Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antoniuskreuz
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
658
Antoniuskreuz - Antragsverbrechen.
sonders Rotlaufseuche der Schweine, Pocken der Schafe, Kopfrose der Wiederkäuer und die Milzbrandaffektionen in der äußern Haut.
Antoniuskreuz (ägyptisches Kreuz), Kreuz mit Querbalken ohne den obern
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
der Haustiere an
der Antoniuskirche in Rom zu seinem Andenken gefeiert wird. Er wird auch als Helfer in Feuersbrünsten verehrt. Er wird dargestellt mit T-förmigem Kreuz
( Antoniuskreuz ), Weihwedel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
), das Antoniuskreuz (auch ägyptisches K. genannt, Fig. 4) u. das Tatzenkreuz (auch mantuanisches K. genannt, Fig. 5), ein gemeines K., das breitendig ausgeschweift ist. Berührt das K. den Schildesrand nicht, so nennt man es abgeledigt oder schwebend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
); das Antoniuskreuz (crux commissa), ein lateinisches K. ohne Oberarm (Fig. 4); das Gabelkreuz oder Schächerkreuz mit zwei im rechten Winkel zusammenstoßenden Oberarmen (Fig. 5); das Henkelkreuz, ein oben mit einem Henkel oder Ohr versehenes Antoniuskreuz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
das Henkelkreuz, d. h. ein Antoniuskreuz, das oben mit einem Henkel oder Öhr versehen ist, als Sinnbild des künftigen Lebens.
Als Erinnerung an den Kreuzestod Christi wurde das K., anfangs in der Gestalt der Crux commissa, von den Christen zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Agustin, Don Antonio, Philologie
Agustos (Stadt), ^taufa 11010,1
Agylla, Cäre !W4,1
Ägyptische Chlorose, Strongyliben
Ägyptisches Korn, Gerste 190,2
Ägyptisches Kreuz, Antoniuskreuz
Ägyr Dör, Eider
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 15) II -
Antoniuskreuz X 199
Anubis (ägypt. Gott) I 663
Antwerpen, Kärtchen und Stadtwappen I 660-661
Äolipile I 667 u. IV 471
Äolipile-Gebläselampe I 667
Apatsche (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 15) I 474
Äpfel (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
|