Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aorist
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
oder Weltordnungen vorstehen. Daher Äonenlehre, die gnostische Lehre von der Emanation der Äonen aus Gott.
Aonia, alter Name für Böotien. Aoniden, Beiname der Musen.
Aorasie (griech.), Unsichtbarkeit; Blindheit.
Aorist (griech., "unbegrenzt"), ein
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
), Zeitraum, Lebenszeit, Weltalter, auch Ewigkeit. Bei den Gnostikern (s. Gnosis) sind Äonen die Kräfte, die vor aller Zeit aus Gott ausgeströmt (emaniert) sind und als Substanzen, als Geister, existieren.
Aorist (grch., "unbegrenzt"), Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
133
Philologie: Rhetorik.
Verbum
Verhältniswort
Vokabeln
Vorwort
Wort
Wurzel
Zahlwörter, s. Numeralia
Zeitwort, s. Verbum
Zusammensetzung (Komposit. )
Wortbeugung.
Ablativ, s. Kasus
Akkusativ, s. Kasus
Aktiv
Aorist
Aptoton
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
Bezeichnung der vollendeten Handlung (Perfektum), eine mit der Bedeutung der momentanen oder eintretenden Handlung (Aorist). Um Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft, also die wirklichen Zeiten auszudrücken, dienten teils besondere Endungen, so beim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
der griechischen und lateinischen Deklination" (Berl. 1862); "Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache" (das. 1861-1865, 2 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1, 1882-84); "Griechische Aoriste" (das. 1879); "An im Griechischen, Lateinischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
Sprachen, namentlich von den serbokroatischen Dialekten, übertroffen; doch finden sich manche später in Abnahme gekommene Formen, z. B. der Dualis und der Aorist, im Altböhmischen noch durchgehends bewahrt, und die meisten grammatischen Verluste sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) |
Öffnen |
. Genus des Verbums, gelangten an den Endungen zum Ausdruck. An Tempora wurden folgende sechs unterschieden: das Präsens zur Bezeichnung der Gegenwart, der Aorist zur Bezeichnung einer momentanen u. das Imperfekt zur Bezeichnung einer dauernden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
der Wurzelsilbe im griech. Präsens λείπω
leipō , Perfekt λέλοιπα lé-loipa , Aorist ἔλιπον é-lipon .
(S. Vokalsteigerung .)
Abläuterungsapparat , s. Bier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0680,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Aorist) fungiert, werden durch die Anfügung dreier Tempussuffixe die Gerundien (d. h. die Formen des den Hauptwörtern koordinierten Verbi) des Präsens, Präteritums und Futurums gebildet. Diese werden durch das angehängte ta (wobei die ursprünglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
) und das größere Werk: "Die got. Sprache. Ihre Lautgestaltung insbesondere im Verhältnis zum Altindischen, Griechischen und Lateinischen" (ebd. 1869), ferner "Griech. Aoriste; ein Beitrag zur Geschichte des Tempus- und Modusgebrauchs im Griechischen
|