Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Andante
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
(auch Divertimento).
Andante (ital.), eine der ältesten Tempobestimmungen, bedeutet "gehend" (d. h. in mäßiger Bewegung, ziemlich langsam), und man muß sich wohl hüten, es im Sinn von "langsam" aufzufassen, weil man sonst etwanige
|
||
81% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
591
Andante - Andelys
besonders auch den seit einigen Jahren angebauten Thee hervor. Die Tierwelt ist im ganzen der des benachbarten Festlandes nahe verwandt. Neben einigen Fledermäusen kommen ein Rollmarder (Paradoxursus) und ein Wildschwein
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
,
Adagio , Andante , Allegro ,
Presto . Bei Händel und in der Musik seiner Zeit ist aber A. langsamer als
Largo . In den größern Werken der Instrumental- und Kammermusik ist meist der zweite oder dritte Satz ein
A. , dem ein rascheres
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
) Hungaria; 10) Hamlet; 11) Hunnenschlacht (nach Kaulbach); 12) Die Ideale (nach Schiller). Dazu kommen die zwei mehrsätzigen Chorsymphonien: "Eine Faust-Symphonie" (erster Satz Allegro: Faust; zweiter Satz Andante: Gretchen; dritter Satz Allegro vivace
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
capriccio
Adagio
Ad libitum
Allegretto
Allegro
Amoroso
Andante
Angosciamento
Animato, s. Animoso
Animoso
A piacere
Appassionato
Appoggiato
Arbitrio
Ardito
Arioso
Assai
A suo arbitrio, s. Arbitrio
A tempo
Audace
Bene placito
Brioso
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
, Adagio, Andante auf, denen sich bald Presto und die Unterarten: Allegretto, Andantino, Prestissimo zugesellten. Da sich im Gebrauch dieser Bezeichnungen vielfach Willkür einschlich, so sann man gegen das Ende des 18. Jahrh. auf feste, unwandelbare
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
lebhaft, Tempobezeichnung von sehr schwankender Bedeutung; es gibt Allegretti, die dem Allegro sehr nahestehen, während andre vollständig den Charakter eines Andante haben.
Allegri, 1) Antonio, Maler, s. Correggio.
2) Gregorio, ital
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
gediegene Richtung, daß er mit Recht neben Clementi und Cramer zu den klassischen Vertretern seines Instruments gerechnet werden darf, wenn auch seine Werke, mit Ausnahme des Andante "La consolation", Op. 62, und der von ihm gemeinschaftlich mit Pleyel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
Largo, Adagio, Andante od. dgl. Bei den Italienern ist Introduzione besonders s. v. w. Ouvertüre. Introduzieren, einführen, einleiten.
Introïte, nam et hic Dii sunt (lat.), "Tretet ein, denn auch hier sind die Götter", ein auf Worten des Heraklit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
ist (Klavierkonzert, Violinkonzert etc.). Die Form des Konzerts ist die der Sonate und Symphonie mit den durch den Zweck gebotenen Modifikationen. Es besteht, wie die Sonate, gewöhnlich aus drei abgesonderten Sätzen, einem Allegro, einem Andante oder Adagio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
breit"), eine musikal. Tempobezeichnung, die zwischen Largo und Andante fällt und etwa mit Andantino identisch ist, vielleicht etwas langsamer. Die Bezeichnung L. findet sich häufig als Überschrift des langsamen Satzes der Symphonie, Sonate etc.; man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
, die etwa mit Andante oder Adagio übereinstimmt, zu welchen beiden es auch als Zusatz auftritt.
Sotades, griech. Dichter, aus Maroneia in Thrakien, lebte in Alexandria unter Ptolemäos Philadelphos (um 280 v. Chr.) und soll auf Geheiß des Königs, dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
des Tempos, in welchem der Komponist sein Werk ausgeführt wissen will, und ist daher eine höchst bedeutsame Erfindung, da unser Allegro, Andante etc. doch Angaben von wenig Bestimmtheit sind. Der jetzt allgemein verbreitete T. ist der Metronom des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
ersten, Satz größerer Instrumentalstücke, Sinfonien, Quartette, Sonaten, Konzerte u. s. w., der in geschwinderer Bewegung, im Gegensatz zum nachfolgenden Adagio oder Andante, vorgetragen werden soll. Allegretto bezeichnet eine etwas langsamere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
Lehnsherrn Heeresfolge zu leisten; dann die in Grundstücken bestehende Vergütung eines Ritters, der Lohn, den die großen Herren den Rittern bezahlten; daher Caballarius, Ritter, wovon das Wort Kavallerie stammt. Caballeria andante, fahrendes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
ohne Gefecht von Abteilungen des 10. deutschen Armeekorps besetzt (14. Jan. 1871).
Con moto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Bewegung, bewegt; kommt vorwiegend in Verbindung mit andern Tempobezeichnungen vor: Allegro con moto, Andante
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
. Der C. beginnt mit einem langsamen, majestätischen Andante, während dessen sich Tänzer und Tänzerin, letztere die linke Hand in die Seite stemmend, die rechte auf die Schulter des Tänzers legend oder mit ihr das Kleid erfassend, in freien Schritten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
dem 18. Jahrh, wird die Bezeichnung I.
auch in der Instrumentalmusik für kurze Stücke ver-
wendet, felbständige oder solche, die die Stelle eines
romanzenartigen Andante oder eines Scherzo,
Ländlers, Menuetts in Sonaten und Sinfonien
einnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
die frühesten für ein beschränktes Orchester, z. B. ohne Flöte, gesetzt; aber die Form von vier Sätzen (Allegro, Andante oder Adagio, Menuett, Allegro-Schlußsatz) und die reichere innere Gestaltung gewannen vor allem durch das neue Mittel der thematischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
69
Sostenuto - Soubise
Sostenuto (ital.), gehalten, musikalische Vortragsbezeichnung, gilt namentlich als Nebenbezeichnung für langsame Sätze, wie Andante und Adagio.
Sóstó (spr. schōstoh), Badeort bei Nyiregyháza (s. d.) in Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Temple (Richard Grenville, Graf von)bis Temporalien |
Öffnen |
unterscheidet man fünf Hauptgrade des T.: Largo, Adagio, Andante, Allegro und Presto. Dazu kommen in der langsamen Bewegung: Lento, Grave und Largetto, in der mittlern: Andantino, Moderato, Alegretto u. s. w., und in der geschwinden: Vivace und Prestissimo
|