Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apries
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
Marmorbrüche, Käsebereitung u. (1881) 5271 Einw.
Aprĭes, s. Hophra.
Aprikose, s. Aprikosenbaum. Südamerikanische A., s. Mammea.
Aprikosenäther (Aprikosenöl), Fruchtäther vom Geruch der Aprikosen, ist im wesentlichen Buttersäureäther mit einer Spur
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
, 3, 19, 64) u. a. citiert wird und von Tiberius (nach Cassius Dio, 48, 23) mit Vorliebe gebraucht worden sein soll.
Apries, ägypt. König der 26., aus Sais stammenden Dynastie, Sohn Psammetichs II., regierte von 588 bis 570 v. Chr. Die ägypt. Form
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
. Aegypten
Amasis 1), 2)
Apries
Cheops
Hophra
Lagus, s. Ptolemäer
Menephta
Necho
Philadelphos
Psammenitos
Psammetichos
Ptolemäos
Ramses 1), 2)
Rhampsinit, s. Ramses
Sesonchis, s. Sisak
Sesortosis
Sesostris
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
der Akademie in Berlin.
Hophra, die hebr. Form für Apries (s. d.).
Hophthalmos, Pseudonym von Joh. Christoph Friedr. Haug (s. d.).
Hopia (Obbia), s. Somalland.
Hopkinson (spr. hoppkĭns’n), John, engl. Ingenieur, geb. 27. Juli 1849 in Manchester
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
(in der russischen Kapelle) und die Gruppe: Christus und die vier Evangelisten für die evangelische Kirche. Er starb 1856.
Hophra (griech. Apries), König von Ägypten 589 bis 570 v. Chr., Sohn des Königs Psammetichos II., versuchte 587 einen Kriegszug zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
) Die Spätzeit . Unter Psammetich und seinen Nachfolgern (26. Dynastie), Necho (609–595 v. Chr.),
Psammetich II. (594–589), Apries (588–570), Amosis (569–526) war Ä. noch eine letzte Blüteperiode beschieden. Den Söldnern, denen
Psammetich seine Erhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
griechenfreundliche König der 26. Dynastie. Er gehörte der königl. Familie an, war also nicht, wie die
griech. Tradition berichtet, von niederer Herkunft. Als er von Apries (s. d.) zur Niederwerfung eines Militäraufstandes entsandt war, stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
während der Dauer der Ausstellung spielte.
De Lavals Separator, Vorrichtung zur
Vutterbereitung, s. Butter (Bd. 3, S. 7980).
Delavigne (spr. -lawinj), Jean Francois Casi-
mir, sranz. Dichter, geb. 4. Apri! 1793'in Havre
als ^ohn eines Kaufmanns
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
(Apries) gänzlich vernichtet. Später wurde die phöniz. Küste von den Persern, dann von Alexander d. Gr. erobert und unter der röm. Herrschaft, wie noch heute, zu Syrien gerechnet. Unter all diesem Wechsel der Oberherrschaft behielten die Phönizier
|