Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amyraut
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
.
Amyraut (spr. amiróh; lat. Amyraldus), Moyse, reform. Theolog, geb. im Sept. 1596 zu Bourgueil, studierte in Poitiers die Rechte, später in Saumur Theologie, wo er 1626 Pfarrer, 1633 Professor wurde und 4. Jan. 1664 starb. A. ward beschuldigt, den
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
sich in den "Mémoires concernant l'histoire, les sciences et les arts des Chinois" (Par. 1776-1814, 16 Bde.). Sein "Dictionnaire-tatar-mantchou-français" wurde von Langlès herausgegeben (Par. 1789, 3 Bde.).
Amyraut (spr. -roh, Amyraldus), Moses
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
"Der evangelische Geistliche" aufgestellte Ideal soll er selbst nahezu erreicht haben. Am berühmtesten ist seine Schrift "Die ewige Ruhe der Heiligen". In der Frage des Gnadenratschlusses bekannte er sich zur gemilderten Auffassung des Amyraut (s. d
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Turretin, Professoren in Zürich und Genf, und besonders gegen Amyrauts Lehre von der allgemeinen Gnade in 26 Artikeln gerichtet, 1675 und 1676 in der Schweiz eingeführt, aber infolge des Widerspruchs, welcher in Kurbrandenburg und in England, ja
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
- und Gefängnisstrafe belegt. Erst die mit dem Regierungsantritte Wilhelms III. durchgeführte Duldung aller prot. Parteien brachte auch B. Ruhe. Er starb 7. Dez. 1691. Seine Bedeutung besteht zum Teil darin, daß durch ihn in der engl. Theologie ein im Sinne Amyrauts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
über die Präoestinations-
lehre; die ^orinüla/C HelvßUea, von I. H.
Heidegger und Franz Turretin, seit 1075 in der
Schweiz eingeführt, um gewisse freiere Ansichten
über die Inspiration der Heiligen Schrift und die
von Amyraut (s. d.) empfohlenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
reformierten Dogmatik, Gegner der freiern Theologie von Amyraut (Amyraldus) und der Theologen von Saumur und einer der Urheber der helvet. Konsensusformel. Sein Hauptwerk ist die «Institutio theologiae eleneticae» (Genf 1679‒85; 2. Aufl. 1688). - Vgl
|