Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alfeld 1885 hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alfeld'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0574, von Michailowsk bis Midnapur Öffnen
hatte. In dieser Zeit schrieb er: »Die Arbeitsschulen der Landgemeinden in ihrem vollberechtigten Zusammenwirken nnt den Lehrschulen« (Eutin 1851). 1852 wurde er Inspektor des Lehrerseminars zu Alfeld in .vannover, ging aber schon 1855 nach Hildesheim
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1025, Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 Öffnen
1025 Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885. konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0532, von Hildesheimer Silberfund bis Hildreth Öffnen
). Der Regierungsbezirk H. (s. Karte "Hannover"), 5320 qkm (96,62 QM.) mit (1885) 458,692 Einw., besteht aus den 17 Kreisen: Kreise QKilom. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm Alfeld 281 5,10 21407 76 Duderstadt 225 4,09 25115 112 Einbeck 311 5,65 24654
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0132, Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
132 Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte). Harz; hier werden auch viele Singvögel gefangen, während zu Alfeld eine bedeutende Zucht von Kanarienvögeln betrieben wird. Wichtig ist die Fischerei
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0025, von Alexander bis Algerien Öffnen
in Kraljewo gesalbt. Alexander, Sir James Edward A. of Westerton, engl. Reiseschriftsteller, starb im April 1885. Alfeld, (1885) 3469 Einw. Alfons, 20) A. XII., König von Spanien, empfing im November 1883 den Besuch des deutschen Kronprinzen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0440, von Lamprete bis Lancashire Öffnen
rühmlichst bekannten Friedrich Wilhelms-Brunnen, dessen Wasser weithin versendet wird, und (1885) 181 kath. Einwohner. Lamspringe, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Alfeld, am Ursprung der in die Innerste mündenden Lamme, hat
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0666, von Holtzendorff bis Holtzmann Öffnen
vorigen, geb. 4. Nov. 1828 zu Ülzen im Hannöverschen, studierte von 1849 an in Göttingen Theologie, bekleidete dann Pfarrstellen zu Hoyershausen bei Alfeld und zu Holtensen bei Hannover und wirkte seit 1863 als Pastor an der St. Johanniskirche zu
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0568, von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahn bis Himmelsphotographie Öffnen
+ 16,41 Hildesheim (Landkreis) 24403 22750 + 7,24 Marienburg i. Hannov. 38815 37235 + 4,23 Gronau 19191 19300 - 0,58 Alfeld 23280 22204 + 4,87 Goslar 46991 44227 + 6,23 Osterode a. Harz 39963 39214 + 1,86 Duderstadt 25635 25568 + 0,27
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0531, Hildesheim (Stadt) Öffnen
. Als eine Musteranlage gilt auch der von Professor Stier entworfene neue Bahnhof. Die Einwohnerzahl beläuft sich (1885) mit Garnison (2 Infanteriebataillone Nr. 79) auf 29,386 Seelen (gegen 25,887 im J. 1880), darunter 18,700 Evangelische, 10,149 Katholiken
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
, eine der Bergketten des hannöv. Berglands, westlich von der Leine und den Städten Alfeld und Gronau, östlich von der Weser (Bodenwerder), erstreckt sich 20 km auf der Grenze der Kreise Hameln (Hannover) und Holzminden (Braunschweig) von SO. nach NW., erreicht
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Duhamel bis Duino Öffnen
und die Lehrweise der Uni- versitäten" (2. Ailfl., ebd. 1885), "Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie" (ebd. 1878), "Logik und Wissenschaststheorie" (ebd. 1878), "Die Iudensrage als Frage der Nassenschädlichkeit für Existenz, Sitten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0651, von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) bis Schumann (Maximilian) Öffnen
) in Osterburg (Provinz Sachsen), dann (1870) in Alfeld (Hannover), 1881 Regierungs- und Schulrat in Trier und 1893 in Magdeburg. Er schrieb u. a.: «Lehrbuch der Pädagogik» (2 Bde., 9. und 8. Aufl., Hannov. 1890‒91), «Leitfaden der Pädagogik» (2 Tle., 6. und 7