Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amaler hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0438, von Amalekiter bis Amalia Öffnen
aus und rächte die Verbrennung dieser Stadt, kämpfte auch als König noch mit ihnen. Unter Hiskias wurden die A. am Gebirge Seïr von den Simeoniten teils ausgerottet, teils vertrieben. Seitdem werden sie in der Bibel nicht weiter erwähnt. Amăler
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0492, von Amalde bis Amalgamation Öffnen
sie in der Geschichte. Von den arab. Historikern ist ihr Name zu genealogischen Spekulationen benutzt worden. - Vgl. Nöldeke, Über die A. und einige andere Nachbarvölker der Israeliten (Gött. 1864). Amaler, das Herrschergeschlecht der Ostgoten
58% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, von Altes und Neues bis Amazia Öffnen
, erhöht. Ein Sohn Sobals, des Sohnes Seir, 1 Mos. 36, 23. sonst Alian. 1 Chr. 1, 40. Amal Arbeitsam. Ist ein Sohn Helems, aus dem Stamm Asser. 1 Chr. 8, 35. Amalek Ein leckrichtes Volk. Der Name eines Mannes, worunter auch die Nachkommen Esaus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0537, Goten (Westgoten) Öffnen
Südrußlands. Jene gehorchten dem Fürstengeschlecht der Balten (Kühnen), diese dem der Amaler (Makellosen). Der gotische Stamm war einer der begabtesten, bildungsfähigsten germanischen Stämme. Für die mildern Sitten und die höhere Kultur der römischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0540, Goten (Ostgoten) Öffnen
der Leitung seiner Mutter Amalasuntha sollte Theoderichs zehnjähriger Enkel Athalarich, der Sohn Eutharichs, eines edlen Goten aus dem Geschlecht der Amaler, Italien beherrschen. Aber die Bevorzugung der Römer durch Amalasuntha, ihre Vorliebe für römische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
aus einem den Amalern verschwägerten Geschlecht, war erst Notar am königlichen Hof, trat dann zum Katholizismus und in den geistlichen Stand über und war zuletzt wahrscheinlich Bischof von Kroton. Sein erstes Werk: "De origine actibusque Getarum" (d
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0634, von Theobroma bis Theodolit Öffnen
männlicher Sprößling des Königsgeschlechts der Amaler, Graf von Tuscien, ward von Amalasuntha nach ihres Sohns Athalarich Tod (534) zum Mitherrscher erkoren, obwohl er wegen seiner Habsucht und Gewaltthätigkeit allgemein verhaßt war und schon
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
) Chlodio Chlodomer Chlodwig Chlotar 1-4) Dagobert Faramund, s. Franken Meroväus Theoderich 3) Brunehilde 1) Fredegunde Galsvintha Gepiden. Kunimund Gothen. Gothen Ostgothen. Ostgoth. Reich, s. Gothen Amaler Amelungen, s. Amaler
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
), Stamm der Kaffern (s. d.). Amalasuntha (Amalaswintha), Tochter des Ostgotenkönigs Theoderich d. Gr. und Andafledas, der Schwester Chlodwigs, gebar, dem Amaler Eutharich vermählt, einen Sohn, Athalarich, den Theoderich zu seinem Nachfolger bestimmte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0456, von Amelkorn bis Amentaceen Öffnen
456 Amelkorn - Amentaceen. Amelkorn, s. Spelz. Amelungen, s. Amaler. Amen (hebr.), ursprünglich eine Bekräftigungsformel, s. v. w. wahrlich, so ist es. Nach dem Gebrauch des Alten Testaments wurde das A. stehende Formel der Aneignung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0992, von Ateuchus bis Athamas Öffnen
). Athalarich, Ostgotenkönig, Sohn des Amalers Eutharich und der Amalasuntha, der Tochter Theoderichs d. Gr., folgte unter Vormundschaft seiner Mutter 526 seinem Großvater erst zehnjährig auf dem Thron. Daß ihn seine Mutter in römischer Sprache
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0415, Dahomé Öffnen
. Aufl., Leipz. 1882); "Die Amalungen" (das. 1876) und "Walhall", germanische Götter- und Heldensagen (das. 1884). Weniger bedeutend sind seine dramatischen Dichtungen: "Markgraf Rüdeger" (Leipz. 1875), "König Roderich" (das. 1875, 2. Ausg. 1876
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0734, Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) Öffnen
wurden und ineinander übergingen. Nachklänge der bei Tacitus erwähnten verlornen Lieder von Hermann dem Cherusker scheinen in andern Sagen vorhanden; Züge der gotischen Dichtungen von den Königsgeschlechtern der Balthen und Amaler und späterhin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0539, Goten (Ostgoten) Öffnen
, namentlich an der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (s. oben), teil. Nach Attilas Tod (453) erhoben sich die Ostgoten unter der Anführung von drei tapfern Brüdern aus dem Haus der Amaler, Walamir, Theodemir, Widemir, erstritten am Fluß Netad
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0427, von Hermanrich bis Hermaphroditos Öffnen
der siebenbürger Sachsen (Leipz. 1874); "H. und Umgebung" (Hermannst. 1884). Hermanrich (Ermanarich), König der Goten, einer der berühmtesten Helden aus dem Geschlecht der Amaler, der Begründer der ostgotischen Macht zu Anfang des 4. Jahrh
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
und beteiligten sich fast an allen Einfällen der Goten in den östlichen Provinzen des römischen Reichs. Mit den Goten standen sie aber damals bloß in einem bundesgenossenschaftlichen Verhältnis, erst der Amaler Hermanrich unterwarf sie in blutiger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0877, Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) Öffnen
"Amal-i-Çâlih", verfaßt nach 1665 und dieselbe Regierungszeit umfassend; Mohammed Kaßims 1688 verfaßtes "Âlamgîrnâme", eine Geschichte der ersten zehn Jahre der Regierung Kaiser Aurengzib Alamgîrs (das. 1868), und Musta'idd Chans "Maâsir-i-Âlamgîrî
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0531, von Wendische Sprache bis Wenglein Öffnen
waldreich mit vorgelagerten Schären, das südliche offen und eben. An dem See, der sehr fischreich ist, liegen sechs Städte: Wenersborg, Amål, Karlstad, Christinehamn, Mariestad und Lidköping, auch der berühmte Berg Kinnekulle, und es wird darauf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0491, von Amager bis Amalasuntha Öffnen
der Amaler verheiratet, dem sie den Athalarich und die Matasuntha gebar. Eutharich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0706, von Dalslandskanal bis Dalwigk Öffnen
704 Dalslandskanal - Dalwigk des Wermlandischen Gebirgssystcms; der höchste Punkt, Gölkullen, ist 230 in hoch. Die Provinz hat Schiefcrbrüche, einige Hochöfen und Eisenwerke; die einzige Stadt ist Ämal am Wener. Dalslandskanal
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0072, von Hermäen bis Hermann (Kurfürst von Köln) Öffnen
der Ostgoten, aus dem Ge- schlecht der Amaler, der Ermanrich (s. d.) der german. Heldensage. H. dehnte im Laufe der ersten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr. seine Macht im südl. Nuß- land, östlich vom Dnjestr, namentlich nordwärts über zahlreiche slaw
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0762, von Thenardit bis Theodolit Öffnen
), König der Ostgoten aus dem Geschlecht der Amaler, Vetter der Königin Amalasuntha, großer Grundherr in Tuscien, verhandelte heimlich mit dem oström. Kaiser Justinianus I., um diesem Italien ohne Schwertstreich in die Hände zu spielen und sich selbst
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0764, von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) bis Theodorich Öffnen
Dietrich ), König der Ostgoten, Sohn des Amalers Theodemir und der Ereliva, geb. 454 am Neusiedler See in Pannonien, ward mit acht Jahren als Geisel nach Konstantinopel geschickt und blieb dort 10 Jahre lang. Bald nach seiner Rückkehr brach
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0496, Goldaktie Öffnen
"8) bestehenden Pochrückstände (tai1iuF8), denen vorher durch Amal- gamation das grobe G. und durch Verwaschen auf Herden die Schwefelmetalle als Pochschliche (cnn- O6ntrat68) entzogen sind. Zunächst wird das Ge- stein in Poch- oder besser
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0511, von Ameisenschweine bis Amenie Öffnen
Ludwig Philipps, seinen heutigen Namen. Ameliorieren (frz.), verbessern, s. Melioration. Amelunge, in den Gedichten der deutschen Heldensage die Mannen Dietrichs von Bern (s. d.); auch er selbst, weil er aus dem ostgot. Herrschergeschlechte der Amaler