Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aschraf
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
davon die spärlichen Reste (Hippodrom, Theater etc.) der von Hadrian neugegründeten und seinem Liebling, dem hier im Nil ertrunkenen Antinoos (s. d.) zu Ehren benannten Stadt Antinoopolis oder kürzer Antinoe.
Aeschna, s. Wasserjungfer.
Aschraf
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
auch die von Monia oder Lamonia, nach dem alten Namen der 37 km nördlich liegenden Stadt Minjeh.
Aschraf, Aschref oder Eschref, Stadt in der pers. Provinz Masenderan, 10 km von der Südküste des Kaspischen Meers, 25 km vom westl. Ende des Golfs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Abassi
Dschask
(Kurdistan, Persisch-)
Ardilân
Kirmanschahan
Luristan
Chorremabâd
Masenderan
Amol
Aschraf
Balfrosch
Eschref, s. Aschraf
Farachabad
Sari
Mekran
Seïstan
Taberistan
Turan.
Badachschan
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
.
Abassiden, 2) s. Abbas 2)
Kadschar
Samaniden
Saffariden
Soffariden, s. Saffariden
Sofi's
Abbas 2)
Abbas Mirza
Aschraf Schah
Feth-Ali-Schah
Nadir (Schah)
Nasir ed din, s. Nassr ed din
Nassr ed din
Vorder- u. Hinterindien.
Anam
Assam
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Sunniten
Sure
Wachabiten, s. Wahabiten
Wahabiten
Wechabiten, s. Wahabiten
Zemzem
Zindiken
Zufilkar
Biographien.
Abd ul Wahab, s. Wahabiten
Bochari
Darari
Karmath
Verfassung.
Atabek
Avanie (Awani)
Aschraf
Azem Oglam
Babi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
kleiner Grabmoscheen, unter denen besonders die der Sultane Soliman ibn Selim (s. Tafel:
Arabische Kunst II , Fig.4) und Al-Aschraf und die von Kaït Bey (s. Tafel:
Kunst des Islam II , Fig. 1, Bd. 9, S. 714) künstlerisch hervorragen; ferner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Aurunca
Suffiabad, Aschraf . ,<^ ..^ >>T^
Sufsioni, Fumarolen
Susfolk (Pferderasse), Pferde 943,1
8nfflkAium iinp» rii, Reichsgesetze
Süfis (persische Dynastie), Sofis
ugamber, Sigamber
8u^^e8ti0N MKII^H (sranz.), Ge-
dankenlesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
, dichtbewaldeten Ausläufers des Elbursgebirges und im Hintergrunde des Golfs von A. oder von Aschraf, eines Haffs (65 km lang, gegen 15 km breit), welches von einer schmalen, sandigen, der Küste parallel gegen Osten auslaufenden Nehrung, der Halbinsel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
von Tripolis durch den ägyptischen Sultan Malek al Mansur und bei Akkon unter dem
Sultan Malek al Aschraf. Besonders aber that er sich in dem Kriege gegen die Mongolen hervor. Als 1299 der
Sultan von Hamat, Malek al
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
auf der Rückkehr durch Deutschland in die Gefangenschaft führte. Seit jener Zeit war A. Hauptsitz und letzter Halt der Johanniter, bis 1291 der ägyptische Sultan Melik el Aschraf die Stadt eroberte und verwüstete. Mit ihrem Fall und dem Tod ihrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
; die Genuesen aber überfielen die entwaffnete Menge und metzelten sie nieder. Dafür ließ 1291 Pascha Schadschai, der Feldherr des Sultans Aschraf, die durch trügerische Verheißungen herausgelockten Bewohner von B. töten oder in Fesseln legen und die feste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
der Berliner Kunstausstellung.
Eschkopf, Berg im Haardtgebirge in der bayr. Pfalz, 612 m hoch, "pfälzischer Gotthard" genannt, Ausgangspunkt der Hauptthäler des Gebirges.
Eschlauch, s. Lauch.
Eschref, Stadt, s. Aschraf.
Eschricht, Daniel Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
der tscherkessischen Mameluckensultane (irrigerweise Kalifengräber genannt) liegen im O. der Stadt. Die erste dieser Grabmoscheen, El Aschraf, wird gegenwärtig als Pulvermagazin benutzt; ihr zunächst steht die des Sultans Barkuk, des Gründers der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Akka (Zwergvolk)bis Akömeten |
Öffnen |
an den Mamlukensultan Melik el-Aschraf von Ägypten ergeben mußte.
Doch blieb die Stadt auch unter ägyptischer, seit 1517 unter türk. Herrschaft der Landungsplatz für die Wallfahrer aus dem Abendlande. Seit der Mitte
des 18. Jahrh. bis 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
der Halbinsel Mangischlak die Feste Nowo-Alexandrowsk, ja selbst an der pers. Küste die Insel Aschurade bei
Astrabad. Die pers. Städte Rescht, Hassanabad, Amol, Barferusch, Sari, Ferabad, Aschraf und Astrabad nehmen zwar an dem Ein- und
Ausfuhrhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
. Der wahnsinnig gewordene Mahmud wurde 1725 von Aschraf gestürzt, dieser aber von
Nadir (s. d.) Schah besiegt, der unter Mitwirkung der Russen und Türken für Husseins Sohn, Tahmasp (1729),
kämpfte. Als dieser aber Georgien und Armenien an die Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
Mohammed Achmed, war 1814 in Dongola geboren und gehörte einer Familie au, die vom Propheten abzustammen behauptete und sich daher Aschraf (Edle) nannte. Er war in Chartum erzogen und studierte in Berber Theologie. Nach vollendetem Studium trat er dem
|