Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Terter
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tertiär'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
! Kartenrcgistcr zum Gesamtwert, Platt I-III.
, 1(^2
Abbildungen im Tert.
Aluminium, Apparate, Fig. 1-3.....
Ameiscnpflanzen, Fig. 1 - 4.........28
Appretur: Kalandervorrichlung.........
Ausgrabungen auf der Atropolis von Athen, Plan
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
vor und diesem gegenüber das Kap
und Fort Konstantin, welche beide den 8lV in breiten
Eingang zur Reede vonS. (s. vorstebenden Tert-
plan) bilden. Diese zieht sich auf 8 kin zwischen steiler.
Kalkfelsen hin, bis 1280 m breit, 14-20 in tief, bat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
einige im syr. Ur-
tert, andere in griech., lat., armen., kopt., äthiop.
und slaw. Übersetzung auf uns gekommen. Die
vollständigste Sammlung der syr. und griech.
Terte erschien unter päpstl. Autorität von Assemani
(0 Foliobände, Rom 1732-46
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0675,
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung) |
Öffnen |
675
Holz (Brennholz, Holzarten, Verwendung).
terte und mit Sandpapier überzogene rotierende Holzscheibe ist. - Durch das Beizen wird die natürliche Farbe des Holzes verändert. Dazu dient eine färbende Flüssigkeit (Beize), die man nach dem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
. 4) klaf-
tert 36 cm, hat dunkel rotbraunen Pelz und schwärz-
liche Flügel, ist in Deutschland selten, in Südeuropa
häufiger; 4) Koctilioniäak (s. d.), 14 Gattungen mit
einigen 50 Arten. - Vgl. Temminck, NonciFi-apliwä
ä6 ÄHminoIoFw (Leid. 1827
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
wird hierdurch möglick, die Fundie-
rung von Brückenpfeilern, die Aushebung von Tun-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
l nels in Schwimmsandschichten wesentlich erleich-
! tert. - Vgl. Handbuch der Baukunde, Abteil. 3
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
718
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.).
terte durch eine strenge Überwachung der Grenze Rußland die Unterdrückung des polnischen Aufstandes 1831, während er die Losreißung Belgiens von den Niederlanden und Frankreichs Intervention geschehen ließ
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
295
Gewerbehallen - Gewerbekrankheiten.
tert (Erlang. 1885); Rüdiger, Die Konzessionierung gewerblicher Anlagen in Preußen (Berl. 1886); Hoffmann, Die Gewerbeverfassung des Deutschen Reichs (Erlang. 1886); Löbner, Lexikon des Handels
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
614
Katharina (Rußland: K. II.).
tert, Gymnasien und Militärschulen errichtet, sogar 1783 eine russische Akademie zur Ausbildung der nationalen Sprache gegründet. Vor allem aber erwarb sich K. Verdienste durch Einrichtung von Volksschulen in allen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
«, > Im Banne der Pflicht«, »Irma« und das mit H. Laube gemeinsam geschriebene Lustspiel Schauspielerei« aufgeführt. Außer zahlreichen Novellen in Zeitschriften schrieb er den Roman »Frau Dornröschen« (2. Aufl., Wien 1886) und »Geschei terte Liebe«, ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
er noch: »Natursänger< (Tert zu Giacomellis Bildern aus dem Vogelleben,^ Leipz. 1888) und verschiedene Kinderbücher. Von sei^ nen Gesammelten Schriften« erschienen bisher 7 Bände (Leipz. 1888 - 89).
! ^^ Seidomann, Johann Karl, luther. Theolog
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
Leipzig promov tert und ist seit 1880 Leiter der in Warschau erscheinenden politisch-litterarischen Wochenschrift »I^^väa.«.
Außer geist-und humorvollen Novellen (»Karl Krug«,' Chawa Rubin«, »Damian Eapenko« u. a.) verfaßte cr auch einige Dramen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
564
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891
und Tert) seit 1889 erscheint und bald zum Abschluß gelangen wird. 4) Von dem Werke: »Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden«, das F. X. Kraus im Verein mit Baudirektor Durin und Geh
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
« (das. 1884, unter Dörpfelds Mithilfe, jedoch fo, daß Schliemann noch mit Hilfe der Dörpfeldschen Beobachtungen selbst den Tert schrieb und dadurch manche Unklarheit hineinbrachte); 3) das kleinste und beste, welches nach seinem Tode erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
das von J. Lindsay Stewart begonnene Werk: "The Forest Flora of North-West and Central India" (1 Bd. Tert und 1 Bd. Tafeln in Quart, Lond. 1874).
Brandkassen, s. Feuerversicherung.
Brandkataster, s. Kataster.
Brandkitt, eine Mischung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
die Armee von Paris sowohl die
Nationalversammlung wie auch die hauptstädtische
Bevölkerung gegen sich aufgebracht. Dies erleich-
terte Napoleon feine Beseitigung. Jan. 1851 wurde
er sowohl des Kommandos der 1. Militärdivision
wie des Oberbefehls
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
. nichts sei
als ein Sprachvermögcn, nämlich eine Fertigkeit
im Gebrauche derZeichcn für gehabte Empfindungen,
so gebe es überhaupt keine andern Vermögen der
Seele als eben die Empfindungen selbst. Er erläu-
tert dies an einer fingierten Statue
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
ermun-
tert (gestochen von E. Thäter), Die Zerstörung von
Troja (gestochen von H. Merz). An diese große
Gemäldereihe, welche C., seit 1825 als Direk-
tor der Akademie ganz an München gebunden,
1830 vollendete, schließen sich die Entwürfe zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
"
l1858), mit Tert von Vrough, zu nennen. C.s
Figuren, obwohl karikiert, sind der Natur mit
großer Treue abgelauscht, bizarr und drollig; doch
stößt ein gewisser Hang zum Fratzenhaften zuweilen
ab. In den letzten Jahren seines Lebens wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
. sie im
Mai 1864 auf und dekretierte eine neue Verfassung.
Die überstürzte Aufhebung der bisherigen Grund-
lasten, die völlige Emancipation des Bauernstandes
und die kostspielige Verwaltung des Fürsten erbit-
terten die Ultrakonservativcn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
, Photographiegesetz,
Gebrauchs-Musterschutzgcsetz) sind wesentlich von
ihm entworfen und im Reichstage vertreten worden.
Unter feinen Schriften auf diesem Gebiete sind zu
nennen: "Die preuft. Nachdrucksgesetzgebung, erläu-
tert durch die Praxis des tönigl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
(s. d.). Die wahre und schöne musikalische D. ist
bei Übersetzung des Tertes fast immer gesährdet,
weil es bisweilen unmöglich wird, Wort und Silbe
wieder genau dem musitalischen Acccnt anzupassen;
denn die musitalische D. ist viel weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
.,
Neuyork 1885), Schaff (2. Aufl., ebd. 1886), Nendel !
Harris (Baltimore 1887, mit vollständiger Photo-
graphie des handschriftlichen Tertes).
Didaktik (grch.), Nnterrichtslehre oder Unter-
richtswissenschaft, die Darstellung aller der Gesetze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
mit Narses schlössen, die Grenzen des Reichs in
Mesopotamien und am obern Tigris erheblich erwei-
tert und Armenien unter Oberhoheit der Römer ge-
stellt wurde. Von beiden Kaisern wurde in Rom zu
Ende 303 ein glänzender Triumph gefeiert. Frei-
willig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
zum Teil gedruckt. Sie giebt den
Tert, zeilenweise einen unter dem andern, hebräisch,
chaldäisch, griechisch, lateinisch, deutsch, darunter
erläuterude Anmerkuugen, vor allem zu den messia-
nisch gedeuteten Stellen.
Dracontius, Vlossius
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
in grösierm Format lieferte, fand fast allge-
meinen Beifall, zumal der feine Schnitt der vettern,
der reine Druck und das schöne Papier, meist auch
die auf den Tert verwandte Sorgfalt volles Lob
verdienten. Die fchönsten Erzeugnisse ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
wissenschaftlicher Bedeutung begonnen wurden.
Auf das Werk Diderots unmittelbar begründet war die "Encyclopédie méthodique ou par ordre de matières" (166 Bde. Tert und 51 Bde. Kupfer, Par. 1782-1832), die Panckoucke und Agasse verlegten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
dem Sultan Seif al-
daula einen Beschützer fand, den er auch nach Da-
maskus begleitete. Dort starb er 950. Die Zahl
seiner nur zum Teil im arab. Tert (zum Teil auch in
hebr. Übersetzungen) auf uns gekommenen Schriften
ist sebr groß. Besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
-
terten an der Tapferkeit des ägypt. Feldherrn Munis.
Obeid-alläh starb nach fast 25jähriger Regierung 934.
Ihm folgte sein Sohn Abül-Kasim-Mohammed,
mit dem Beinamen al - Kä'irn bi - amr Allah (934-
Ä46), und diesem wieder sein Sohn Isma'il
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
).
Die Handfchriften des 3eda1m9.iii6 sind zahl-
reich, es giebt besonders prachtvoll geschriebene und
mit Miniaturen gezierte (einige Nachbildungen ohne
Farben in Dubcur' "I^?6i'3<3", Par. 1841); sie gehen
auf den Tert zurück, welcher 1425
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
und umsichtigsten Heraus-
geber altfranz. Terte. Wichtig sind besonders die
Ausgaben von "^ioi 6t Nii-adei" und "Nlis cls
8t. 6i1i6" (2Bde., Heilbr. 1876-82), "I.i cli6va1i6i'8
2.8 ä6N8 68P668" (Halle 1877) und die Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ganzen
Wesen nach mehr Italiener als Deutscher. Sein
Erbland bildete allein den festen Boden seiner Herr-
schaft, die bier auch bis an fein Ende fast uuerschüt-
tert blieb; hier bot er durch seine umfassende Gesetz-
gebnng und Verwaltung das Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
. aus seiner Gefangenschaft gegen
das Versprechen, ihn als Kaiser anzuerkennen und die
Seinigen zu gleicher Anerkennung zu bewegen, wenn
dies ihm aber unmöglich sei, sich freiwillig wieder
als Gefangener zu stellen. F.s Bemühungen schei-
terten an seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
), der Dez. 1728
zu dem geheimen Allianzvertrag von Berlin erwei-
tert wurde, verzichtete F. W. auf Iülich und erhielt
dafür vom Kaiser die Nachfolge in Berg zugesichert;
als Gegenleistung übernahm F. W. die Garantie
der Pragmatischen Sanktion. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
apostolicorum
opki'll" (Lpz. 1875 - 78; eäitio miuoi- 1877), mit
Harnack allein: "I^van^olioiuin ('oäex sii^ecu^ Mi--
1)nreu8 K<)88llnon5i8" (ebd. 1880) und seit 1882
"Terte und Untersuchungen zur Geschichte der alt-
, christl. Litteratur" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
Inhalts, zu denen
er m der Regel selbst die Terte verfaßte. Haupt-
sächlich ist er als Komponist von Operetten bekannt
geworden, von denen "Der Seekadett" (1876) die
weiteste Verbreitung gefunden hat. Auch als Über-
setzer frauz. Opcrnterte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
, glasbedeckte Galleria Maz-
zini. Die am Hafen entlang führende Via Carlo
Alberto und die südlich daranstoßende Piazza di
Caricamento sind durch den Abbruch (1885) der
Bogenmauer mit Marmorterrasse erheblich verbrei-
tert worden und gewähren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
der Kategorien entwickelt und erläu-
tert" lAltona 1795) und ein "Sendschreiben an Vil-
lers, das gemeinschaftliche Princip der tbeoretiscken
und praktischen Philosophie betreffend" lcbd. 1821)
beraum. Er selbst besorgte eine Sammlung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
Greely weidende
Mofchusochfen und Schneehühner, die hier überwin-
terten, ausier Wölfen, Hasen, Füchsen, Lemmingen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
-
teiliges Musikstück in 2/4-Takt folgt, nachdem mehrere
ecossaisenartige Touren ausgeführt werden. Den
Namen hat der Tanz von den Anfangsworten des
dabei gesungenen Tertes: "Und als der Großvater
die Großmutter nahm, da war der Großvater ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Hamilton (James)bis Hamilton Julet |
Öffnen |
von Artikeln berühmt, die seit
1829 in der "Näindui-Zk I5evi6^v" und später erwei-
tert u. d. T. "Di8cu88i0Q8 0ii pkii080pii^ auä litk-
i'Htui-6, eäucatioii 3.nä iniiv6l8it^ i-elorin" (Edinb.
1852; 2. Aufl. 1853) erschienen. Doch ist er zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
-
geschäfte, im fünften Buch das Seerecht, einfchließ-
lich des Seeversicherungsrechts. In Frankreich gilt
der Ooä6 äs eommerce (648 Titel) feit 1. Jan. 1808,
neuer amtlicher Tert mit den bis dahin erfolgten
Abänderungen publiziert 31. Jan. 1845
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
, Spediteurs und Frachtführers', im engern
Sinn das unter Kaufleuten für Forderungen aus
! beiderseitigen Handelsgeschäften bestellte Faust-
pfand, über welches das Deutsche Handelsgefetzbuch
in Art. 309-311 Bestimmungen über die erleich-
terte Form
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0795,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
betrachten hätten. Alle Ver-
suche von Korporationen und Einzelnen, die be-
schworene Verfassung dem Lande zu erhalten, schei-
terten, der Deutsche Bund erklärte sich für nicht zu-
ständig zur Entscheidung der erhobenen Beschwerden,
und so kam endlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
. Aufl. 1865), in erwei-
terter Form als "Geschichte Jesu" (ebd. 1875; 2. Aufl.
1891), eröffnete diese theol. Disciplin. H.s eigent-
liche wissenschaftliche Größe liegt auf dem Gebiete
der Kirchengeschichte, bei derenBehandlungvor allem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
Wiedergabe der unverfälschten Terte die größte
Sorgfalt verwendete. Am meisten Anerkennung
fand seine Ausgabe von Goethes Werken (36 Bde.),
besorgt von G. von Loeper, Fr. Strehlke und W. Frei-
herr von Biedermann. H. starb 13. Jan. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
erschüt-
terten Gesundheit wegen Urlaub gegen Kaution und
ging nach Oberitalien; er kehrte aber nicht mehr
zurück, sondern hielt sich in Genua auf und starb
19. März 1887 in Genf. Seine Leiche wurde in
Krakau 18. April 1887 beigesetzt. (Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
das Reichs-
oberhaupt, wie die Schwarzen Fahnen im franz.
Solde. Im 17. Jahrh, verlor sich der Name.
Vgl. Wessely, Die L., eine kulturhistor. Studie
(31 Faksimiledrucke nach alten Meistern, mit Tert,
Görlitz 1877); Blau, Die deutschen L. (ebd. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
. (Zeitz 1811); N. an der Saale, sein Dom und andere altertümliche Bauwerke (in Puttrichs «Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen», Abteil. 2, Bd. 1, mit Tert von Lepsius, Lpz. 1841‒43); Mitzschke, Naumburger Inschriften (Naumb. 1877‒81); Braun
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
-
terte Handelshasen (8-11 m tief) hat eine Verbin-
dungsbahn nach dem Centralbahnhof.
Der Schiffsverkehr im Hafen von N. umfaßte
(1894) 4363 eingelaufene Segelschiffe zu 175965
Registertons und 3225 eingelaufene Dampfer zu
2 690029
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
in das Kloster Therapont bei Bjelosersk ver-
bannte , während es seine Herstellung der Terte der
alten Kirchenbücher wie überhaupt seine Reformen
billigte und feine Gegner verfluchte. Zar Feodor
Alerejewitfch erlaubte ihm, nach dem Woskressenskij-
kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
der Geistlichkeit schei-
terte die Annahme des Entwurfs als Landrecht,
dagegen wurde er in den einzelnen Provinzen reci-
piert. Derselbe König führte auch ein gemeines
Stadtrecht (vor 1365) ein. Das Landreckt König
Christophs von Bayern (1442
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
und Tafel-
band 4 (ebd. 1890), entbaltend die Bronzen; Tert-
band 5) (ebd. 18W), entbaltend die Inschriften; Äd.
B^Mcher, O., das Fest und seine Stätte <2. Aufl.,
ebd. !88<;); O. und llnigegend izlvei karten und ein
Situationsplan von Kaupert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
aufgeführt oder doch im Hinblick auf die Aufführung
auf der Bühne entworfen. Der grundsätzliche Unter-
schied lag im Terte. Die O. wählten anfangs ihre
Stoffe aus der christl. Allegorie und Legende und
schlössen sich darin an die Mysterien des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
, Versuch einer ostjaki-
schen Sprachlehre (Petersb. 1849; 2. Aufl., von
Schiefner, 1858); P. Hunfalvy, Die nordostjakische
Sprache (Grammatik, Tert, Wörterbuch, Budapest
1875; ungarisch); Aug. Ahlquist, Über die Sprache
derNord-Östjaken (Abteil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Evangelium
zugeschrieben, das bei den Gnostikern im Gebrauch
war. Auch die noch im griech. und syr. Tert teil-
weise erhaltenen "Akten des P." sind ein gn ostisch es
Machwerk. Die röm. Kirche hat ihm, zngleich mit
Iakobus dem Jüngern, den 1. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
läßt man die Policrstäbe trocken wirken; dagegen
taucht man sie beim P. von Gold- und Silberwaren
in Ecifenwafser, was die Arbeit wesentlich erleich-
tert. Eine eigentümliche Methode, kleine Metall-
gegenstände (z. B. Stahlfedern) blank und glänzend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
der Kosten trug, wurde unter Aufsicht des
span. Theologen Venedikt Arias Montanus und mit
Unterstützung anderer Gelehrten bearbeitet, erschien
zu Antwerpen 1569-72 in acht Foliobänden und
enthält, außer dem hebr. Tert, die Vulgata
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
zeigte er sich als
Maler und Dichter zugleich, wie zuerst in "Drei Um-
risse nach Holzschnitten von A. Dürer mit erläutern-
dem Tert und Gesängen" (Berl. 1830). Später gab
er mit Kuglcr das "Liederbuch für deutsche Künstler"
(Berl. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
, als statt der frühern liturgischen
Kirchenmusik das breitere Kirchenkonzert ausgebil-
det war, durch Iomelli, Mozart, Cherubini, neuer-
dings durch Verdi, Berlioz, Kiel u. a., die mit den
reichen Mitteln der modernen Musik jenen Tert
nach seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
zum Nibe-
lungenliede sind in Holzschnitt publiziert. Berühmt
sind serner seine Totentanz-Zeichnungen (mit Poet.
Tert von Reinick, 11. Aufl., Lpz. 1879). (S. Tafel:
Deutsche Kunst VII, Fig. 9.) Auf einer zweiten
Reise nach Italien begriffen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
Nachfolger, der die
Präsidentschaft bis 1885 innehatte. Ein in demselben
Jahre von demPräsidenten von Guatemala, Varrios,
unternommener Versuch, sich die Hegemonie über die
übrigen centralamerik. Staaten zu verschaffen, schei-
terte abermals an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
versorgte er
30 Jahre lang alle Pariser Operntheater und hatte
seinen Anteil an den namhaftesten Erzeugnissen
der gleichzeitigen Musik. Er lieferte die Terte
für "1^ N61A6" (1823), "1^,3.Dame dianclie" (1825),
"I.H Duette" (1828), "^ra viavolo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
-
men haben, um kurze und möglichst gesicherte Ncisen
zu machen. Auch versteht man unter S. oder Sc-
q elh and buch ern die Reisehandbücher für be-
stimmte Meere oder Meeresteile, die gewissermaßen
den ergänzenden Tert zu den Seekarten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
^ienwm", Strahb. 1512, bietet einen ältern Tert
als der älteste Druck.) Eine vierte lat. Bearbei-
tung endlich (hg. von Mussasia, "Beiträge zur Litte-
ratur der S. w. M.", Wien 1868) wurde vom
Herausgeber mit zwei ital. Versionen als besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
und erlebte hin-
tereinander 63 Aufführungen. Im Tert bietet die
Oper, dercn Held ein Straßenräuber lst, ein Ab-
bild roher, verderbter Zustände und ist voll von
satir. Ausfällen auf den allmächtigen Minister Wal-
Pole: ihr ungewöhnlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
, studierte in Kopen-
hagen und Leipzig Theologie und Orientalin, habili-
tierte sich 1879 in Kopenhagen, wurde daselbst 1882
ord. Professor für das alttestamentliche Fach uud
1890 in gleicher Eigenschaft nach Leipzig berufen.
Er schrieb: "Kanon und Tert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
in Deutschland die abschließende
kritische Au0gäbe der "Vita Xuova" von Friedrich
Bcck folgte (Münch. 1896). Eine sehr brauchbare
Ausgabe von Dantes sämtlichen Werken in einem
mäßigen Bande, nach den besten Terten kritisch revi-
diert, besorgte E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
Masfe
(besonders Lack) überzogen ist, dadurch ein künstle-
risches Ansehen zu geben, das; man die ausgespar-
ten Stellen lBuchstaben, Ornamente) der Belegmasse
mit einer andern Masfe, vorzugsweise mit zerknit-
tertem Stanniolpapicr, überzieht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Englisch-Ostafrikabis Entartungsreaktion |
Öffnen |
sich ver-
hreitet hatte. Rhodes (s. d.) und Veit legten ihre
durch den mißglückten Einfall Iamesons stark erschüt-
terte Stellung als Direktoren der Gesellschaft nieder.
Ennigerloh, Bauerfckaft im Kreis Veckum
des preuß. Reg.-Bez. Münster, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
. Grammatik, biblische
Archäologie und Kritik u. s. w. Unter Mitwirkung der
hervorragendsten engl., deutschen und amerik. Bibel-
forscher giebt er seit 1893 eine neue kritische Aus-
gabe des hebr. Tertes des Alten Testaments heraus,
mit farbiger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
UvÄ8aFHäa8Ä0 .... säi-
teä in tii6 "rizin^i I'iÄci-it >vit1i tii6 8^u8^rit coin-
in6nwi')l ol ^diiH^äev^" (Vd. 1: Tert und Kom-
mentar, ebd. 1890; Vd. 2: Übersetzung, ebd. 1888).
Ferner veröffentlichte H. "^ oompHi'iitivL ^raininnr
ok t1i6 (F^näian i3.u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
der Schule gesetzlich festzulegen, wurde durch Graf
Zedlitz ein energischer Versuch gemacht, der an einem
heftigen Widersprüche der öffentlichen Meinung schei-
terte. Durch ein starkes Überhandnehmen socialisti-
scher Gedanken in der kath
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
ist ein bibliogr. Verzeichnis und Inhaltsangabe
aller Veröffentlichungen zur deutschen Erziehungs-
und Unterrichtswissenschaft hinzugekommen. Hieran
werden sich noch "Terte und Forschungen zur deut-
schen Erziehungs- und Unterrichtsgeschichte" an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
. Alles, was ist oder geschieht. Seine jedesmalige Bedeutung ist nach den Umständen des Con-tertes und dessen Zusammenhangs leicht zu finden.
Potiphar nahm sich keines Dinges an, 1 Mos. 39, 6.
Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Dinge beschicken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
mußten - gefangen in Zwang und Eisen, Ps.
107, 10.
Wenn ein Eisen (Hacke) stumpf wird 2c>, Pred. 10, 10.
Sie sind eitel verdorbenes Erz und Eisen, Ier. o, 38. (sie find, da fte fei« Silber, edler Art sein fällten, verschlech-tert, entartet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
starken Zweifeln ausgesetzt, da der griechische Tert ein zu starkes inneres Gepräge der Originalität an sich trägt und die Nachricht des Papias von dem hebräischen Texte ans einem Irrthume, der Verwechslung mit dem HvewFbiio Hokrasoruni, scheint
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rosinenbis Rotte |
Öffnen |
. (Die Annahme, daß die Durchführung der Israeliten durch das rothe Meer auf ganz natürlichem Wege, bloß mit Benutzung der Ebbe geschehen sei, hat nicht bloß den Tert ganz wider sich, sondern auch das, daß nicht abziehen ist, warum
nicht Moses vollends
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Elisabeth (von Frankreich)bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) |
Öffnen |
von Lothringen, 1412 mit Phi-
lipp I. von Nassau und Saarbrücken vermählt, gest.
17. Jan. 1455 in Saarbrücken, übertrug 1437 den
Roman von "Lober und Maller" aus dem franz.
Tert, den ihre Mutter Margareth von Lothringen
ans dem lat. Original übersetzt hatte
|