Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Angelhaken hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Angeliken'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0567, Angelfischerei Öffnen
abgespült und zum Trocknen aufgespannt. Gewöhnlich besteht das Vorfach aus zwei Stücken, der mittels eines Knotens (Fig. 2) an der Rollschnur befestigten Wurfschnur und dem mit letzterer durch eine Schleife (Fig. 3) verbundenen, an den Angelhaken
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0244, von Hodenbruch bis Hoevell Öffnen
und sein Miniaturenband in der Ambraser Sammlung sind die bedeutendsten Werke dieser Art. Höegh-Guldberg, Ove und Frederik, s. Guldberg. Hoeksche (Hoeks, spr. Hut-, lat. Hamatici, d. h. die mit Angelhaken Versehenen) nannten sich in dem 1349
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0569, von Angeli bis Angelica salutatio Öffnen
oberhalb desselben in Abständen von je 25-30 cm mehrere Angelhaken an kleinen, auf dem Faden verschiebbaren Bleiperlen befestigt sind. An der Paternosterangel, die mit Rute oder, z. B. von Brücken aus, auch ohne solche gebraucht wird, fangen sich besonders
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0603, von Hödel bis Hoeks Öffnen
"Städteansichten" zeichnete er. Er starb um 1618 in Wien. Hoeks (spr. huhks, "Angelhaken"), Name der Anhänger der Gräfin Margarete von Hennegau in
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0656, Holland (Geschichte) Öffnen
unter der Bedingung, daß er ihr Hennegau als Wittum lassen sollte. Da er es jedoch nicht that, so kam es in H. zum Bürgerkrieg, in welchem sich das Volk in zwei Parteien spaltete, die Hoeks (Angelhaken), Anhänger der Margarete, und die Kabeljaus
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
war reich mit Bronzeplatten verziert. Ferner gehören zum Inventar der nordischen Bronzezeit bronzene Sicheln und Angelhaken, Diademe und Hängegefäße, aus Holz und Bronze hergestellte Wagen, ferner bronzene Fibeln und Armringe, gedrehte Halsringe
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0070, von Neubreisach bis Neubritannia-Archipel Öffnen
betrieben. Man gewinnt Kokosnüsse, Taro, Yams, Bananen, Zuckerrohr, Mango, Brotfrucht, Betelnüsse u. a. Haustiere sind Hund, Schwein und Huhn. Fische fängt man mit gut gearbeiteten Netzen, mit Angelhaken, Reusen und betäubenden Pflanzensäften
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0585, Ozeanien (Polynesier) Öffnen
Werkzeuge dienen, welche die Polynesier überhaupt besitzen. Sie verfertigen Netze von ungeheurer Größe sowie kunstvoll gearbeitete Angelschnüre und Angelhaken. Daraus ergibt sich die Beschaffenheit der Nahrung, bei welcher Erzeugnisse des Pflanzenreichs
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0586, Ozeanien (Melanesier) Öffnen
treiben einige melanesische Völker mit viel Sorgfalt und in ausgedehntem Maß, andre dagegen nur sehr wenig. Dagegen treiben sie Fischfang mit Netzen und Angelhaken mit viel Eifer; Schweine und Hühner ziehen sie meist für den Handel. Als Seefahrer
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0930, Pfahlbauten Öffnen
des Fadens beim Spinnen u. dgl. Hirschhorn diente zur Herstellung der Griffe von Messern, Schabsteinen sowie zur Anfertigung von Angelhaken, Harpunen, Bechern, Knöpfen, Nadeln etc. Ein aus Hirschgeweih hergestelltes, einer Spitzhaue ähnelndes
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0282, von Steinzellen bis Steißfuß Öffnen
Angelhaken, Harpunen und Stechspeere für den Fischfang, ferner knöcherne Pfrieme, Meißel, Dolche, Pfeil- und Lanzenspitzen, aus Rippen des Hirsches oder der Kuh hergestellte Kämme zum Flachshecheln und ähnliche Objekte gehören nicht zu den
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0509, von Kotschi bis Krabben Öffnen
, sondern daß sie dieselben zur bessern Mastierung mit ihren Hinterfüßen daselbst befestigen, wo sie mittels eigentümlicher Angelhaken festgehalten werden. Pechuel-Loesche beobachtete an der Westküste Afrikas eine Landkrabbe (Oromi H-Art), welche ein
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Mitisgrün bis Moa Öffnen
der Höhle viele Angelhaken und mit Widerhaken versehene Speerspitzen aus Knochen derselben Vögel. Einem Abfallhaufen entnahm er Bruchstücke der großen Moaeier, die als Nahrungsmittel und nicht als Gefäße gedient hatten, denn sie waren noch nüt
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0826, von Firnisbaum bis Fischangel Öffnen
) sowie bedeutenden Fruchthandel mit Wien. F. ist einer der ältesten Orte des Landes und steht an der Stelle des Kastells ^.ehninoctiimi der Römer. (S. (^1'UUIitüIN.) Fischangel oder Angelhaken, das beim bischen gebräuchliche Werkzeug, desien
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0041, Pfahlbauten Öffnen
schließen, da beide Gesteinsarten in der Schweiz nicht vorkommen. Sehr häufig sind ferner Geräte aus Knochen: kleine Beile, Meißel, Pfriemen, Speerspitzen, Pfeilspitzen, Angelhaken u. s. w., dann auch Geräte von Hirschhorn: Hämmer, Pfriemen, Hacken
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0349, von Steven bis Steyr Öffnen
, einer Drahtzieherei, Feilenhauereien, Fabriken für Ahlen, Angelhaken, Nadel- und Blechwaren, Werkzeuge, Maschinennägel, Leder, einer Papiermühle, zwei Kattundruckereien, Färbereien, Glockengießerei und Brauerei. Die österr. Waffenfabrik, gegründet von Joseph
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0364, von Mühlsteine bis Muräne Öffnen
Angelhaken und Körbe an. Das Fleisch gilt als höchst schmackhaft. - Frische M. sind zollfrei.