Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amsteg
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Behandlung des Stichs lag ihm fern.
Amsteg, Ort im schweizer. Kanton Uri, Gemeinde Silenen, am Fuß des schroffen Bristenstocks und am Eingang in das Maderanerthal, da gelegen, wo die Gotthardbahn aus der offenern Thalniederung in die engern Schluchten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
km südlich von Amsteg zu 3075 m ü. d. M., 2550 m über die Sohle des Reußthals aufsteigt, eine großartige Rundsicht. Die mühsame Besteigung erfordert von Amsteg bis zum Gipfel 7-8 Stunden.
Bristol (spr. brißt'l), Municipalstadt und Parlamentsborough
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Sarner Aa
Alpnach
Bürgenstad
Buochs
Engelberg
Hergiswyl, s. Unterwalden
Lungern
Sarnen
Stans
Uri
Grütli, s. Rütli
Maderanerthal
Rütli
Ursern
Altorf
Amsteg
Andermatt
Bürglen
Flüelen
Göschenen
Hospenthal
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
. 1830, 4 Bde.) und Lescure (1885) heraus.
Bristenstock, Berg im schweizer. Kanton Uri, im O. der Reuß, 3071 m hoch, wird von Amsteg aus (an der Gotthardbahn) in 7-8 Stunden erstiegen.
Bristoe Station (spr. bristo stehsch'n), Ort im nordamerikan
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
), eine Pyramide, welche sich, südlich von Amsteg, hoch über dem Eingang des vielbesuchten Maderanerthals aufbaut. Die Gruppe ist durch den Oberalppaß von dem Gebiet des St. Gotthard, durch den Kreuzlipaß vom Oberalpstock geschieden.
Crispi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
für das M. bildet Amsteg.
Madérna, Carlo, ital. Architekt, geb. 1556 zu Bissone in der Lombardei, bildete sich zu Rom bei Domenico Fontana in der Baukunst aus und setzte seit 1605 den Bau der Peterskirche fort, an welcher er das Langhaus, die Fassade
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Gotthardtunnels liegt, ist erreicht. Da rauscht die Göschener R. aus ihrem Thal hervor, bei Wasen (840 m) die Mayenreuß, bei Amsteg der Kärstelenbach (536 m). Nun fängt das Thal an sich zu erweitern, und durch ein schönes Kanalwerk gelangt die durch den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
diente, besorgt in erhöhtem Maß die Gotthardbahn. Dazu ist U. ein Land der Touristenwelt und der Kurorte, vom Seelisberg bis nach Ursern hinauf, wo zwei große Routen sich kreuzen. Amsteg und Ursern sind die Hauptplätze eines uralten Handels
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
; als fünfte Stufe kommt dazu diejenige von Amsteg bis Flüelen, die noch keine Terrasse hat. Die kleinern Seitenthäler haben mit dem Hauptthal nicht gleichen Schritt gehalten, sie münden stets in beträchtlicher Höhe über der Sohle des Hauptthals. Die Erosion
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
die Madonna di casa Tempi (beide in der Münchener Pinakothek). Bedeutend ist auch sein letztes Werk, ein Stich nach Overbecks Triumph der Religion in den Künsten (im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.).
Amstäg oder Amsteg, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
auf, bei Wasen
(935 m) die Maienreuß, bei Amsteg rechts den Ker-
stelenbach aus dem Maderanerthal. Von hier an
wird der Lauf ruhiger und bei der Erstfelder Klus
verläßt die R. ihr bis dahin schmales, spaltenartiges
Thal, um in die breite Thalebene
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
.
Kreuzlipaß, wenig begangener Paß der Glarner Alpen, führt von Amsteg im schweiz. Kanton Uri nach dem Val Tavetsch des Graubündener Oberlandes. Der Pfad zweigt bei Hinterbristen vom Maderanerthal ab und steigt durch das steinige Etzthal über
|