Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amboinische hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0447, von Ambleside bis Amboinische Pocken Öffnen
447 Ambleside - Amboinische Pocken. Ämtern, namentlich um Bestechung, handelte. Das moderne Strafrecht kennt ein besonderes Verbrechen der Amtserschleichung nicht mehr. - A. bedeutet auch s. v. w. Umfang, z. B. eines Musikinstruments
88% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0504, von Amblygonit bis Amboise (Stadt) Öffnen
. Gewürznelke . Amboinische Pocken , s. Frambösie . Amboinische Tunke , s. Tellmuschel . Amboise (spr. angboáhs') , Hauptstadt des Kantons A. (238, 07 qkm, 15 Gemeinden, 15656 E.) im Arrondissement Tours des franz. Depart. Indre-et
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0480, von Frais bis Framea Öffnen
. In der Schönschreibekunst heißt auch die sogen. Kanzleischrift F. Frambösie (v. franz. framboise, "Himbeere", Erdbeerpocken, indianische, amboinische oder große Pocken, Beerschwamm), eine Krankheit, welche sich auf die heiße Zone beschränkt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0147, von Pocken, große bis Pococke Öffnen
durch eine Milbe (Phytoptus) erzeugt werden. Pocken, große (indianische, amboinische P.), s. Frambösie. Pockenwurzel, s. Smilax. Pocket-dictionary (engl., spr. -dickschönöri), Taschenwörterbuch. Pockholz, s. Guajacum; brasilisches, s
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0024, von Fraktion bis Frambösie Öffnen
- und Schreibschriften eintritt. Frambösie (vom frz. framboise, Himbeere) oder Erdbeerpocken, amboinische Pocken, Beerschwamm, auch Yaws, Pians oder Sarnes genannt, eine eigenartige Hautkrankheit, welche sich nur in den Tropenländern, insbesondere
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0688, von Tellez y Giron bis Tellurblei Öffnen
berühmte Tunke, Amboinische Tunke oder Bacassan, bereitet. Tellskapelle, Tellsplatte, s. Tell. Tellur (chem. Zeichen Te; Atomgewicht 125), ein chem. Element, das 1782 von Müller von Reichenstein in goldführenden Erzen Siebenbürgens entdeckt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0216, von Pockenkrankheit (der Kartoffeln) bis Podestà Öffnen
ganzen Körper auftreten, und die Hundepocken, deren Vorkommen von manchen Seiten bezweifelt wird. Für echte P. werden nämlich oft die bei der Staupe (s. d.) auftretenden Pusteln fälschlicherweise gehalten. Über die amboinischen P. s. Frambösie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0025, von Rumonsch bis Rundkegelbahn Öffnen
. Namen Bezeichnung für Georg Eberhard Rumph, geb. 1627 in Hanau, gest. 1702 als holländ. Unterstatthalter auf Amboina; er schrieb ein «Herbarium amboinense» (7 Bde., Amsterd. 1744 fg.), «Amboin. Raritätenkammer» (deutsch von Statius Müller, Wien