Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexander Sturdza
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alexandersbad'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
S., ancien prince regnant de Moldavie, 1839‒49 (Par. 1874). – Ein Verwandter Michael S.s war der russ. Geheimrat Alexander Sturdza (s. d.). – Derselben Familie gehört auch Demeter S. von Miklauscheni an, geb. 10. März 1833. Er studierte in München
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
. 1868 bis 14. Febr. 1870). 1871-76 war
er Kammerpräsident, 1883-88 Senatspräsident.
Der russ. Occupation der Walachei und Moldau
von 1828 bis
Auf den Vorschlag des russ. Generalgouverneurs
Kisseleff wurde 1834 Alexander G.,^ geb. 1795,
ein
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
unterwerfend, von dem Gebiet der M., mit Einschluß der Bukowina und Bessarabiens, als Fürst desselben Besitz ergriff. Aus dem Dunkel der Überlieferung tritt die Geschichte der M. erst mit dem Regierungsantritt Alexanders I. (1401), welcher dem Land
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
eine Kriminaluntersuchung einzuleiten. Obschon beide freigesprochen wurden, gründete doch Alexander Sturdza (s. d.) zum Teil mit hierauf seine Anklage der deutschen Hochschulen, und durch Sands (s. d.) blutige That (im März 1819) erhielt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Wekerle, Alexander 983
Zeithammer, Anton Ottokar 1000
Österreichische Heerführer.
Appel, Joh. Nep. v. 31
Bechtolsheim, Anton, Freih. von 97
Beck, Friedrich, Freih. v. 97
Blazekovic, Karl v. 122
Braumüller von Tannbruck, Theodor 138
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
erbaut, mit goldener Kuppel und den Gräbern der rumän. Fürstenfamilie Sturdza, eine russ. Kirche und eine Kirche für den anglikan. Ritus in normann. Stile. Im Chor der im 15. Jahrh, aufgeführten, 1866 erneuerten Pfarr- oder Stiftskirche finden sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
, soviel wie Caffeïn (s. d.).
Cofferdam, s. Kofferdamm.
Coffin-Inseln, s. Bonin-Inseln.
Cogalniceanŭ (spr. kogulnitscheán), Michael, rumän. Staatsmann und Historiker, geb. 6. Sept. 1817 in Jassy, ward vom Fürsten Michael Sturdza zusammen mit dessen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
am Hafen Pedochio. Die Stadt soll in der
ersten Zeit der venet. Herrschaft bevölkert und reich
! gewefen sein und ihren Verfall von der Pest 1558
herleiten, wo die reichsten Familien auswanderten.
Cusa oder Cuza, Alexander Johann I., Fürst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
Gemahlin Pulcheria, geborenen Prinzessin
Sturdza, wurde 14. Mai 1859 in Florenz geboren
und 17. Okt. 1875 mit dem damaligen Fürsten,
spätern König Milan von Serbien vermählt. Sie
erlangte im Lande eine bedeutende Popularität und
großen Einfluß, den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
(1891) 9386 E., eine Lateinschule; Steinkohlen- und Eisengruben, Fabrikation von Spiegelglas und Glaswaren sowie Töpferei.
Stourdza, Alexander, Publizist, s. Sturdza.
Stout (spr. staut), starker Porter (s. d.).
Stowe (spr. stoh), Dorf
|