Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altmünsterol
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort |
Öffnen |
, Zollinspektor in Altmünsterol u. a.
Dritte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Zweiter revidierter Abdruck.
Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Zinsen) für Vesoul-Belfort-Grenze [Altmünsterol ] , Troyes-Chatillon- die Aktie von 500 Frs. sur-Seine-Gray, Gray-Vesoul, Reims-Givet, Mézierès- Moutmédy-Deutsche Grenze gegen Fontoy u. s. w.) 3 Westbahn 4 924 328 1 631 459 858 Frs. (Paris-Pontoise
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
-Lothringen, Bezirk Oberelsaß, an der Ill und der Linie Mülhausen-Altmünsterol der Elsaß-Lothringer Eisenbahn, Sitz einer Kreisdirektion, eines Amtsgerichts und eines Hauptzollamts, hat eine evangelische und eine schöne katholische Kirche, ein
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Oberelsaß, Kreis Altkirch, am Rhein-Rhônekanal und an der Eisenbahn Mülhausen-Altmünsterol (Belfort), ist Sitz eines Amtsgerichts, hat ein großes Kanalbassin und (1880) 1121 kath. Einwohner.
Dammersfeld, eine der bedeutendsten Erhebungen des
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
bei Altmünsterol in Frankreich ein. Seine Länge überhaupt beträgt 322, die Strecke in E. 132 km. Mit diesem Kanal stehen ferner in Verbindung der Neu-Breisacher oder Vaubankanal, der nicht mehr zur Schiffahrt dient, und der Kolmarer Zweigkanal (13
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
und am Rhein-Rhônekanal, Knotenpunkt der Eisenbahnen Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol, M.-Banzenheim, M.-Lutterbach, der Straßenbahn M.-Wittenheim und der Linie Müllheim-M. der Badischen Staatsbahn, 243 m ü. M., besteht aus der Altstadt, auf einer von Armen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
der Ill und den Linien Mülhausen-Altmünsterol-Grenze und A.-Pfirt (21,97 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 3402 E., darunter 268 Evangelische und 299 Israeliten, Amtsgericht (Landgericht Mülhausen), Post zweiter Klasse, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
286
Dämonen - Dampffässer
Oberelsaß, an der Larch, unweit des Rhein-Nhöne-
Kanals, an der Linie Mülhausen-Altmünsterol der
Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsge-
richts (Landgericht Mülhansen) und Steueramtes, hat
(1895)1104(5
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0055,
Mülheim (am Rhein) |
Öffnen |
53
Mülheim (am Rhein)
hausen-Süd (52445 E.), die zweitgrößte Stadt des Reichslandes, in fruchtbarer Gegend, an der Ill, am Rhein-Rhône-Kanal und an den Linien Straßburg-Basel, M.-Altmünsterol (34,1 km), M.-Wesserling (33,1 km) und M.-Müllheim
|