Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ancus M.
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ancus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
925
Diablerets - Diagnose.
Diablerets (spr. djablörä, "Teufelsberge"), steile, zerrissene Kalksteinwände und Felshörner im westlichen Flügel der Berner Alpen (3251 m), auf dem Scheitel mit Firnmulden belastet, welche das schlanke Oldenhorn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
- und Paludinenschichten Westslawoniens" ("Abhandlungen der Geologischen Reichsanstalt", Bd. 7; zusammen mit C. M. Paul); "Die Ammoniten der norddeutschen Hilsbildungen" (mit V. Uhlig, "Palaeontographica", Bd. 27). Für weitere Kreise bestimmt ist die reich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
941
Rom (das antike)
Dem Ancus Marcius wird die Bebauung des Aventins zugeschrieben; den drei letzten Königen verdankt R. großartige Bauten, zugleich die einzigen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. martschi-), Winterwiese; s. Bewässerung, S. 857.
Marcĭus, altes röm. Geschlecht, zu dessen berühmtesten Mitgliedern Ancus M. (s. d.) und Gnäus M. Coriolanus (s. Coriolanus) gehören.
Märcker, Max, Agrikulturchemiker, geb. 25. Okt. 1842 zu Kalbe a. S
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
194
Festungsstab - Fetialen.
Fachwerksausmauerung 13 m hoch erbaut, Beerdigungsplätze angelegt werden, Grabhügel und Denkmäler aber nur 50 cm Höhe erhalten; massive Dampfschornsteine bis 20 m Höhe sind erlaubt. Im ersten Rayon ist dasselbe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
der Spanier bis 1826, wo es sich den
republikanischen Truppen ergab. Durch Gesetz vom 4. Juli 1834 wurde die Stadt anstatt Castro Hauptstadt der Provinz und erhielt gleichzeitig den Namen A.
Ancus Marcĭus , nach der Sage der Sohn der Pompilia
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
und am Canal du Midi, in 103 m Höhe gelegen, hat (1891) 22816, als Gemeinde 28235 E. Die Stadt
lehnt sich an eine felsige Anhöhe, auf welcher die alte Cité oder Oberstadt mit festem Schlosse steht. Die Werke bestehen in zwei Ringmauern; die innere
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
der Omberg (797 m) empor. Die Ostsee macht hier zwei tief ins Land einschneidende Busen, den Bråviken und den Slätbaken, zwischen denen sich die fruchtbare Halbinsel Wikboland erstreckt; in den erstern mündet der Hauptfluß der Landschaft, die Motala
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
und Plebejer (lat. Plebeji), Bezeichnung eines Teils der Bevölkerung Roms, dessen Ursprung auf die Könige Tullus Hostilius und Ancus Marcius und die von diesen nach Rom übergeführten besiegten Latiner zurückgeführt wird, und der lange Zeit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Pamplona lpejus
Ponte (Schweiz), Albula
Pompejus Trogus, Trogus Pom-
?0Mp!i0i^X (Ehem.), Iinkoxyd
Pompilia, Ancus Marcius
Pomponiana, Hycrcs
?0MUIQ ^äl^mi, Adamsapfel
Pön (Berg), Waldeck 344,1 l 17)
Ponafidin
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Fetbis Fétis |
Öffnen |
(Feteschti), Ort im rumän. Kreis
Jalomita, an der Linie Bukarcst-F.-Küstcndze und
Braila-F. der Rumän. Staatsbahnen. Hier be-
ginnt die neue l'lbcrbrückung der Donau; sie besteht
aus der Borccabrücke (400 m), dem Damm und
Viadukt auf der Valtainsel
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
machte F. eine Reise nach Tunis, wo er die Anregung und den Stoff zu dem historisch-archäologischen Roman "Salammbô" (1862; deutsch, Frankf. a. M. 1863) empfing, der im großen Publikum wenig Anklang fand, die Kritik dagegen vielfach beschäftigte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
), Nomentum, Ficulnea und im Winkel zwischen Anio und Tiber Fidenä; am Tiber außer Rom die vom König Ancus Marcius angelegte Hafenstadt Ostia; an der Meeresküste: Laurentum, Lavinium, Ardea, Antium und oberhalb desselben Satricum; hierauf folgen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
und sind weit weniger zahlreich und mannigfaltig als die griechischen. In der ältesten Zeit bestanden die der Männer nur aus einem Namen (Romulus, Faustulus), dann aus zwei (Numa Pompilius, Ancus Marcius); seit den ersten Zeiten der Republik finden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
in das Festland entstanden sind, und 3) Fluß -
oder M ü ndunashäfen, an den Mündungen gro-
ßer Flüsse ins Meer. Reine Typen kommen selten
vor, meist sind mehrere kombiniert. Die Auffchüt-
tung beim ersten Typus kann verschiedener Art
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
, Gerberei, Schuhmacherei, Weberei, Mühlen. In der Nähe die Ruinen des restaurierten Bergschlosses Lichtenberg mit Turm (35 m). O. ist bekannt durch den Bau der Zwergkirschen, der Ostheimer Weichseln (s. Kirsche), deren erste Stämmchen der Feldmedikus
|