Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ampfer
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Dolomiten (Klagenf. 1880); Kurz-Meurer, Führer durch die Dolomiten (Gera 1884).
Ampfer, Pflanzengattung, s. Rumex.
Ampfing, Dorf in Oberbayern, an der Isen und der Linie München-Simbach der Bayrischen Staatsbahn, mit (1880) 643 Einw., bekannt
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
für Holzschnitzerei und Silberfiligranarbeiten, die hier geschickt ausgeführt werden. - Vgl. Noë, A. und seine Dolomite (Klagenf. 1880); Wundt, Wanderungen in den Ampezzaner Dolomiten (Berl. 1893).
Ampfer, s. Rumex.
Ampferkäfer, s. Blattkäfer.
Amphi
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Ampfer, s. Rumex
Coccoloba
Färberknöterich, s. Polygonum tinctorum
Flohkraut, s. Polygonum
Knöterich, s. Polygonum
Krebswurzel, s. Polygonum
Mönchsrhabarber, s. Rumex
Polygonum
Rhabarber, s. Rheum
Rheum
Rumex
Sauerampfer, s. Rumex
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
ohne Berücksichtigung der Fort-
fchreibung auf 21 537 Frachtschiffe mit 2 713 829 t
Tragfähigkeit (worunter 140 Güterdampfer mit
23889 t), ferner 677 Personen-, 635 Schlepp-, 50
Tauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
mit schwarzen Luftlöchern, Warzen und Borstenhaaren und einem braunen Nackenschild. Sie lebt in verschiedenen Pflanzenwurzeln und Knollen (Ampfer, Nachtschatten, Löwenzahn, Brennessel), besonders aber in den Wurzeln des Hopfens. Sie hat gelegentlich ganze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
und Volk und Staat" (1863).
Rumex L. (Ampfer), Gattung aus der Familie der Polygonaceen, perennierende, selten einjährige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
zahlreichen Pflanzenarten (Walnuß, Wein, K.rschbaum, Päonie, Ampfer arten u. a.) eine gelbe oder braune Färbung des jugendlichen Laubes veranlassen. Ebenso nehmen die Chlorophyllkörper immergrüner Gewächse während oes Winter- oder Sommerschlafs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
unrichtigen Urteilen. Fremde Blatter (Runkelrübe, Ampfer, Kartoffel, Zichorie,
werden nicht in dem Umfang als Verfälschungsmittel
benutzt, wie man im Publikum häusig voraussetzt.
Kirschen-, Rosen- und Weichselkirschblätter sind im Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
(Polygonum aviculare L.), Ampfer (Rumex dentatus L.), drei Melden (Chenopodium hybridum L., C. murale L., Blitum virgatum L.) und ein Salvei (Salvia spinosa L.) nachgewiesen. Es ist eigentümlich, daß von den im ägyptischen Florengebiet reichlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
-
wirren dorthin statt nach Palästina zu steuern. Unter
persönlicher Teilnahme des blinden Dogen am .^ampf
wurde die Vosporusftadt angegriffen; erst unterwarf
sie sich auf Bedingungen, erhob sich aber, als die
auferlegten Verpflichtungen sich als nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gansbauchbis Gänsezucht |
Öffnen |
Gehöreindrücken und
hysterischen Kr ämpfen.
Gänsekötigerz , s. Ganomatit .
Gänsekraut oder Gänserich ,
s. Potentilla .
Gänsekresse , s. Arabis .
Gänseleberpastete , s. Pastete .
Gänserich , Pflanzenart, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
; die Valerianaceen das Rapünzchen; die Polygonaceen den Rhabarber und Ampfer u. a. (Vgl. auch Gemüsebau.)
Komprimierte G. sind durch Austrocknung konservierbar und durch starkes Zusammenpressen leicht transportfähig gemachte G. Die Darstellung derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
von Päonius und Alkamenes stammen soll,
hat man auf der Ostseite die Borbereitung zur
Wettfahrt zwischen Pelops und ^nomaus vor Zeus
dargestellt, im Westen den .^ampf der Centauren
und ^apitben vor Apollon. Beide >tompofitionen
enthalten je 2l mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
der Polygonaceen (s. d.) gehörige, dem Ampfer nahestehende Gattung, die sich von dem letztern durch ein aus 6 gleichgroßen Abschnitten bestehendes Perigon, 9 Staubgefäße, 3 kopfig-schildförmige Narben und eine dreiflügelige Schließfrucht unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
), der "Letzten Gänge" (Stuttg. 1887). Der
humoristischen Publizistik gehört das "Sommertage-
buch des weiland Dr. ^ätrosopli. Icremia Sauer-
ampfer" (Zür. 1873) an. S.s geschichtliche und lit-
terargeschichtliche Essays liegen gesammelt vor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
. mehrere Arten anderer Gattungen an, z. B. Rumex acetosa und scutasus L., die den feinern franz. Ampfer (Oseille romaine) liefern, Rumex patientia L., der englische, ewige oder immerwährende S. (s. Rumex), der neuseeländische S. (s. Tetragonia), dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
betreiben; im Gegensatz dazu
uennt man die mit dem Schleppnetz fischenden F.
auch Kurrend ampfer. Die deutsche Hochseefischer-
flotte zählte 1895: 73 F. mit 4549 Registertons
Nettoraum und 705 Mann. Davon arbeiteten
1895 in der Ostsee 8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
Eisenbahneinrichtungcn auf der
Frankfurter Ausstellung" (Stuttg.^1892), "Der elek-
trische Betrieb bei Eisenbahnen an Stelle des D ampf-
lokomotivcnbctriebes" (Prag 1895). Außerdem be-
arbeitete er gemeinsam mit Zetzsche den 4. Band von
dessen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
) wir doch (nnser Amt, welches sonst allerdings in einem beständigen «ampf und Streit besteht) nicht fleischlicher Weise (eigennützig und herrschfüchtig und nicht durch Mittel, wie fte die weltliche Klugheit und Hrglist anräth), 2 Cor. 10, 3.
Vnthaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
Tode erschien: «Aus der Paulskirche. Berichte an den Schwäbischen Merkur» (hg. von Schäfer, Stuttg. 1892).
Rumex L., Ampfer oder Ampher, Pflanzengattung aus der Familie der Polygonaceen (s. d.) mit gegen 130 Arten, vorzugsweise in der nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
in Deutschland vorkommenden stumpfblätterigen Ampfer (R. obtusifolius L.) war die unangenehm bitter und adstringierend schmeckende Wurzel früher als Mergel- oder Grindwurzel (Radix lapathi acuti) offizinell und wurde besonders gegen chronische
|