Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Assabbai
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
und mündet nach 185 km langem, fast durchaus nach S. gerichtetem Lauf in das Ionische Meer. Der A. ist der Acheloos (s. d.) der Alten.
Asra, s. Beni Asra.
Assabbai, Bucht am südwestlichen (afrikan.) Ende des Roten Meers, an der Danakilküste, unter 12
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Er reicht von der Assabbai im S. bis Massaua (s. d.) im N. Das Gebiet an der Assabbai zählte 1881 auf 632 qkm (11,5 QM.) 1300 Einw. I. zerfällt in 16 Landschaften (compartimenti), welche in 69 Provinzen eingeteilt sind; vgl. nachfolgende Übersicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
(Gebirge), Paphlagonicn
Oligochäten, Anneliden
Olil (Chor O),Assabbai
Olimpica, Corilla, Improvisation
Olissipona, Lissabon 830,1
Olivae's, Lissabon 828
Olive lekt'^ieties, Olivenblatt-
gesellschaften, Friede 687,2
Olivenerz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Girondebis Glas |
Öffnen |
. mit (1882) 399 Einw.
Gisors, (1886) 3960 Einw.
*Giulietti (spr. dschu-), G. M., ital. Afrikaforscher, geb. 1848 zu Casteggio bei Pavia, besuchte 1868 mit Antinori die Assabbai, schloß sich 1879 der wissenschaftlichen Kommission zur Erforschung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
2,618,091 -
Spanien. - - - -
Presidios in Marokko 1580 378 12,170 1883
Kanarische Inseln 1344 7272 300,874 1883
Guineainseln etc. 1778 2203 31,071 1882
Zusammen: - 9853 344,115 -
Italien. - - - -
Assabbai 1880 632 1303 1884
Kolonien: - 3,582,435
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
, die Italiener in der Assabbai festgesetzt, wird der Verkehr mit Schoa durch das Thal des Hawasch etwas lebhafter. Italienische Reisende (Antinori, Cecchi, Martini, Chiarini, Graf Antonelli 1880-82) ließen sich die Erforschung dieser Gegend angelegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
Orang-Utanschadel etc. Im J. 1868 zurückgekehrt, veröffentlichte er seine Beobachtungen in einem eignen Journal: "Il nuovo giornale botanico italiano". Zwei Jahre später besuchte er mit Marchese Antinori und Issel die Barka- und Bogosländer, die Assabbai
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
kaum zur Hälfte (42,068 qkm) bewohnbar und von Grönland nur der gletscherlose Teil, von den Färöern sind 17 Inseln bewohnbar.
Italien hatte 1881 die Assabbai am Roten Meer (632 qkm, wovon 579 auf das Festland, 53 auf die Inseln entfallen) mit 1300
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Bianchi, eine direkte Route zwischen Abessinien und der Assabbai zu erschließen und dadurch zur Hebung der italienischen Kolonie beizutragen, wurde durch die Ermordung der ganzen Expedition zwei Tagereisen von der italienischen Grenze vereitelt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
, Balchasch ^ !
Alali, Assabbai -)j ) ^,
Alalia, Corsica 294,2
Alalkomenä, Ithata
Alam (Schah), Allahabad
Alamak, Andromeda (Sternbild)
Alamanni, Antonio, Ital. ^itt. 90,1
^1a.lN3.Iili(>l'UMI.6X
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
bei), Bader
Fatmah (Insel), Assabbai
^Htr^ies (satir. Gedichte), Franz.
Lattore, Faktor lLitt. 594,i
Fatüa, Von» V62
Fatuelus, Faunus
Fatzenetli, i'H^oistlo
Fau, Fao ^Geschütz)
^auoon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Assabbai ' '
Margadant, Simon Lemm, Lem-
Marganna, Vudduma l^nius
Margareten-Heilquelle, Luhi
Margareteninsel, auch Budapest 593,1
Margarita (Insel), auch Pityusen
Margaritow, W. P. (Reisender),
Asien (Vd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Daschan, R. el Fil, Abessinien
Rasenerde, Erden M,2, 36,2
Rasenläufer (Geol.), Gang 890,1
Nasenröste, Flachs 329,1
Rasenschermaschine, Rasenmähmä-
Ras er Raml, Assabbai lfchine
Ras es Sean, Bab el Mandeb
Nasez, Aude
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
», in dessen ersten Bänden (1869‒71) ein Teil seiner botan. Entdeckungen aus Borneo bekannt gemacht ist; aber schon 1870 verband er sich mit Marchese Antinori und Professor Issel zu einer Expedition nach dem Roten Meere, wo die Assabbai, der Dahlak-Archipel
|