Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Archimedische Schraube
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
773
Archimedische Schraube - Archipelagus.
an dieser Figur erkannte Cicero später das Grabmal wieder, als er 75 als Quästor in Syrakus verweilte. Von seinen im dorischen Dialekt abgefaßten Schriften sind uns, der wahrscheinlichen
|
||
90% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
. Während eines Aufenthaltes in Ägypten erfand A. seine Wasserschraube (s. Archimedische Schraube) als Schöpfwerk zum Bewässern der Felder. Während der Belagerung von Syrakus durch die Römer leisteten des A. Wurfmaschinen den Eingeschlossenen sehr gute
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
Auftrag zum Bau eines größern Schraubendampfers. Dies Schiff, der Archimedes, machte 1839 seine Probefahrten mit so gutem Erfolg, daß von da ab die Schraube nach und nach auch bei andern Nationen Eingang fand. Die Probefahrten des Archimedes ergaben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Apis 737
Apolda (Stadtwappen) 740
Apollon (3 Figuren) 742. 743
Apophyllit 746
Appenzell (Kantonswappen) 756
Aquädukt (3 Figuren) 771. 772
Aragonit 799
Aräometer (2 Figuren) 805
Archäopteryx 831
Archimedische Schraube 834
Ares 847
Argandsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0272,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
archimedische Schraube oder durch schüttelnde Bewegung. Am Ende der Trommel befinden sich zwei Ausläufe: der eine für den Inhalt der Trommel, d. h. für das gute Korn, und der zweite für den Inhalt der Rinne, das von diesem abzuscheidende Material. Häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
nunmehr ein Austrocknen der letztern ein, so zerreißt sie, stülpt sich um und schleudert dabei die innere Peridie mehrere Centimeter hoch heraus.
Sphaerococcus, Algengattung, s. Carrageenmoos
Sphäroid (grch.), nach Archimedes die Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Pronunciamentobis Propellerschraube |
Öffnen |
. Lci^-plo^liki", ur-
sprünglich vom lat. pi-op61161-6, forttreiben, fort-
stoßen), Name der Archimedischen Schraube in ihrer
Anwendung als bewegende Kraft bei Dampffchiffen.
Die P. oder derSchraubenpropeller, auch kurz-
weg Propeller genannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0131,
Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
gründet sich auf das sogen. Archimedische Prinzip, wonach jeder in eine Flüssigkeit getauchte Körper so viel von seinem Gewicht verliert, wie die verdrängte Flüssigkeitsmenge wiegt. Man bedient sich hierzu der sogen. hydrostatischen Wage (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Luftschiffer.
Blanchard
Charles
Coxwell
Fonvielle
Glaisher *
Montgolfier
Pilâtre de Rozier
-
Maschinen und Werkzeuge.
Maschinen
Maschinenlehre
Kinematik
Monteur
Montiren
Archimedische Schraube
Auszüge
Bagger
Baggerprahm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
. 1892).
Wasserschloß , s. Wasserversorgung .
Wasserschnecke , s. Archimedische Schraube .
Wasserschöpfapparat , Instrument für Tiefseeforschung (s. d. und
Tafel: Tiefseeforschung , Fig. 7).
Wasserschout , Hafenbeamter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
, gleichzeitig aber auch Paternosterwerke und Schöpfräder, spezifisch chinesische Erfindungen. Die Erfindung der Wasserschnecke (archimedische Schraube) wird Archimedes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Mischmaschinenbis Mißbildungen an Händen etc. |
Öffnen |
vielfach zur Anwendung gekommenen Bauart die Rührwellen zahlreiche entsprechend stark konstruierte, radial stehende, aber wendeltreppenartig verlaufende Rührmesser, welche wie eine sogen. archimedische Schraube wirken und eine ebenso kräftige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0240,
Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
handhaben ist und jetzt selten verwendet wird. 3) Der Drillbohrer oder Archimedische B. (Fig. 11); auf der mit steilem mehrgängigem Gewinde versehenen Spindel wird die Mutter b mit der Hand hin und her geschoben; der Knopf a, in welchem die Spindel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Wasseruhr Assyrer.
um 560 Sonnenuhr Anaximander.
um 250 Flaschenzug, Schraube, Hydrostatik Archimedes.
um 100 Heber, Druckpumpe, Reaktionsrad Heron von Alexandria.
400 n. Chr. Aräometer Hypatia.
um 750 Scheidewasser (Salpetersäure), Königswasser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0875,
Flaschenzug |
Öffnen |
noch zu erwähnen der Schraubenflaschenzug, der durch die Anwendung der Schraube ohne Ende und eines Schraubenrades zum Betriebe der Rolle in der festen Flasche charakteristisch ist, und der Archimedische F., bei welchem keine Kettenrollen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
700
Mechaniker - Mechanische Gesteinsbohrmaschinen
der wissenschaftlichen oder theoretischen M. ist Archimedes anzusehen, indem er die Theorie der einfachen Maschinen (Hebel, Schraube, Keil, Flaschenzug u. s. w.), des passiven Schwimmens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
. Riedler, Unterirdische W. mit gesteuerten Ventilen (Berl. 1888).
Wasserhanf, s. Eupatorium.
Wasserhebemaschinen, Maschinen zum Heben von Wasser; dazu gehören Archimedische Schraube, Feuerspritze, Paternosterwerk, Pumpen, Schöpfrad, Strahlapparate
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
wendet man die Schraube an, wie dies in Frankreich zuweilen der Fall ist (System Leduc), oder eine Kombination von Schraube und Kniehebel (System Samain), oder man benutzt einfache Hebeltransmissionen (amerikanische Heupressen von Ingersoll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Respirierenbis Restinseln |
Öffnen |
Disposition gestellt,
trat er 1848 als Marine-Eubintendant wieder in
Dienst. Er starb auf einer Dienstreife zu Laiback
10.Okt. 1857. Sein Hauptstreben war das Treiben der
Seeschiffe mittels einer der Archimedischen Schraube
verwandten Vorrichtung, zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
machten. Die theoretische M. aber entwickelte sich zuerst bei den Griechen, unter welchen Archimedes (gest. 212 v. Chr.) als ihr Begründer anzusehen ist; er entdeckte das Hebelgesetz, den Auftrieb der Flüssigkeiten und ist der Urheber der Idee vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
als Marinesubintendant und nachher als Marineforstintendant wieder in Dienst. Er starb 10. Okt. 1857. Vielfach mit Erfindungen aller Art beschäftigt, hatte er schon 1812 eine Zeichnung entworfen, wie man Schiffe mittels der archimedischen Schraube
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wasserscheidebis Wasserschnecke |
Öffnen |
landesherrlicher Machtvollkommenheit« (Gieß. 1877; 2. Beitrag, Berl. 1880).
Wasserschloß, s. v. w. Brunnenstube.
Wasserschnabel, Vogel, s. Säbelschnäbler.
Wasserschnecke (Archimedische W., Tonnenmühle, Wasserschraube), eine der ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
in Form einer Archimedischen Schraube angebrachtes Messer abgeschnitten, unter Anwendung besonderer Vorrichtung höher oder tiefer. Es giebt Rasenmähmaschinen mit und ohne Rasenwalze. Die mit Walze (Fig. 25) befestigen die abgemähte Fläche
|