Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arkesilaos
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
- und Ingenieurwesen.
Arkesilāos, 1) (Arkesilas) Philosoph, Stifter der sogen. mittlern Akademie, geboren um 316 v. Chr. zu Pitane in Äolien, studierte in Athen zuerst bei Theophrastos, dann bei dem Akademiker Polemo Philosophie und ward nach dem Tode
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Arkansas Citybis Arklow (Stadt) |
Öffnen |
Artillerie mit Zubehör,
sondern auch die Pioniere (Schanzbauer), der Brückenbau und das gesamte Schanzwesen.
Arkesilāos , s. Arcesilaus .
Arkīko ( Arkeko , Akiko , nach d'Abbadie
Harqiqaw ), Küstenort am Golf A. des Roten Meers
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Bildhauer.
Agasias
Ageladas
Agesander
Alkamenes
Anthemius, 2) aus Tralles
Apollonios, 3) aus Tralles
Arkesilaos, 2) in Rom
Athenodoros, 2) der rhodischen Schule
Bathykles
Boëthos
Bryaxis
Chares, 2) von Rhodos
Dipönos und Skyllis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
verwendet die K. im Gefolge des aus Indien im Triumphzug kommenden Dionysos, als den Wagen des Gottes ziehend und Nymphen oder Eroten auf dem Rücken tragend. In dieser Auffassung ist die nicht erhaltene Gruppe des Arkesilaos zu denken. Wir besitzen aber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 3) Peripatetiker
4) Aristoteliker
Antiochos Askalonita
Antisthenes
Apollonios, 5) von Tyana
Archelaos, 7) der ionischen Schule
Aristippos
Aristobulos, 3) Peripatetiker
Ariston
Aristoteles
Aristoxenos
Arkesilaos, 1) (Arkesilas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
., die darauf folgende, deren Gründer Arkesilaos (316-241) sich dem Skeptizismus näherte, als mittlere (oder zweite) A., die von Karneades (214-129) begründete, welche dem Probabilismus huldigte, als neuere (oder dritte) A. bezeichnet (s. Platon). Unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
. unter dem kyrenäischen Herrscher Arkesilaos II. von dessen mit ihm zerfallenen Brüdern kolonisiert und zu einem mächtigen, den westlichen Teil von Kyrenaika beherrschenden Staat erhoben, um 510 jedoch von den Persern erobert. Später litt sie sehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Bildhauerkunst (Etrusker; römische Bildhauerkunst) |
Öffnen |
der altertümlichen Kunst mit den mehr eleganten der römischen Zeit verquickte, verfolgte Pasiteles und seine Schule, aus welcher gleichwohl noch ein Werk von der Bedeutung der Gruppe des Menelaos in Villa Ludovisi hervorging. Noch sind Arkesilaos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
war Gegenstand einer Tragödie des Euripides.
Chrysippos, griech. Philosoph, geboren um 282 v. Chr. zu Soli (nach andern zu Tarsos), kam etwa 262 nach Athen, wo er die Stoiker Zenon und Kleanthes sowie die Akademiker Arkesilaos und Lakydes hörte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Euphoniebis Euphorbiaceen |
Öffnen |
Sieg des Arkesilaos aus Kyrene zu verherrlichen.
Euphonie (griech.), Wohllaut; euphonisch, dem Wohllaut gemäß, aus Rücksicht darauf; euphonische Buchstaben, Buchstaben, welche bloß des Wohlklanges wegen eingeschoben werden, wie b im franz. nombre
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
und Rhetorik. Seine Lehre kennt man nur durch Diogenes Laertius, Cicero u. a. Wenn die Philosophen der Akademie seit Arkesilaos ihr Zweifelsystem besonders gegen die stoische Dialektik richteten und auf bescheidene Einschränkung der Vernunft drangen, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
von Faunen; die Wassernymphen insbesondere pflegte man mit Wasserkrügen und Urnen auf den Köpfen darzustellen. Man kannte im Altertum Statuen des Praxiteles, eine Gruppe des Arkesilaos und Reliefs von verschiedenen Meistern. Vgl. Krause, Die Musen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
des Platon durch die (ältere, mittlere und neue) Akademie, jenes des Aristoteles durch die sogen. peripatetische, fortgepflanzt. Jene ging durch den Zweifel an der Möglichkeit übersinnlicher Erfahrung allmählich durch Arkesilaos und Karneades
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
), Polemon (314-270), Krates (s. d. 1) und Arkesilaos (316-241) folgten. Mit letzterm beginnt die sogen. "mittlere", mit Karneades (214-129) die sogen. "neuere" Akademie (beide im Gegensatz zur "ältern" so unterschieden), in welcher der Platonismus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
eines Gewölbes, auch friesähnlich wiederkehrende Verschlingungen krummer, besonders kleeblattähnlicher Linien (Bogenfriese) an Gebäuden.
Arcesilaus (Arkesilaos), griech. Philosoph, Stifter der "mittlern" Akademie (s. d.), geb. 315 zu Pitane in Äolien
|