Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ardilan
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
. 1879).
Ardént (lat.), brennend, glühend; eifrig.
Ardey, Gebirge, s. Ruhrkohlengebirge.
Ardilán, Provinz im westl. Persien, 64,698 qkm (1175 QM.) groß, umfaßt das Gebiet des obern Schirwan Rud und der Kerchaquellen und hat Kirmanschahan zur
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
.
Ardilan, Provinz im westl. Persien, grenzt nördlich an die Provinz Aserbeidschan, östlich an Irak-Adschmi, südlich an Luristan und westlich an die asiat. Türkei, ist von Ketten des westlichen iranischen Randgebirges (Zagros) erfüllt und hat 64 698
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Abassi
Dschask
(Kurdistan, Persisch-)
Ardilân
Kirmanschahan
Luristan
Chorremabâd
Masenderan
Amol
Aschraf
Balfrosch
Eschref, s. Aschraf
Farachabad
Sari
Mekran
Seïstan
Taberistan
Turan.
Badachschan
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
der Wilajets Erzerum, Dersim, Bitlis, Hakkiari, Wan und Bagdad sowie der persischen Provinzen Ardilan und Aserbeidschân in sich begreift und aus dem mächtigen westlichen Gebirgsrand des Tafellandes von Iran, zwischen 34 und 38° nördl. Br., sowie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
. Nordische Mythologie.
Äsen, das Fressen des Elch, Rot-, Dam- und Rehwilds sowie des Hasen.
Aserbeidschân (Aderbeidschân, das alte Atropatene, s. Karte "Persien"), nordwestlichste Provinz Persiens, von Ardilan, Irak Adschmi, Gilan, Kaukasien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
Medien umfassend, grenzt nördlich an die Provinzen Aserbeidschân, Gilan und Masenderan, östlich an Chorasan, südlich an Kirman, Farsistan und Chusistan, westlich an Luristan und Ardilan und hat einen Flächengehalt von 358,000 qkm (6500 QM.) mit etwa 1
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
. Karte "Persien".
Kirmanschahan, Hauptstadt der pers. Provinz Ardilan, an der Kerna, einem Nebenfluß des Gamasab, und der großen Straße zwischen Iran und den Euphratländern (Teheran-Bagdad), ist stufenförmig am Abhang einer Berghöhe erbaut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
der verbannte Seneca lebte.
Luristan, Provinz Persiens, südlich von Ardilan und Irak Adschmi, ca. 39,000 qkm (710 QM.) groß mit etwa 300,000 Einw., ist ein gebirgiges Hochland, welches der Nordhälfte des antiken Susiana entspricht und das obere Stromgebiet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
und Bachtijaren zerfallen. Außerdem finden sich in allen Städten zahlreiche Juden, im NW. (Aserbeidschân, im O. von Ardilan, im NW. von Irak Adschmi) viele Türken und Armenier, im SW. Araber (je näher dem Westende des Persischen Meerbusens, desto zahlreicher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
), nordwestlichste Provinz und reichstes Handels- und Industriegebiet Persiens, grenzt im S. an das pers. Kurdistan (Provinz Ardilan) und Irak-Adschmi (Media), im W. an Türkisch-Kurdistan und Türkisch-Armenien, im N. an Russisch-Armenien (das südl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
-Liman oder Kubanbucht , s. Taman .
Kisil-Usen , Fluß im nordwestl. Persien, entspringt in Ardilan, fließt nach N. durch Aserbeidschan, biegt unter 48° der Länge nach
SO. um und durchbricht, nach Aufnahme des Schahrud bei Mandschil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
. h. Gebirgsland), eine der südwestl. Provinzen Persiens, im S. von Ardilan und im N. von Chusistan, aus welcher der zum Schatt el-Arab gehende Kercha herabkommt, etwa 39100 qkm groß, bei den Alten Zagros genannt. Die Bewohner sind meist Bachtijari (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
, der Train und die Marineinfanterie (2 Seebataillone).
Tschakwa, Ort, s. Batum (Bd. 17).
Tschamabadan, Landschaft, s. Ardilan.
Tschamara (czech. čamara; poln. czamara), langer mit Schnüren besetzter Rock.
Tschambal, engl. Chumbul, rechter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
der pers. Provinz Ardilan, am westl. Ufer eines Nebenflusses des Gamas, in 1470 m Höhe an einem Bergabhange emporgebaut und von verfallener Backsteinmauer eingeschlossen, hat etwa 32000 E. Man verfertigt Teppiche und Waffen, treibt Obst- und Weinbau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
. Provinz Ardilan, durchfließt Luristan und Chusistan und mündet als Seimerre 65 km oberhalb Basra.
Kerckringsche Falten (Valvulae conniventes Kerckringii), die drüsenreichen Schleimhautfalten des Dünndarms, benannt nach dem Hamburger Anatomen
|