Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angewende
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
bedeutet in der Heraldik, daß bei einem Heroldsbilde, das einen der Schildränder berührt, z. B. bei einem Schildeshaupte, Schildesfuße, Pfahle oder dergleichen, Metall an Metall oder Farbe an Farbe zu stehen kommt.
Angewende, Anwand, Randbeet, Vorland
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
Tallien die Stadt und Umgegend terrorisierte.
Angesicht, s. Gesicht.
Angestückt heißt in der Heraldik eine Figur (Schildeshaupt, Balken, Pfahl u. dgl.), welche als Metall auf Metall oder als Farbe auf Farbe gesetzt ist.
Angewende (Gewende
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0306,
Beizen |
Öffnen |
richtiger ist. Die Schichten der Hornsubstanz müssen in möglichst horizontaler Richtung verlaufen.
Metallbeizen.
Schwarzbeize für Messing. (Zeitschr. f. angew. Chemie).
Kupfercarbonat 100,0
Salmiakgeist 750,0
Wasser 150,0.
Die zuvor gereinigten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
. Boden
Ackerraine
Afterkorn
Agrikulturchemie
Agronom
Alm
Alp
Anger
Angewende
Aussaat
Auswachsen des Getreides
Auswintern
Balken
Banse
Behacken
Behäufeln
Berieselung, s. Bewässerung
Bestaudung, s. Bestockung
Bestockung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
von Sydiugham Duer 1875 zu Anderton amWeaver
fowie fpäter zu Fontinettes am Neuffosse'-Kanal in
Frankreich und zu La Louviöre in Belgien angewen-
det. Das Echwimmersystem ist nach Ideen der In-
genicure Iebcns und später Prüsmann von verschie-
denen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
. Angewende.
Gewerbe. Das Wort G. hat verschiedene Bedeutungen. Nach dem in der politischen Ökonomie üblichsten Sprachgebrauch bezeichnet es einerseits diejenige berufsmäßige Erwerbsthätigkeit; deren Gegenstand die Bearbeitung von Rohstoffen ist, um
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
, 132, 268, 572, 579, 593.
Anwaltszwang, s. Anwaltsprozeß.
Anwand, s. Angewende.
Anwärter, in Bezug auf erbrechtliche Verhältnisse ist nach dem Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 2005 A. derjenige, welcher infolge letzten Willens oder Erbvertrags erst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
Miniaturporträten in E. auf Goldplatten.
In der Periode der Renaissance gab es noch einige
Nebcnarten, die in der Goldschmicdekunst angewen-
det wurden und rein dekorativer Natur sind. Die
Goldschmiede bedeckten einzelne Teile des Gold-
schmucks
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
-
gebracht, durch Bildung von Parallelogrammen,
z. B. VI^I^ , kann die einmal erhaltene G. des
Punktes 0 auf andere, z. V. (^ übertragen werden.
Der Konchoidenlentcr wird selten angewen-
det. Zu erwähnen ist noch der Tschebyscheffsche
Lenker
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
Holländische Probe gilt wegen
der Kleinheit der bei ihrer Durchführung angewen-
deten Meßgefäße als unzuverlässig.
Kornweibel l^ikmära or^a6 ^.), Reiskorn-
wurm, auch Glander wie der nahe verwandte Korn-
wurm (s. d.) genannt, von schwarzer Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Sagittariabis Sagunt |
Öffnen |
regelmäßiger
als die des echten, ostindischen oder Palmen-
sago s. Je nach dem Grad der zum Rösten angewen-
deten Hitze erhält man auch hierbei weißen oder
gelben S., wovon der erstere am meisten geschätzt
ist; der rotc Kartofselsago
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
oder Sarsonet (frz., spr. -neh), ge-
färbter, meist zu Unterfutter in Kleidern angewen-
deter Kattun, der ziemlich dicht gewebt und geglänzt,
manchmal auch durch gravierte Walzen dergestalt
gepreßt ist, daß er ein geköpertes oder kleingemuster-
tes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
990
Simsbock - Simulation
stil wurden S. in geschwungenen Linien angewen-
det und mit häusigen Verkröpfungen versehen.
Das Material der äußern S. ist meist das
der Mauern. Die massivenS. werden aus Zie-
geln in Rohbau oder geputzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
, in Vezug
auf die Orthographiereform, in der die Schule ja
leider von der sonst in der Schriftsprache angewen-
deten Rechtschreibung verschiedenfach abweicht, sowie
in Bezug auf Gewährung der Berechtigung zum
einjährigen Militärdienst an die Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
,
Kalkbrennerei und ^chifsahrt. In der Nähe die sog.
Teufelsmühle und der Köterberg mit Fernsicht.
Polpapier wird in der Elektrotechnik angewen-
det, um die Polarität (^ oder-) eines von Gleich-
strom durcdflossenen Leiters festzustellen. Das P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
, s. Angewende.
Randbläschen, s. Randkörperchen.
Rändelgabel, s. Krausräder.
Rändelmaschine, s. Münze (Bd. 12, S. 85 b).
Rändelscheiben, soviel wie Krausräder (s. d.).
Randen, Bergrücken des Juras im schweiz. Kanton Schaffhausen, erhebt sich
|