Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Atarische
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
le pirate» (1830), «Pick et Plock» (1831),
«Atar-Gull» (1831), «La Salamandre» (2 Bde., 1832),
«La Coucaratcha» (4 Bde., 1832–34), «La vigie de Koat-Ven» (4 Bde., 1833), farbenreiche,
effektvolle Schilderungen des Seelebens
|
||
68% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Weizen .
Astragalus , a. verus, gummifer, creticus, s.
Tragant ; a. baeticus, s.
Kaffeesurrogat .
Atar , s
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
von Marimelena, Guasabacoa und Atares (s. Plan). Die eigentliche Stadt, welche 1746-1863 mit Mauern umgeben war, liegt unmittelbar am Hafen und erstreckt sich 1755 m weit von N. nach S., 1003 m von O. nach W. Sie ist Hauptsitz des Verkehrs, der auf den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
finden sich hin und wieder. Die Temperatur wechselt zwischen 4 und 35° C.; von Februar bis Mai treten periodische Regengüsse mit Überschwemmungen ein. Hauptstadt ist Wadan, mit 4000 Einw.; Schinghit, Atar sind Mittelpunkte eines lebhaften Handels
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
noir", "Atar-Gull", "Madeleine", "Les fugitifs", "Les pirates de la savane", "La fille des chiffonniers", "Latude" und "Médecin des enfants", welche alle mehr als 100 Aufführungen erlebten.
Anicētus, röm. Papst, folgte 157 auf Pius I., starb 168
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
del Morro, das Castillo de la Cabaña an der Ostseite der Hafeneinfahrt, das Castillo de Atares im S. und das Castillo del Principe im W. Ein Arsenal mit Schiffswerften liegt am innern Hafen. Eine großartige, 1832-1837 angelegte Wasserleitung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Aufbrechen
Asuwa-gmva, Fukui (Bd. 17)
Asyr, Beduinen
Aszensionstheorie(Geol.),Gang89i,2
Atabai, Turkmenen
^Wb,vrin8 M0U8, Tabor
Atak, Attok
Atalanti, Talanti
Atar, Adrar
Ataranten, Haussa
AtaraZanas, Barcelona 363,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Felddienst sLitl. 427,1
Rarschlager, Lafette 393,2
Marsgasten, Mars 283,2
Marsham, Th. (Entomolog), »^«
Marshöhle, Chiromantie
Marsiliaceen, Rhizokarpeen
Ätar Sutra, Juden 286,2
Martana, Volsena
Ntartapura, Vandschermassing
Martel de
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
die Familien der Atharvan, Angiras und Bhrigu, die in naher Beziehung zum Feuerdienst standen, wie auch der Name Atharvan zu baktrisch atar, «Feuer», zu gehören scheint. Seine Heimat ist der äußerste Nordwesten von Indien, vor allem Kaschmir, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Garonne
( Garumna ). Hier im Westen, am Flusse Atar, gründete 118 L. Licinius Crassus als Sitz der Statthalter die röm. Kolonie
Narbo Martius (Narbonne). Nachdem der 109 v.Chr. hereinbrechende Sturm der Cimbern und Teutonen 102 v.Chr.
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
verteidigt,
während auf der Stadtseite die Forts Atares, Prin-
cipe, San Carlos und mehrere Batterien eine Kette
von Befestigungen bilden. Früher ward sie gegen
die Vorstädte durch Wälle abgeschlossen, die 1863
abgetragen wurden. Doch
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
. Das indische R. heißt Attar oder Atar, woraus die in England vielfach gebräuchliche Benennung Otto für R. entstanden ist.
In frühern Zeiten wurde das bei uns zum Verkauf kommende Öl meistens persisches genannt, oder wenigstens sollte das Öl dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
erscheint. Die Religion ist daher hier so ziemlich monotheistisch. Als Helfer des Ormuzd erscheinen die Amschaspands (s. d.), Personifikationen ethischer Ideen, nebst Sraosha, dem Genius des Glaubens, und Âtar, dem Feuer, während auf Seite des Ahriman
|