Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ars an der Mosel
hat nach 2 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
), Batjuschkow, Fürst Wjasemskij u. a. Der Name A. stammt von einer satir. Erzählung des Grafen Bludow, welche in der russ. Kreisstadt A. spielte.
Ars an der Mosel (Ars-sur-Moselle, spr. ahr ßür mossähl), Stadt im Kanton Gorze, Landkreis Metz des Bezirks
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
des Grafen Bludow her, welche in der russischen Stadt A. spielt.
Ars an der Mosel, (1885) 4638 Einw.
Arsen. Die außerordentliche Giftigkeit der meisten Arsenverbindungen erfordert ganz besonders ausgedehnte Anwendung und strenge Durchführung
|
||
77% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
Juchtenfabrikation, Handel mit Leinwandwaren und Schaffellen und (1881) 11,497 Einw.
Ars an der Mosel (Ars sur Moselle, spr. ar ssürr mosäll), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, an der Mosel und an der Eisenbahn von Metz nach Novéant, 9
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
. Hierher gehören die Weine von Sey, Ars an der Mosel, Jussy, Novéant, Woippy, Château-Salins, Vic und Salival. Die deutschen M. umfassen das Gebiet von Trier bis Koblenz, das größte Weinland von Preußen, mit etwa 5818 ha. Man baut an der preuß. Mosel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Die Mosel fließt in mehreren Armen an M. vorüber, von denen der westliche der Hauptarm ist. 14 Brücken führen über diese und die Seille. Auf der Insel Chambière ist ein Friedhof mit einem Denkmal für die 1870 hier begrabenen 8400 Franzosen. M. hat Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
(Ars a. d. Mosel, Bolchen, Busendorf, Château-Salins, Delme, Diedenhofen, Dieuze, M., Remilly, Rombach, Sierck, Vic a.d. Seilte), eines Amtsgerichts, Hauptzollamtes, einer Oberpostdirektion, Reichsbankstelle sowie des Generalkommandos des 16. Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Arnswalde 7378
Arolsen 2442
Ars an der Mosel 4620
Artern 4641
Arys 1310
Arzberg 2104
Aschaffenburg 12611
Aschersleben 21528
Asperg 2134
Assenheim 880
Attendorn 2406
Aub 1070
Aue 4364
Auerbach (Sachsen) 6835
" (Bayern) 1874
" (Hessen) 1811
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Thann; Papierfabriken in Straßburg, Nix-
heim, Türtheim; eine bemerkenswerte Papiermache'-
fabrit ist in Forbach, große Gerbereien finden sich in
Straßburg, Metz, Barr u. a. O. Eine photogr. An-
stalt von Weltruf ist in Dornach. Am 31. März
1894
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
an
der Mosel. Auf Hochwald (vorzugsweise im Was-
gau) entfallen 58, auf Mittelwald (in Lothringen
zwei Drittel aller Waldungen) 34, auf Niederwald
8 vom Hundert des reichsländischen Gesamtwald-
bestandcs (1893: 442998 ka), der zu 68,9 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. Das Ganze gehört mit Ausnahme des Quellgebietes der Saône mit Coney und des westlichsten Teils, wo Maas mit Vaire fließen, dem obern Gebiet der Mosel an. Der Boden liefert eine geringe Menge Torf, wogegen der Ackerbau 1895: 715923 hl Weizen, 246318 hl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
cardinal de B. depuis son ministère, 1758-74" (das. 1884).
Bernkastel (Beronis castellum), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, rechts an der Mosel in enger Thalschlucht 104 m ü. M. romantisch gelegen, mit Wengerohr an der Koblenz-Trierer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
. Jahrh, er-
bauten Aquädukts von G. nach Metz (s. Ars an
der Mosel), ferner eine ehemalige Bencdiktinerabtei,
von den Karolingern reich beschenkt, 1752 säkulari-
siert, mit Kircke (N. Jahrh.), jetzt Pfarrkirche; Obst-,
Wein- und Gemüsebau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
. d. Mosel) und im
Unterelsaß um Niederbronn (die zusammengehörigen
Werke von Niederbronn, Reichshofen, Merzwcilcr,
hausen in Lothringen). Die Hochofenwerke baben
1872:11,2 und 1893:15 Proz. der Gesamterzeugung
an Roheisen im Deutschen Reiche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
, der Rittersaal der Burg Reisenberg bei Sterzing, Burg Gleiberg bei Gießen etc., wurden durch ihn restauriert. Auch lieferte er den Plan zur Wiederherstellung von Schloß Eltz an der Mosel. Außerdem hat er sich besonders auf dem Gebiet des Privatbaues bekannt
|