Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anus
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
und, wie dieser, besonders an den Katarakten verehrt, in deren Göttertriade sie eine ähnliche Rolle wie Nephthys hat. Sie ist in Ägypten fremden Ursprungs.
Anurīe, s. Harnverhaltung.
Anus (lat.), der After (s. Darm).
Anvers (spr. angwähr
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
-Insel, s. Florida.
Anup, s. Anubis.
Anūra, s. Froschlurche.
Anurie (grch.), s. Harnverhaltung.
Anus (lat.), After; A. praeternaturalis, widernatürlicher After, Kotfistel; A. artificialis, künstlicher After (s. After).
Anvers (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
als Nachwelt (Hagedorn: vergebens schreiben wir für Welt und Afterwelt); Afterglaube, ein falscher Glaube, Afterbrunft u. s. w.
After (Anus), die untere Mündung des Mastdarms, an welcher die Schleimhaut des letztern sich unter allmählicher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
, Nach- oder Halbbier, Kofent etc.; Afterkorn (s. d.) etc.
After (Anus), die hintere Ausmündung des Darmkanals (s. Darm). Krankheiten des Afters kommen häufig vor. Eine derselben ist angeboren, nämlich der Mangel oder die Verschließung des Afters
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Eingeweide.
Eingeweide
After
Anus
Bauchfell
Bauchhöhle, s. Bauch
Bauchspeicheldrüse, s. Pankreas
Blinddarm
Contenta
Darm
Darmzotten, s. Darm
Dickdarm, s. Darm
Diverticulum
Drüsen
Dünndarm, s. Darm
Duodenum, s. Darm
Exta
Gallenblase, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
Oberitalien durchfließenden Alpenflüsse, des Addua, Ticinus, Ollius, Clusius, Mincius, Athesis (Etsch) mit dem Nebenfluß Isarcus (Eisack), sodann den ganzen Änus (Inn). Auch die nördlichen Spitzen der Seen Oberitaliens, des Lacus Verbanus, Larius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
.
Lloyd, Henry, Langenscheiot
- N., Englische Litteratur 650,i
- Samuel John, Overstone
- (Reisender), Afrika (Bd. 17) 12,1
Llywarch-Hen, Anus 889,i
L<^a, Rio, Atacama 1)
Lob, Nabbi, Jüdische Litt. 300,1,301,1
Lobawa, Löbau 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
. Elemiharz). Von A. balsamifera L., Guayana und Westindien, wird das Holz als Jamaikarosenholz in den Handel gebracht.
Ana (lat., die Endung des Neutrum Pluralis der Adjektive auf -anus) bildet, an einen Eigennamen gefügt, häufig den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
aus der
Synode zu Nicäa als Beschützer des Anus und
später mit E. von Cäsarea als Haupt der vermit-
telnden Partei, der sog. Semiarianer oder Euse-
bianer, auf. Unter Konstantin 325 - 328 nach
Gallien verbannt, aber bald wieder eingesetzt, er-
langte
|