Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apfelwickler
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
einen Arm, den Leinakanal, zur Leina und Nesse und mündet oberhalb Möbisburg.
Apfelwein oder Äpfelwein, s. Cider und Obstverwertung.
Apfelwickler (Carpocapsa pomonella L.), s. Wickler.
Aphagie (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
oder von den unreifen Samen nähren. Sie stammen von Wicklern (s. d.), die ihre Eier einzeln an die unreifen Früchte oder in die Blüten legen, in die sich die ausschlüpfenden Raupen einbohren. Hauptsächlich sind es die Raupen des Apfelwicklers (Tortrix pomonana
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Acidalia, s. Obstspanner
Ackereule, s. Eulen
Admiral
Agrotis, s. Eulen
Ailanthusspinner, s. Seidenspinner
Amphrisus
Apfelbaumgespinstmotte, s. Gespinstmotte
Apfelbaumglasflügler, s. Glasflügler
Apfelwickler, s. Wickler
Apollo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
den gleichen Orten innerhalb eines Kokons. Sie werden namentlich Obstbäumen und Rosenstöcken verderblich. Der Apfelwickler (Obstmade, Obstwickler, Tortrix pomonana L.), 21 mm breit, auf den Vorderflügeln bläulichgrau, dunkelbraun quergestreift, an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
ocellana Tr. und variegana Tr.), die sich in die Knospen der Apfel- und Birnbäume einbohren und diese oft ganz zerstücken; andere leben in Früchten.
Hierher gehört der Apfelwickler und der ähnliche Pflaumenwickler (s. Obstmaden). In schlimmster Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
. ), der Blaukopf ( Diloba coeruleocephala L. ), der Apfelwickler ( Carpocapsa pomona L. ) genannt, von Wespen die Johannisbeerblattwespe ( Tenthredo ventricosa Klug ), die schwarze ( Emphytus grossulariae Kl. ), wie die schon genannte gelbe
|