Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Als der frische Kaffee kam
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
, welcher als Malerfarbe benutzt werden kann. Verkohlt gibt der Kaffeesatz eine Art von Kohlenschwarz. Der beim Brennen des Kaffees sich entwickelnde Geruch verdeckt in ausgezeichneter Weise die üblen Gerüche frisch getünchter Kalkwände, frisch
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
, folgendermaßen aus: "Eine vollkommene Tasse türkischen Kaffees zu machen, ist, wie viele andere Dinge, sehr leicht, wenn man versteht, wie man ihn machen muß; aber es ist schwer, wenn die Kunst nicht in der Türkei gelernt wird. Es ist ein so großer Unterschied
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0632,
von Zichorienkaffeebis Ziegel |
Öffnen |
. nebst 20-40 Ztr. Blätter. Der Samen kostet: echte Braunschweiger, schlesischer halblanger und Riesen-Z., cylinderförmig, bis 280 Mk., Brüsseler Witloof 300 Mk., langer Magdeburger nur 200 Mk.; 40 Ztr. frische Wurzeln geben 10-14 Ztr. getrocknete, zum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Soufflée, Torten, Crême, kleines Dessert, Obst, Käse, Butter, Kaffee.
2. Suppe mit Markklößchen, Rühreier mit Kieler Sprotten, Kalbsfricandeau mit Maccaroni, Ente mit Endiviensalat, Schwarzwurzeln, Brotpudding mit Weinschaumsauce, Fruchtgelée, Torte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
Ansässigen, 2300 Indianern, 1082 Soldaten, 232 Beamten, 115 Priestern und Nonnen, 3095 meist ostindischen Kulis und 1300 aus den Gefängnissen entlassenen Deportierten. Im J. 1880 kamen auf 456 Geburten 870 Todesfälle. Die Hauptbeschäftigung derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
lange mit frischem, bis die Haut auftaut und so das erste Zeichen des wiederkehrenden Lebens erscheint. Erst wenn sich Beweglichkeit der Glieder und Lebenswärme auf der Haut einstellt, entfernt man den Schnee ganz und beginnt mit kalten nassen Tüchern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0407,
Opium |
Öffnen |
schließlich den Tod herbei. Tödlich können wirken für Kinder schon 0,01 g, für Erwachsene 0,25-0,75 g; manche Tiere, besonders Affen, vertragen sehr große Gaben. Gegengifte bei Opiumvergiftung sind starker Kaffee, Gerbsäure, größere Gaben Bittermandelwasser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
über die Zollgrenze betrug 1895:
55165 (5559) t frische und 3354 t gesalzen's Fische
im Gesamtwert von 23,7 (6,5) Mill. M.
"Fischhof, Adolf, starb 23. März 1893 in
Emmersdorf bei Klagenfurt.
Fischpest, eine Krankheit der Süßwasserfische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
und die Lebensmittel, mit Ausnahme von frischem Fleisch, billiger geworden sind. Jedenfalls lebt der englische Arbeiter besser als sein Schicksalsgenosse irgendwo auf dem Kontinent Europas. Auf den Kopf der Bevölkerung kamen im J. 1884 unter anderm: Weizenmehl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
und trockne Gemüse (Malven, Lattich, Salat, Kohl, Bohnen, Linsen, Knoblauch und Zwiebeln), Fische, frisch, gesalzen und getrocknet, mit Vorliebe Seefische, da Flußfische als unschmackhaft und ordinär galten), Fleisch (besonders Lämmer-, Ziegen-, Schweine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
etwas Französisch und wandte sich mit besonderer Vorliebe dem Studium der Geographie, der Dichtkunst wie dem Zeichnen von Karikaturen zu. Schon in den 50er Jahren plante N. eine Reise nach Europa, die 1873 zur Ausführung kam. Man versprach sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
als Surrogat für Kaffee sehr
empfohlen, doch lassen sie sich nur schwer im frischen
Zustande ausführen; beim Trocknen nehmen sie
einen unangenehmen bittern Geschmack an. Sie
enthalten über 2 Proz. Caffe'in.
vola. (lat.), auf Rezepten: seihe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Übersicht:
Einfuhr Wert Mill. Frs.
Steinkohle und Koks 25,9
Fleisch, frisch u. gesalzen 23,0
Papier, Pappe, Bücher, Stiche 19,1
Felle und Pelzwerk, roh 18,7
Maschinen und mechan. Vorrichtungen 18,6
Hölzer, gewöhnliche 18,3
Wollene Gewebe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
, und Seidenmanufaktur.
Etwa 7 km westlich entspringen die Mineralquellen
von Gracna in 800 ui Höhe.
Guagnin, Alexander, poln. Historiker, geb. 15^8
in Verona, kam mit seinem Vater, dem (^011168 pH-
latii 1at"i-HN6ii8i8 Ambrosius G. 1561 nach Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
der Union. Die Einfuhrzölle brachten 122 Mill. ein. Unter den Ausfuhrwaren nehmen Brotstoffe, namentlich Weizen, Fleisch (frisch und konserviert), Vieh, Butter, Käse, Speck, Schmalz, Baumwolle (etwa ein Fünftel der Ausfuhrmenge der Union, meist nach
|