Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anfeuerung
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Anfechtungsklagebis Anführungszeichen |
Öffnen |
den Entmündigungsbeschluß als mit Unrecht erlassen angreift, ist die Beantragung der Wiederaufhebung der Entmündigung beim entmündigenden Amtsgericht wegen Genesung des Entmündigten (Zivilprozeßordnung, § 605 ff.). S. Anfechtung.
Anfeuerung
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anfechtungsklagebis Anfossi |
Öffnen |
nachgebildet worden sind, welche im Deutschen Reiche gelten.
Anfechtungsklage, s. Anfechtung.
Anfeuchtmaschine, s. Einsprengmaschine.
Anfeuerung, Anheizung, Ansteckung, in der Technologie die erstmalige Erhitzung eines dauernd in Betrieb bleibenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zimmeröfen |
Öffnen |
und einem in diesen Mantel gestülpten Hohlcylinder, gleichfalls mit abnehmbarem Deckel. Unten kommuniziert das Innere des Cylinders mit dem ringförmigen Hohlraum, den der Mantel abschließt, und die Basis dieses Hohlraums bildet der Rost. Zur Anfeuerung entzündet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Theeröl, s. Theer
Toluidinblau, s. Anilin
Throsin, s. Anilin
Varech, s. Kelp
Wasserglas
Weinbeeröl, s. Drusenöl
Weinöl, s. Drusenöl
-
Explosivstoffe, Feuerwerkerei.
Feuerwerkerei
Amorces *
Anfeuerung *
Armstrongs Mischung, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
einen kräftigen Beistand in der Anfeuerung des deutschen Nationalgeistes gegen die Fremdherrschaft zu finden glaubte. In diesem Sinn und im Auftrag Steins verfaßte A. Pamphlete, Aufrufe, Verkündigungen, Gegenschriften und Widerlegungen französischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
aus Fäden von Baumwollgarn, in Anfeuerung getränkt. Leitfeuer, zum Kommunizieren entfernter Röhren dienend, ist Zündschnur, durch etwa 0,5-0,7 cm weite Papierhülsen gezogen. Zündlichte sind dünne Papierhülsen, mit Zündlichtersatz (grauer Satz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
beschäftigt waren, so namentlich J. ^[Julius] Schnorr für die neuen Glasmalereien in der Paulskirche zu London, diente der einheimischen Kunst ebenfalls zur Anfeuerung. In Italien trieb die neuerwachte Kunst nur vereinzelte, sehr kümmerliche Blüten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
, Zündmittel zum Entzünden von Feuerwerkskörpern und Explosivstoffen; gewöhnliche Z. besteht aus Baumwollgarn, in Anfeuerung (Brei aus Mehlpulver und Kornbranntwein) getränkt (s. Feuerwerkerei, S. 224); die Bickfordsche Z. aus einer Schnur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Sprengen (Bohrmaschinen, Zündmittel) |
Öffnen |
aufgeschnitten und in diesen Schnitt entweder Mehlpulver gestreut oder ein Stück Zündschwamm eingeklemmt. Durch Berührung dieser Anfeuerung mit einer brennenden Lunte oder Kohle wird das Zünden bewirkt. Die schnellbrennenden Zündschnüre sind mit besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
ibrem Fübrer Llgi-
dius Riedmatter von Kuchelbach seit 1815) durch
Anfeuerung von Einsiedeln, Maria-Stein und Lu-
zern her, namentlich aber durch die unsichere Haltung
der bad. Negierung. Ende der dreißiger Jahre verlief
jedoch auch diese Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
zur Erweckung und Anfeuerung des Nationalgefühls, weshalb Crispi den Kammerbeschluß der Errichtung eines Denkmals für ihn in Rom (1890) guthieß. M.s "Scritti editi ed inediti" (18 Bde.) erschienen Mailand und Rom 1861-91, eine Auswahl deutsch von L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
Schießwolle zur Entzündung gebracht.
Zündlichter, starke Papierhülsen mit einer eingepreßten Mischung von Anfeuerung (s. d.) und Kolophonium, dienten zum Abfeuern der glatten Geschütze, wenn die Lunte feucht war.
Zündloch, Zündkanal, die enge und meist
|