Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Arnold Köhler hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arnoldscher'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
ver- kauft, war 1893 im Besitz von Louis Köhler (Firma "Hirtsche Sortiments- und Hofbuchhandlung"). H. starb 5. Febr. 1879. Der Verlag ging in die Lei- tung, später in den Besitz feines Sohnes Arnold H. (f. Hirt & Sohn) über. Hirt, Johann
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0764, von Krücke bis Krug (Arnold) Öffnen
762 Krücke - Krug (Arnold) vorzugsweise krautartige, sowohl einjährige wie ausdauernde Gewächse, seltener Halbsträucher. Sie haben sämtlich zwitterige, meist regelmäßige Blüten; dieselben besitzen vier kreuzweise gestellte Blumen- blätter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
von 3) Heinrich von Klesheim Kletke, Herm. Klingemann Klinger Klöden, 1) Karl Friedr. von Klopstock Knapp, 3) Albert Knebel Knigge Kobbe Kobell Köhler, 2) Ludwig König, 3) Heinr. Joseph 6) Ewald August 7) Robert * Körner, 2) Karl
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
, 1) Adolf Kalkbrenner, 1) Christian Kalliwoda Kauer Keiser Kiel Kirchner Kleffel * Klein, 3) Bernhard Köhler, 3) Louis Krebs Kretschmer *, 3) Eduard Kreutzer, 2) Konradin Kücken Kuhlau Kuhnau Kunzen Labitzky Lachner, 1) Franz 2
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0745, von Calvaria bis Calvin Öffnen
maid of New Orleans" (1873), "Arnold and André", "Mirabeau" (1883); "Essays aesthetical" (1875); "A nations birth, and other national poems" (1876); dazu Biographien von Goethe (1872), Rubens (1876), Charlotte v. Stein (1877), Wordsworth (1878
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0113, von Newjesha bis Newman Öffnen
einen Ertrag von über 3 Mill. Dollar, wovon zwei Drittel auf Austern kamen. Der Bergbau beschränkt sich auf Eisen und Zink; Kohlen kommen nicht vor, wohl aber Töpfererde, Bausteine und Schiefer. Die Industrie ist ungemein entwickelt und vielfältig. Es gab
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0215, von Stadtältester bis Stadtlohn Öffnen
erlassen. [Litteratur.] Vgl. v. Maurer, Geschichte der Städteverfassung in Deutschland (Erlang. 1869-71, 4 Bde.); Heusler, Der Ursprung der deutschen Städteverfassung (Weim. 1872); Hüllmann, Städtewesen des Mittelalters (Bonn 1825-29, 4 Bde.); Arnold
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0508, von Brenzverbindungen bis Brescia (Provinz und Stadt) Öffnen
Eisenerze, Marmor und Kohlen vor. Jagd und Fischerei, Eisenindustrie und Fabrikation von Seide, Wolle und Leder sind bedeutend. 2) Hauptstadt der Provinz B., in einer weiten, fruchtbaren Ebene am Fuße der Alpen, an den Linien Mailand-Verona, B.-Iseo, B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0554, Cottbus Öffnen
, Laube, Ribbeck, Rümelin, Sauer, Weltrich; in Politik und Geschichte: W. Arnold, Baumgarten, Eicken, Heyd, Jodl, Kaufmann, Koser, Lindner, Maurenbrecher, von Zwiedineck-Südenhorst, die Memoirenwerke der Grafen von Beust (1887), von Montgelas (1887
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0912, von Flor bis Florentiner Flasche Öffnen
), wie er zu gewirkten Handschuhen verwendet wird', mit F. bezeichnet man auch die die Oberfläche der sammet- artigen Gewebe bildende Haardecke. (S. Sammet.) ÜberF.alsHalbfabrikatdcrSpinnereis.Fasergebilde. Flor, Georg Friedr. Heinr. Arnold, oldenb. Mi
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0386, von Stoltze bis Stolzenfels Öffnen
, eine Navigations-Vorschule, ein Strandamt, einen Hafen mit Molen und Leuchtturm; Fischerei und lebhaften Schiffsverkehr. Eingeführt werden Weizen, Kohlen aus England und Heringe aus Norwegen, ausgeführt Holz und Spiritus. - Vgl. Zessin, Das Ostseebad S. (Stolp
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0889, von Toledo (in Nordamerika) bis Toleranz Öffnen
von 14 Bahnlinien. Haupthandelsartikel ist Getreide, ferner Holz, Kohlen, Eisenerz u. s. w. Die Industrie erstreckt sich namentlich auf Eisengießerei, Maschinen- und Eisenwalzwerke, Brauerei, Fabrikation von Wagen und Fahrrädern, von Möbeln
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Kajetan Koglgruber, Stift Schlägl (Oberösterreich > Köhler, Hartwig - Hugo Kegel, Altenburg Komet, L. - Max Moltte, Leipzig Konte, Gustav - August Semrau, Breslau Konzilöbriefe, Verfasser der - I. v. Döllinger, München Karan, W. - Waldemar Adolf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^ bürg (Ostpreußen) Wayes, I. C. K. (»Ich wag' es«) - Aug Wilh. Hesse, Berlin Wahner, Emi5 - Ludwig Walesrode, Stuttgart Wllftstaffe, Launcelot Charles Mackay, Fern Dell b. Dor^ Wnhrmann Arnold - Hugo Wauer. Berlin I^king (Surren