Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amentaceen (Tafel)
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0510a,
Amentaceen. |
Öffnen |
0510a
Amentaceen.
Amentaceen (Tafel)
1. Castanea vesca ( Edelkastanie ).
2. Quercus suber ( Korkeiche ).
3. Juglans regia ( Walnußbaum ).
4. Casuarina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Castrumbis Casula |
Öffnen |
. Man kennt gegen 30 Arten dieser Gattung, meist in Australien heimisch. Das Holz besitzt eine außerordentliche Härte und Dauerhaftigkeit. Von einigen Arten, z. B. von C. equisetifolia Forst. (s. Tafel: Amentaceen, Fig. 4, a männlicher Blütenstand, b
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
meisten Kätzchenblütlern (Amentaceen).
Kätzchenblütler (Kätzchenträger), s. Amentaceen.
Katze (Felis L., hierzu Tafel "Katzen"), Säugetiergattung aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie der Katzen (Felida), Zehengänger mit kräftigem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
.). Hierzu eine Tafel: Amentaceen. Zur Erklärung vgl. die Artikel Edelkastanie, Eiche, Nußbaum, Casnarina.
Amenthes (ägypt. Amentet, d. i. das Westland), bei den Ägyptern die Unterwelt, vornehmlich im Totenbuch (s. d.) beschrieben und in Vignetten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
. über Antiochus Ⅲ. erfocht.
Myoparalȳse (grch.), Muskellähmung.
Myopăthie (grch.), Muskelkrankheit.
Myophorĭa, ein auf die Trias beschränktes und darin in sehr zahlreichen, als Leitfossilien wichtigen Arten (M. pes anseris Br., s. Tafel: Petrefakten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Myokardiumbis Myristica |
Öffnen |
aus der Familie der Myrikaceen, Sträucher oder kleine Bäumchen in wärmern Ländern, von denen nur eine Art in Europa vorkommt. M. cerifera L. (Kerzenbeerstrauch, Wachsgagel, s. Tafel "Öl und Fett liefernde Pflanzen"), ein niedriger Strauch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
Blüten oder Früchte einzeln abfallen, die Ährenachse an der Pflanze bleibt. Das K. ist der charakteristische Blütenstand der Amentaceen. (S. Tafel: Blütenstand, Fig. 8.)
Katze, im engern Sinne Bezeichnung der kleinsten Arten der Raubtiergattung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
mit einer platt-
gedrückten Seite nebeneinander liegende Samen.
Fig. 1 auf Tafel Amentaceen zeigt einen Zweig
der E., ferner a eine Blütenähre, b und c männ-
liche Blüten, ä einen weiblichen Blütenknäuel, 6 den-
selben durchschnitten, t' eine Frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
) wurde sie dem
Königreich Bayern einverleibt und hob sich seitdem wieder mächtig empor. Sie ist jetzt die bedeutendste Industriestadt Bayerns. 1882 fand hier eine große
bayr. Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
(Casuarius galeatus Vieill., s. Tafel "Straußvögel") fast 2 m hoch, schwarz, im Gesicht grünblau, am Hinterkopf grün, der Hals vorn violett, seitlich blau, hinten lackrot, der Schnabel schwarz, das Auge rotbraun, der Fuß graugelb. Er scheint auf Ceram
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Eiche |
Öffnen |
den übrigen europ. Eichenarten nehmen die Korkeichen jedenfalls den ersten Platz ein. Es giebt zwei verschiedene Arten, die eigentliche oder südl. Korkeiche (Quercus suber L., s. Tafel: Amentaceen, Fig. 2), eine im südwestl. Europa (namentlich
|