Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amaury hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0017, von Alt bis Amaury-Duval Öffnen
11 Alt - Amaury-Duval. Improvisator, das Bildhaueratelier (1878) und als das neueste (1879 ausgestellt) die freilich nicht zu
98% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Duval (Amaury) bis Duverney Öffnen
641 Duval (Amaury) - Duverney Seedienste den amerik. Krieg mit, war später Ingenieur und Baumeister, bis ihn während der Revolution seine Neigung auf die Bühne führte. Nachdem er einige Jahre Mitglied des Théâtre français gewesen war, widmete
79% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0030, von Aluminiumsalze bis Amaury-Duval Öffnen
26 Aluminiumsalze - Amaury-Duval Aluminiumsalze. Technische Wichtigkeit besitzen besonders das Essigsäure- und das Schwefelsäuresalz. In ersterm entdeckt man Verunreinigung mit Kupfer und Eisen wie beim Alaun. Bei Gegenwart von Blei gibt
78% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0498, von Amati-Violine bis Amazonen (mythologisch) Öffnen
. Amaurōse, Amaurosis (grch.), s. Star (Augenkrankheit bei Haustieren). Amaury-Duval (spr. amorih düwáll), eigentlich Eugène Emmanuel Pineau du Val, franz. Maler, geb. 8. Febr. 1808 in Montrouge, trat 1826 in das Atelier Ingres' zu Paris. Anfangs
40% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1021, von Montferrand bis Montgelas Öffnen
der Belagerung der Stadt wurde Simon durch einen Beinwurf 25. Juni 1218 getötet. Amaury (Amalrich) von M. l'A., Sohn des vorigen, setzte den Kampf gegen Raimund von Toulouse fort, verlor
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
Inhalts) wurden von Koch (Petersb. u. Basel 1784, 2 Bde.; Par. 1785, 3 Bde.) herausgegeben. Vgl. Kaiser, Leben Duvals (Nürnb. 1788). 2) Amaury Pineux, franz. Altertumsforscher, geb. 28. Jan. 1760 zu Rennes, wirkte längere Zeit
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0775, von Montferrand bis Montgelas Öffnen
. d.) an. Montfort l'Amaury (spr. mongfōr lamori), ausgestorbenes franz. Dynastengeschlecht, das seinen Ursprung von Amaury (Amalrich), Grafen von Hennegau, um 952, herleitete, und dessen Stammschloß M. bei Rambouillet lag. Die namhaftesten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
) Amaury Pineux Fortoul Gailhabaud Jacquemart Laborde, 3) L. J. S. E., Marquis de Landon, 1) Charles Paul Lasteyrie-Dusaillant, 1) Ferd. Charles Léon, Graf de Longpérier Mariette, 1) Pierre Jean Quatremère, 1) Ant. Ch. Q. de Quincy
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0682, von Denominativum bis Denunziation Öffnen
Neffen Amaury Duval besorgt unter dem Titel: "Monuments des arts du dessin chez les peuples, tant anciens que modernes, recueillis par etc., pour servir à l'histoire des arts" (Par. 1829, 4 Bde.). Vgl. La Fizelière, L'œuvre originale de Vivant D
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0943, von Dénouement bis Denudation Öffnen
-ts äu si688in "IiL2 Ie3 P6UPI03 tant 3.uci6N8 c^uo IN0- ä6i-u63" (beendet von Amaury Duval, 4 Bde., Par. 1829, mit 315 Tafeln in Fol.). D. starb 27. April 1825 zu Paris. - Vgl. La Fizeliere, i/wuvi-6 ori- 3inal6(l6Vivant I). (Par. 1872-73