Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hebros
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
. Castellum ad sanctum Abraham nannten. Unfern die Stätte des Hains von Mamre (s. d.) mit der uralten "Eiche Abrahams".
Hebros, der Hauptstrom des alten Thrakien, jetzt Maritza genannt.
Hebung, in der Geologie Erhöhung des Niveaus einzelner Teile
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
des Haram ist schwer zu bestimmen. Denkmäler der Familie des Abraham erwähnt zuerst Josephus, eine vierhallige Basilika zuerst Antoninus Martyr um 570 n. Chr.
Hebros, Hauptstrom des alten Thrazien, jetzt Maritza.
Hebung, im deutschen Versbau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
im SW. der Skomios anschließt. Die bedeutendsten Flüsse sind die an der Südküste mündenden: Nestos und Hebros (jetzt Maritza) mit dem Ergines (jetzt Ergene) und dem Artiskos (Arda). Von Meerbusen ist nur der Melasbusen zwischen T. und der Thrakischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
, wo er nächtlich während der Dionysosfeier von den rasenden Bacchantinnen zerrissen ward. Das Haupt aber und die Leier des Sängers schwammen auf den Wellen des Hebros und durch das Meer nach der Sängerinsel Lesbos, wo man beides in einem Grabe bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0119,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Durius, s. Duero
Eurotas
Garumna
Gihon 2)
Haliakmon, s. Vistritza
Hebros
Hippokrene
Hypanis
Iberus, s. Ebro
Ilissos
Ister
Kallirrhoë
Kastalische Quelle
Kephisos
Kokytos
Liger, s. Loire
Liris, s. Garigliano
Lissos
Matrona
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Meere" für die Jahre 1882 bis 1886 (Berl. 1887).
Maritorne, nach dem Namen einer in Cervantes' "Don Quichotte" (I, 16) figurierenden Magd s. v. w. garstiges, schmutziges Weibsbild.
Maritza (der Hebros der Alten), Fluß in Ostrumelien und dem türk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Samosatabis Samowar |
Öffnen |
.
Samoswanez (russ., von ssamyj, "selbst", und swat, "nennen", d. h. einer, der sich selbst beruft), Bezeichnung eines Thronprätendenten in Rußland.
Samothrake, Insel im Ägeischen Meer, 40 km von der thrakischen Küste entfernt, der Mündung des Hebros
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
( Sinus Strymonicus ). Weiterhin folgt der wichtige
Hafen Kavala, die Mündung der Maritza (Hebros), der Golf von Enos (Änos), dessen Hafen aber versandet ist, und zuletzt der
Golf von Saros ( Melas Sinus ) hinter der langgestreckten Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
und der Oreithyia, Gemahl der Rhodope, Vater des Hebros, wird als
König von Thrazien bezeichnet, der aber wie seine Gattin in ein Gebirge verwandelt worden sei, weil sie sich Zeus und Hera genannt hätten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Odontologiebis Odysseus |
Öffnen |
seine Sitze weit ausgedehnt am Hebros (Maritza), Tonzus (Tundscha) und Erginias
(Ergeno). Ihr König Teres vereinigte um die Mitte des 5. Jahrh. v.Chr. das ganze thraz. Binnenland und Teile der Küste zu einem starken Reiche, das unter seinem Sohne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
Flüssen Maritza (Hebros) und Mesta (Nestos),
bestehend aus Gneis und Granit, zum Teil überdeckt
durch große Trachyteruptionen, erreicht im Muss-alla
^930 in und dem benachbarten Rilo-Dagh 2673 in
Höhe. Andere Gipfel sind Sütke (2137), Perelik
(2193
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
, zum Teil sehr blühende Pflanzstädte angelegt worden; so an der Südküste, zwischen der Mündung des Strymon und dem Golf Melas, die Städte Amphipolis, Abdera, Dikäa, Maroneia, Mesambria, und in der Nähe der Mündung des Hebros, des bedeutendsten aller
|