekrologe, Ehrensäulen, Denkmale, der engl. Lives, Biographical
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
spanischen Unabhängigkeitskrieg von 1811 sowie durch eine Sammlung von Gedichten (1870), durch ein Heft Kriegs- und Siegeslieder (1871) und in der Kunstlitteratur durch sein Büchlein »Düsseldorfer Künstler, Nekrologe aus den letzten zehn Jahren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
biographiskt lexikon" (Stockh. 1876, 2 Bde.); für Amerika Sparks' "Library of American biography" (Bost. 1834-48, 25 Bde.), Pereira da Silvas "Plutarco brasileiro" (1847, 2 Bde.); für Deutschland die "Zeitgenossen" (Leipz. 1816-41, 18 Bde.), der "Nekrolog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
., ein Nekrolog (Leipz. 1861; dazu die Kritik von Löbell: "Briefe über den Nekrolog Schlossers etc.", anonym, Chemn. 1862); Weber, Fr. Chr. S. der Historiker, Erinnerungsblätter (Leipz. 1876); Erdmannsdörffer, Gedächtsnisrede ^[richtig: Gedächtnisrede
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
-11
Übersicht des Inhalts.
Die bloßen Verweisungen sowie die einfachen Litteraturnachträge sind in nachfolgender Übersicht nicht mit aufgeführt. Die Notizen über die Todesfälle sind im »Nekrolog« (S. XV und XVI) zusammengestellt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
-9
Übersicht des Inhalts
Die bloßen Verweisungen sind in nachfolgender Übersicht nicht mit aufgeführt. Die Notizen über die Todesfälle sind im
»Nekrolog« (S. XIII und XIV) zusammengestellt.
Staatengeschichte und Statistik.
(Statistik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
", "Almansor" und "Nadine" hervorzuheben sind. Sein Leben beschrieb Schlichtegroll im 6. Band seines "Nekrologs".
3) Robert von, deutscher Politiker, geb. 18. Febr. 1816 zu Liegnitz, studierte in München und Berlin die Rechte, trat sodann in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
Vaterland") und gesammelten "Gedichten" (2. Aufl., Stuttg. 1879) auf. Außerdem schrieb er "Düsseldorfer Künstler. Nekrologe aus den letzten zehn Jahren" (Stuttg. 1877). Er starb 12. April 1883 in Stuttgart.
Blanckenburg, Moritz Karl Henning
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
Jahrbuch für Altertumskunde" heraus. Vgl. Richter, Nekrolog für K. B. (Berl. 1884).
Burslem (spr. börslem), Stadt im Töpfereibezirk Staffordshires (England), 3 km nördlich von Stoke, mit (1881) 26,522 Einw. Steingut- und Porzellanfabriken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
" (Leipz. 1868). Nicht unerwähnt darf bleiben sein "Nekrolog Friedrich Christoph Schlossers" (Leipz. 1861), worin er seinem alten Lehrer ein Denkmal persönlicher Freundschaft setzte und sich über die Aufgaben des Geschichtschreibers aussprach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Nekrolog im "Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen" 1882.
Göppingen, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, 316 m ü. M., an der Fils und an der Linie Bretten-Friedrichshafen der Württembergischen Staatsbahn, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
überlebt haben. Vgl. Gollmick, Karl G., Nekrolog (Frankf. a. M. 1848).
Guhrau (wend. Gora, "der Berg"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, 5 km von der Bartsch und der Eisenbahn Breslau-G., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
machen, die er zu einem der wichtigsten Hilfsmittel geometrischer Forschung umgestaltete. Vgl. den Nekrolog Hesses von Borchardt (in dessen "Journal für Mathematik").
Hesselberg, isoliert liegender Bergrücken im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
). Seine Selbstbiographie in Schlichtegrolls "Nekrolog" ist besonders gedruckt (Gotha 1800). Eine Ausgabe seiner "Sämtlichen Schriften" erschien zu Berlin 1828-39, 14 Bde. Vgl. A. v. Öttingen, "Vor hundert Jahren. Gedenkblatt zur Säkularfeier des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
ist seine Schrift "Uhland als Dramatiker, mit Benutzung seines handschriftlichen Nachlasses dargestellt" (Stuttg. 1877) zu erwähnen. Er starb 13. März 1883. Vgl. Fischer, Nekrolog für A. v. K. (Berl. 1884).
8) Gottfried, Dichter, geb. 19. Juli 1819 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
", herausgegeben von B. Auerbach (das. 1873). Vgl. A. Wolff, Zur Erinnerung an E. L. (Berl. 1884); die Gedächtnisrede von Bamberger (Leipz. 1884) und den Nekrolog von Baumbach (Stuttg. 1884); Freund, Einiges über E. L. (Leipz. 1885).
Laski, poln. Adelsfamilie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
" 1877), u. a. Vgl. den Nekrolog von Babelon (Berl. 1885).
Lenôtre (spr. lönohtr), André, der Schöpfer des franz. Gartenstils (s. Gartenbau, S. 920), geb. 1613 zu Paris, Sohn eines Palastintendanten der Tuilerien, war erst Maler, dann Architekt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
(benefactores) ein, welche Schenkungen gemacht oder Seelenmessen gestiftet hatten. Eine der ältesten N. ist die der Abtei Lorch aus dem 8. Jahrh. In neuerer Zeit bezeichnet man mit Nekrolog die Biographie einer kürzlich verstorbenen Person
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
. a. die "Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft" (bis 1850, 15 Bde.) heraus. Gesammelt erschienen seine "Vermischten Schriften" (Berl. 1850, 5 Bde.). Vgl. die Nekrologe von Arndts (Wien 1861), Rudorff (Weim. 1862), Stintzing (Berl. 1862
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
. Litterarisch hat er sich besonders durch seinen "Nekrolog der Deutschen" (nebst Supplementen, Gotha 1790 bis 1806, 28 Bde.) und die "Annalen der Numismatik" (das. 1804-1806, 2 Bde.) bekannt gemacht.
Schlichtingsheim, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
Nekrolog von K. Maurer ("Zur politischen Geschichte Islands", Leipz. 1880).
Sigwart (Siegwart), Roman, s. Miller 1).
Sigwart, 1) Christoph Wilhelm von, philosoph. Schriftsteller, geb. 1789 zu Remmingsheim im Württembergischen, war Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
und im Gouvernement Tschernigow ganz der Dichtung zu leben. Er starb in der Blüte seiner Kraft 28. Sept. 1875. "T. war ein großer, originaler Dichter, eine tief humane Natur", heißt es von ihm in einem von Turgenjew geschriebenen Nekrolog. Neben vielen lyrischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
. Bandes, der doch wohl längst in Ihrem Besitz ist, im "Nekrolog" verzeichnet.
Abonnent. Sie müssen unter Skrofeln suchen!
Dr. Rose in M. Das sogen. Baptisterium zu Winland, eins der im Art. "Baukunst" (S. 496) erwähnten Rundgebäude in Grönland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
genialen Anlagen das Höchste leisten können, wenn es ihm nicht an methodischer Schulung gemangelt hätte. Vgl. den Nekrolog von Konr. Mauer in der »Zeitschrift für deutsche Philologie«, Bd. 22 (1889).
Vigilando ascendĭmus (lat., »durch Wachsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
. Vgl. Vernes, M. Gustave d'E. et ses travaux (Par. 1887), und den Nekrolog von Reinach (Berl. 1887).
Eidechsen. Die Naturgeschichte dieser Tiere hat in den letzten Jahren sehr erhebliche Fortschritte gemacht durch das Studium der Brücken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
über die griechische Metrik« (Göttingen 1841). Besonders verdient ist seine Redaktion des »Philologus« seit Schneidewins Tod (1856) und des 186!) von ihm begründeten »Philologischen Anzeigers«. Vgl. Schneidewin, Ernst v. L., Nekrolog< Götting. 1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
-1
XV
Nekrolog
zu den im »Konversations-Lexikon« enthaltenen Biographien.
Band XVIII (Januar 1890 bis April 1891).
Abeken, Chr. Wilh. Ludw. v., sächs. Minister (15. Okt. 1890)
Ackermann, Louise Vict., franz. Dichterin (3. Aug. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
0
XVI
Nekrolog.
Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890)
Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891)
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891)
Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890)
Löwenstein, Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
); »Strabons Landeskunde von Kaukasien« (das. 1883); »Ludwig Lange. Ein Nekrolog« (Berl. 1886); »Der römische Staat und die allgemeine Kirche bis auf Diokletian« (Leipz. 1890 ff.).
Neuralgien, s. den Bericht: Balneologische Gesellschaft, S. 89
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
), Abhandlungen über Sanskrit-Inschriften und Arbeiten über Inhalt und Anordnung des Rigveda. Unter den letztern ist das Hauptwerk die «Religion védique, d'après ley hymnes du Rig-Veda» (3 Bde., Par. 1878-83). - Vgl. Oldenbergs Nekrolog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
(curriculum vitae), der die Ereignisse eines Lebens nur äußerlich aneinander reiht, sowie von dem Nekrolog, der über Geburt, wichtigste Erlebnisse und Ende eines Dahingeschiedenen meist in noch äußerlicherer Weise handelt. Die wahre Biographik, als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
); sodann ist er Verfasser mehrerer Dramen: «Fürs V aterland»
(Trauerspiel, Lpz. 1868), «Johann von Schwaben» (histor. Schauspiel, Aarau 1880), «Adolf von Nassau» (Trauerspiel, Stuttg. 1882). Außerdem schrieb er: «Düsseldorfer
Künstler. Nekrologe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
Schau trug und
die geschichtlichen Thatsachen mit zu vielen Re-
flexionen begleitete, wird seinen spätern polit. Schrif-
ten fast allgemein zum Vorwurf gemacht. In sei-
nem "Nekrolog Friedr. Christoph Schlossers" (Lpz.
1861) sprach er sich über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
und Funktionentheorie. Eine eingehende Würdigung der Hankelschen Arbeiten
enthält der von von Zahn im 7. Bande der «Mathemat. Annalen» (Lpz. 1874) verfaßte Nekrolog.
Han-kou ( Han-kheu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
und die Vrahmanen"
(ebd. 1871), "über das Wesen und den Wert des
vedischen Accents" (ebd. 1873) und "Vedische
Rätselfragen und Rätfelsprüche" (ebd. 1875). - Vgl.
H.s Nekrolog in Bezzenbergers "Beiträgen zurKunde
der indogerman. Sprachen", Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
. Für Schlichtegrolls «Nekrolog» lieferte er eine
Selbstbiographie, die auch in besonderm Abdruck (Gotha 1801) erschien. Seine «Sämtlichen Werke» erschienen in 14 Bänden, Berlin 1827–38.
Sein Neffe, der als pensionierter preuß. Regierungspräsident zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
) und Arbeiten über die pers. Keilinschriften. - Vgl. den Nekrolog von Wilh. Thomsen, deutsch von A. Bezzenberger im 5. Bande der "Beiträge zur Kunde der indogerman. Sprachen" (Gött. 1880).
Westergötland, Provinz Schwedens, im N. von den waldigen Höhen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
. Nekrolog von Oertel in den «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 20 (Gött. 1894); The W. memorial meeting (Bost. 1897).
Whitneyīt, Mineral, s. Arsenkupfer.
Whitstable (spr. wíttstehbl), Stadt mit kleinem Hafen in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
Hohenkrähen» (1862), «Zürich am Ausgange des 13. Jahrh.» (Zür. 1876), «Die Hochschule Zürich in den J. 1833‒83. Festschrift» (ebd. 1883), «Das Reichsland Uri in den J. 1218‒1309» (ebd. 1891). – Vgl. Schweizer und Escher, Georg von W., 2 Nekrologe (Zür
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
Nekrolog der Deutschen» (30 Jahrgänge, 1824‒53; mit 3 Registerbänden).
Voigtel, Richard, Dombaumeister zu Köln, geb. 31. Mai 1829 zu Magdeburg, bezog 1849 die Bauakademie zu Berlin, ging 1853 zur Übernahme eines Kirchenbaues an den Rhein, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
ist das "Mittelniederdeutsche Wörterbuch" (6 Bde., Brem. 1871-81), das er mit Karl Schiller in Schwerin bearbeitete. Seit 1877 redigierte er das "Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (Bremen). - Vgl. den Nekrolog im 9. Bande dieses Jahrbuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
. Litteratur. Die Oper «Ryno» ist von Edw. Brendler und dem (nachmaligen) König Oskar Ⅰ. in Musik gesetzt worden. Lesenswert sind B.s «Vandrings-minnen» (2 Bde., Stockh. 1833‒34). Als Sekretär der Schwedischen Akademie lieferte B. wertvolle Nekrologe
|