Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Arm (pauper) hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, von Arioch bis Arm Öffnen
, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. 1, 51. Wem ist der Arm (die mächtig helfende Vnade) des HErrn offenbart, Esa. 53, 1. Joh. 12, 33. Arm (pauper) §. 1. I) Leiblich arm ist derjenige, welcher einen Mangel an dem hat, was zur Leibesnahrung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0896, Armengesetzgebung Öffnen
geschaffen. Zunächst (seit 1844) für die Kinder durch Errichtung von Distriktsschulen; seit Beginn der sechziger Jahre sucht man auch die armen Kranken in eigenen Anstalten unterzubringen; endlich hat man verschiedentlich für die sog. Casual Paupers
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Waldenburg (in der Schweiz) bis Waldersee Öffnen
der Heiligen Schrift in Wort und That und die Wiederherstellung der ursprünglichen Reinheit der Kirche durch die Übernahme freiwilliger Armut zum Ziel setzte. Die W. hießen auch Leonisten nach dem Orte ihrer Entstehung, Pauperes de Lugduno (d. h. Arme
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0348, von Waldenburger Gebirge bis Waldenser Öffnen
nach 1170 zur Verkündigung des Evangeliums mit Anhängern umher, welche, weil sie allem Eigentum entsagt hatten, Pauperes de Lugduno (die Armen von Lyon, daher auch Leonisten) hießen. Die lombardischen W. (Pauperes italici) vereinigten sich in Mailand
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, von Armgeschmeide bis Armuth Öffnen
77 Armgeschmeide - Armuth. seit, die vor GOtt gilt, auch in und durch Christus allein zu erhalten ist, nicht. a) Selig sind, die geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr, Matth. 7, 3 Luc, 6. 20. Daß Matth. 5, 3. die Geistlich-Armen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0572, von Dasychira bis Datsche Öffnen
, jetzt in lateinischen Schriften Formel der Dedikation. Dat Galenus opes, dat Justinianus honores, pauper Aristoteles cogitur ire pedes (lat.), Galen (die Arzneikunst) gibt Schätze, Justinian (die Rechtsgelehrsamkeit) Ehrenstellen, der arme
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0283, London (Verwaltung. Armen- und Wohlthätigkeitsanstalten) Öffnen
281 London (Verwaltung. Armen- und Wohlthätigkeitsanstalten) jetzt die früher zerstreut aufbewahrten Staatsdokumente (z. B. das Domesday-book, s. d.) und Archivalien vereinigt. Wohl das architektonisch wertvollste neuere Bauwerk, das aber
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0420, Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) Öffnen
"Vagabunden" und gelegentlich zu Unterstützende (Casual Paupers). In Irland wurden (einschließlich aller in Blinden- und Taubstummenasylen Befindlichen) 103839 Arme gezählt. (S. auch Armenwesen, Bd. 1, S. 904 b.) Im ganzen Königreich wurden (1891
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0771, von Archena bis Archidameia Öffnen
über die Armen und Verbrecherklassen Londons: "The pauper, the thief and the convict" (1865). Archers (franz., spr. -scheh; lat. arciarii, v. arcus), im Mittelalter in Westeuropa s. v. w. Bogenschützen, welche schon im 11. Jahrh. im Sinn der heutigen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Worgen bis Wörlitz Öffnen
, jetzt den Barmherzigen Brüdern gehörig. – Vgl. Führer durch W. und Umgegend (10. Aufl., Münch. 1895). Workhouse (spr. wörkhaus), in England das Arbeitshaus für Arme, das nicht eine Straf- oder Besserungsanstalt sein soll, sondern denjenigen, die sich