Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Areuse
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
787
Areus - Arezzo.
in der Person des berüchtigten Niccolò Franco (s. d.), seines Geistesverwandten, der ihm aber an Wissen weit überlegen war, einen Hilfsarbeiter zu sich, der ihn mit seinem Rat und seiner Feder unterstützte. Inzwischen
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia (ebd. 1888); Schultheiß, P. A. (Hamb. 1890).
Aretius Felinus, Pseudonym für Martin Bucer (s. d.).
Areuse (spr. aröhs'), s. Reuse.
Arezzo. 1) Provinz und Kreis in Mittelitalien, der östlichste Teil der Landschaft
|
||
40% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. A.G. 9, 24.
Areus
Der dritte König der Spartaner, welcher schwere Kriege führte mit den Königen aus Macedonien. Kurz nach diesem Areus kam Sparta unter die Botmäßigkeit der Römer. Siehe von ihm 1 Macc. 12, 7. 9. 10.
Arg, Arge, Arges
Böse
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
der »Republique française«, des »Paris«, des »Matin«, Verfasser des »Dernier de bandit« (1887), zu welchem der auf Corsica den Räuberhauptmann spielende Advokat Leandri, heute ein Parteigänger Boulangers, ihm im Verlauf einer Polemik Anlaß gab.
Areuse * (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
Sohle ½-2 km breit, von der Areuse oder Reuse bewässert, erstreckt sich, links und rechts von waldigen Juraketten (Creux du Vent, Crête de T.) eingeschlossen, von dem Felsencirkus von St. Sulpice, aus welchem die Areuse entspringt, nach NO. bis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
")
Theagenes
(Messenien)
Aristodemos 2)
Aristomenes
(Phokis)
Philomelos
Sparta
Lakedämon, s. Sparta
Spartiaten
Agesilaos 1), 2)
Agis 1-4)
Archidamos 1), 2)
Areus
Aristodemos 1)
Charilaos
Damaratus 2)
Kleombrotos 1-3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
.
Kleonymos, Sohn des spartan. Königs Kleomenes II., machte nach dem Tod seines Vaters (310 v. Chr.) Ansprüche auf die Königswürde, wurde aber, weil er für gewaltthätig und despotisch galt, vom Thron ausgeschlossen, der seinem Neffen Areus I. zufiel. Um
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
und Hochthäler der Jurahöhen. Während das Niveau des Neuenburger Sees 432 m ü. M. liegt, steigt schon das von der Areuse durchflossene Val de Travers von 719 zu 933 m (Verrières) an, und der Thalkessel des Val de Ruz, das Gebiet des Seyon, liegt bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
Areuse an ihrer Mündung in den Neuenburger See angelegt hat, Station der Bahnlinie Neuchâtel-Yverdun-Lausanne, mit (1880) 1668 Einw.; Geburtsort Marats. In der Umgegend, besonders in Cortaillod, zieht man einen vortrefflichen Rotwein. Bei dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
(spr. -tajo), Dorf im schweizer. Kanton Neuenburg, liegt auf dem von der Areuse geschaffenen Delta am Neuenburger See, hat (1880) 1311 Einw., welche einen vorzüglichen Rotwein bauen, wie denn das ganze Uferland als Vignoble den Gegensatz zu den rauhen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
gebildeter See, dem rechterseits auch die Mentue und die Broye, linkerseits die jurassischen Gewässer Areuse und Seyon zufließen, ist 39 km lang, bis 9 km breit, 144 m tief, liegt seit der Juragewässerkorrektion (s. d.) nur noch 432,7 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
(das, franz., spr. -währ), Quere, Unregelmäßigkeit; Grille, Wunderlichkeit.
Travers, Val de (spr. wall d'trawähr), Thal im schweiz. Kanton Neuenburg, von der Areuse (fälschlich La Reuse) durchflossen und der Eisenbahn Pontarlier-Neuchâtel durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Aigilille d'Olan - Alema,
Akrala, Achaia
Akri, Aktion (Vorgeb.)
Akrisch, Isak, Jüdische Litt. 299,1
Akrotatos, Areus
Akrotiribai, Limisso
Aksakali, Turtistan 934,2
Aktam, Balchanskischer Busen (Bd. 17)
Akte 3) (a. G.), Attika
Aktisteten (Sekte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
- Inseln, Salomon-
Onias, Areus sinseln
Önisteria, Epheben
Onitscha, Amambara (Vd. 17)
Önoe, ünie
<)noiciinum, Ansbach (Stadt)
önone (Insel), Ägina
önopl'ör, Wein 496,2
Önophyta, Athen 1002,2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
, der
Areuse, dem Neuenburgersee und der Orbc, der
Chaumont (1175 m) oberhalb Neuchatel, der Chasse-
ral oder Gestler (1609 m) zwischen St. Immerthal
und Bielersce, die Hasenmatt (1447 m) mit dem
Weißenstein beiSolothurn, die Bölchenfluh (1126 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, mit der Areuse aus dem
Traversthal, die Dünnern u. s. w., welche in die
Aare münden. Mit Ausnahme des Neuenburger-
und Bielersces am südöstl. Rande sind die ^een
klein, meist Muldenseen mit einförmigen Ufern,
wie der See von ^t. Point im Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
in den Lagunen von Comacchio.
Neufe (spr.röhs') oder Areuse, Fluß im schweiz.
Kanton Neuenburg, stießt durch das im Bau des
Jura in seiner Gestalt bedingte, industrierciche Val
de Travers (s. d.) und mündet unterhalb Baudry in
den Neuenburger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
nordöstlich von Fleurier, in 740 m Höhe, auf der rechten Seite der
Areuse, an der Linie Travers-Buttes der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 1064 E., darunter 33 Katholiken, Post, Telegraph, altes Schloß auf steilem Felsen,
Strafanstalt für Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
der aussichtsreiche Chaumont, die Cascade du Seyon, die großartige Schlucht (Gorge), durch welche die Areuse aus dem Traversthal in das Ufergelände des Sees heraustritt, und das Dorf Serrières, 2 km südwestlich von N., mit Schokoladen- und Papierfabrik
|