Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amadis de Gaula hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
8% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
Geschlechts und zugleich der beste aller A. ist Amadis von Gallien (Gaula), ein ursprünglich portugiesisches Werk, das nach jetzt allgemeiner Annahme um 1370 von Vasco de Lobeira von Porto (gest. 1403) verfaßt wurde, aber in der portugiesischen
5% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0491, von Amager bis Amalasuntha Öffnen
489 Amager - Amalasuntha Garcia Ordoñez de Montalvo, bearbeitete drei vorhandene Bücher kurz vor und nach Granadas Eroberung (1492), strich den Tod des A., fügte ein viertes und als "Las sergas de Esplandian, hijo de A. de Gaula" ein fünftes
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0059, von Herbeck bis Herbergen zur Heimat Öffnen
aus picardischer Familie stammender Offizier König Franz’ Ⅰ., mit ihm 1525 in Madrid gefangen, wo er Gelegenheit hatte, den span. Roman «Amadis de Gaula» (s. Amadis) kennen zu lernen, den er auf des Königs Geheiß, nebst den ältesten Fortsetzungen, ins
4% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0761, von Montalto delle Marche bis Montanisten Öffnen
. Er ist bekannt durch seine spanische Bearbeitung des Romans "Amadis de Gaula" (s. Amadisromane) und Verfasser von "Las sergas de Esplandian", einer Fortsetzung des genannten Romans. 2) Galvez de, span. Dichter, geb. 1549 zu Guadalajara, studierte in Alcalá
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0408, von Herbeck bis Herbert Öffnen
aus einer alten Adelsfamilie der Picardie und diente als Offizier unter König Franz I., mit dem er 1525 in Madrid gefangen saß. Hier lernte er den berühmten spanischen Roman "Amadis de Gaula" (s. Amadisromane) kennen und erhielt vom König den Auftrag, denselben
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0630, Tasso Öffnen
, ward 1563 Sekretär des Herzogs Wilhelm von Mantua und starb 4. Sept. 1569 als Gouverneur von Ostiglia. Sein Hauptwerk ist "L'Amadigi" (Vened. 1560; 4 Bde., Bergamo 1755 u. ö.), romantisches Epos in 100 Gesängen nach dem span. Prosaroman "Amadis de