Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Araceen (Aroideen) hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0795a, Araceen (Aroideen). Öffnen
0795a Araceen (Aroideen). Araceen (Aroideen) 1. Anthurium Scherzerianum Schott. 2. Zantedeschia aethiopica Spreng. (Calla aethiopica L. Richardia africana Kunth.) 3. Dracuneulus vulgaris Schott ( Arum dracuneulus L.) 4. Monstera
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0095, Blattpflanzen Öffnen
, wellenförmig bewegten, oben silberglänzendgrünen der in umstehender Fig. 5 abgebildeten Dichorisandra undata C. Kock et Lindl. mit Flecken von dunklerm Grün bezeichnet sind. Prächtige B. enthält auch die Familie der Araceen oder Aroideen (s. Tafel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0733, von Aracaty bis Arachne Öffnen
Jaguaribe und Hauptexportplatz für Baumwolle und Rindvieh. Araceen (Aroideen, Arongewächse, arumartige Gewächse, Kolbenblütler), vielgestaltige monokotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadicifloren, Stauden zum Teil mit Milchsaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0797, von Arabismus bis Aracena Öffnen
Hochwasser. Araceen, Areen, auch Aroideen genannt, monokotyledonische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadizifloren (s. d.) mit gegen 750 Arten, größtenteils in den Tropen, nur ein kleiner Teil in den gemäßigten Zonen; krautartige Gewächse
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0094, Blattpflanzen Öffnen
nur noch in beschränktem Maße werden jetzt die früher so beliebten Caladien kultiviert. Diese zu der Familie der Araceen (Aroideen) gehörige Gattung kennzeichnet sich in betreff der hier vorzugsweise in das Auge zu fassenden Belaubung durch breite
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0863, von Arnstein bis Aromatische Mittel Öffnen
, wo er 16. Aug. 641 starb. Arnulfs Leichnam wurde 642 nach Metz gebracht und in der seitdem Arnulfskirche genannten Apostelkirche beigesetzt. Seine Nachkommen waren die Arnulfinger oder Karolinger (s. d.). Aroideen, s. Araceen. Árokszállás (spr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0301, von Englische Sprache bis Epiphyten Öffnen
, die Zwiebeln von epiphytijchen Amaryllidazeen u. a. Die Wasserspeicher mancher Aroideen, z. B. Philodendron cannifolium, bestehen in schwammig entwickelten Luftkanälen (Intercellularräumen) der spindelförmig angeschwollenen Blattstiele, welche sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0927, von Arnus bis Aromatische Mittel Öffnen
bereiteter Branntwein. Aroideen, s. Araceen. Arokszallás(spr.-ßahlahsch), Stadt mit geregeltem Magistrat, im ungar. Komitat Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, am Flusse Gyöngyös, hat (1890) 11 190 E., röm.-kath. Magyaren, bedeutenden Getreidebau