Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arēnenberg
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
783
Arenenberg - Areopag.
Auftrag der Regierung Finnmarken bereiste. Als er jedoch statt der Pflanzen nur archäologische Beobachtungen zurückbrachte, ward er verabschiedet und durchwanderte in der Folge zur Erforschung von Altertümern den
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
846
Arenenberg - Areopagus
und «Au bon soleil» (1881), wie in zahlreichen Skizzen und Erzählungen, die er für den «Gil Blas» lieferte (vgl. Les coups de fusil in «Contes de Gil Blas. Ⅰ», 1887). Er schrieb ferner die einaktigen Schwänke «Pierrot
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
der Schweiz entfliehen, wo er bei der ihm befreundeten Königin Hortense im Schloß Arenenberg ein Asyl fand. Nach kurzem Aufenthalt in Paris ging A. als Freiwilliger 1832 mit der Fremdenlegion nach Algerien, lebte, nach Europa zurückgekehrt, wieder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
Mutter in die Verbannung, erst nach Genf, dann nach Augsburg, wo er das Gymnasium besuchte, endlich nach Arenenberg im Thurgau, beteiligte sich 1831 mit seinem ältern Bruder, Napoleon Louis, der darauf 17. März 1831 an den Masern starb, an dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
nach dessen zweitem Sturz aus Frankreich ausgewiesen. Sie lebte eine Zeitlang in Augsburg, sodann in Italien und ließ sich endlich 1817 in Arenenberg im Thurgau nieder; die Winter brachte sie öfters in Italien zu. Auch 1831 beim Ausbruch der Unruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
retteten. Später begab
sie sich mit ihrem Sohne nach England und darauf
nach Arenenberg zurück. Sie starb 5. Okt. 1837
in Arenenberg und wurde zu Nuel bei Paris bei-
gesetzt. Sie schrieb "I^a reine II. en Italie, eu Trance
et 6Q ^nZleterre peuäant
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
Augsburg, wo er das Gymnasium besuchte, zuletzt nach Arenenberg am Bodensee. Durch die Bewegung des J. 1830 wurde N. zuerst in das öffentliche Leben hineingezogen und beteiligte sich mit seinem ältern Bruder Napoleon Ludwig an dem Aufstandsversuche Ciro
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Lugano
Magadino
Thurgau
Arbon
Arenenberg
Bischofszell
Dießenhofen
Egnach
Ermatingen
Frauenfeld
Gottlieben
Kreuzlingen
Romanshorn
Unterwalden
Nidwalden, s. Unterwalden
Obwalden, s. Unterwalden
Melchthal (Thal), s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
Anhöhen schmücken, befindet sich auch Arenenberg (s. d.).
Ermeland (Ermland, Varmia), Landstrich im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt die jetzigen vier Kreise Braunsberg, Heilsberg, Rößel und Allenstein, im ganzen 4250 qkm (77 QM.) mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
von K. ist mit schönen Anlagen geziert, südwestlich angrenzend liegt das schweizerische Kreuzlingen, weiter im Untersee die Insel Reichenau und an demselben auf einer Anhöhe das Schloß Arenenberg (s. d.), endlich im Überlinger See die Insel Mainau (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
de Ste-Hélène" für die Napoleonischen Ideen begeistert. Hierdurch kam er in ein freundschaftliches Verhältnis zu Ludwig Napoleon (damals zu Arenenberg), dem P. sein Leben lang mit seltener Hingebung und Treue diente. Er durchreiste Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Thalmulden eine Menge schloßartiger Landsitze tragen, wie Arenenberg, Freudenfels, Salenstein u. a.
Seerüßling, s. Brasse.
Seesalz, s. Salz, S. 239.
Seesäugetiere (Natantia), s. Waltiere.
Seescheiden, s. Ascidien.
Seeschlacht, der Kampf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
3iordby, Fanö 1), Samsö lGes. 1018,.'
Norden, der (^iesel^chast), Geheime
Nordenberg, Arenenberg
Nordenfeltdoot, Unterseeische Fahr-
Norderiahrt, Weichsel 479,i lzeuge
Nordsolden, Foldenfjord
Nordgcblrge, Peling
Nordhelle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
, die von den Gladiatoren und den zu den Kämpfen verwendeten Tieren benutzt wurden. - Der Name wird auch für die Amphitheater selbst sowie die ähnlichen Zwecken dienenden Örtlichkeiten, auch für "Kampfplatz" gebraucht.
Arenaberg, Schloß, s. Arenenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
", eine Tragödie, die 1829 im Odeon über 100 Vorstellungen erlebte. Infolge eines Aufenthalts bei Arenenberg, dem Landhause Hortenses, der Mutter Napoleons III., wurde er leidenschaftlicher Bonapartist. Er gründete 1830 den "Tribun du peuple", ein Wochenblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
, einem reizenden fruchtbaren Hügelgelände, reich an Obstgärten und Weinbergen, befinden sich zahlreiche Schlösser und Villen, darunter Wolfsberg und Arenenberg (s. d.).
Ermeland, s. Ermland.
Ermelleker Wein, s. Diószeg.
Ermenonville (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
von der Erkrankung seiner Mutter schiffte er sich schon nach einigen Monaten nach England ein und kehrte nach Arenenberg zurück, wo Hortense 5. Okt. 1837 starb. Die franz. Regierung forderte indes die Ausweisung N.s aus der Schweiz (Aug. 1838), worauf N
|