Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Atemhöhlen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
in der Rennsprache von einem Pferde, das durch Trainieren so weit gebracht ist, daß es größere Touren in langem Galopp, ohne zu ermüden, vertragen kann, daß es überhaupt zum Rennen gut vorbereitet ist.
Atemhöhlen, bei den Pflanzen die erweiterten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
. Der Innenfläche des Mantels, welcher zu seiner Ernährung von Blutgefäßen durchzogen wird, liegt die Hautschicht des Tiers dicht an. Von ihr umschlossen ist im Vorderende die sehr geräumige Atemhöhle, in welcher das aufgenommene Wasser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
Aufnahme des frischen Wassers und einer seitlichen zur Entleerung des unbrauchbar gewordenen samt den Kotballen und Geschlechtsprodukten. Im Vorderteil liegt in der sehr geräumigen Atemhöhle die sackförmige Kieme, an welche sich hinten oder seitlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Illegitimitätbis Immergrüne Gehölze |
Öffnen |
Schließzellen der Spaltöffnung ein Hohlraum (äußere Atemhöhle) aus, der z. B. beim Ölbaum die Form einer Schale, in andern Fällen die eines Cylinders, eines Kruges oder eines Trichters hat und einen windstillen Raum über der Luftspalte herstellt, wodurch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Intensivbis Intercellulargänge |
Öffnen |
in einen etwas erweiterten Intercellularraum, die sogen. Atemhöhle, in welche die I. der nächst benachbarten Zellen einmünden. Es steht mithin die Luft der I. der innern Gewebe mit der äußern Atmosphäre in direkter Kommunikation, eine Einrichtung, deren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
Stellen des Mittelmeers ähnlich benutzt werden. Diese Schnecken sondern in einer Drüse, die in der Decke der Atemhöhle neben dem Mastdarm liegt, einen gelblichen Schleim ab, welcher am Sonnenlicht grün, dann blau, endlich purpurn und scharlachrot
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
Eingeweiden in eine Art Eingeweidehöhle zusammengedrängt. Im übrigen vergleiche wegen des innern Baues die Tunikaten. Die S. bewegen sich mit Hilfe der tonnenreifartigen Muskulatur der Atemhöhle, indem sie einen Teil des im Atemraum enthaltenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0573,
Schnecken (Körperbau, Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
wirken, die besten Kennzeichen dar. In der Decke der Atemhöhle findet sich sehr allgemein eine Drüse, welche bisweilen sehr große Mengen schleimigen Sekrets (bei den Purpurschnecken den Purpursaft) absondert; außerdem finden sich bei manchen Arten noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Leberfäulebis Lebermoose |
Öffnen |
Arten gehören alle der Gattung
Riccia an. 2)
Marchantiaceen , ebenfalls thallose Formen mit größern
Thalluslappen, die auf der Oberseite Atemhöhlungen tragen. Die Geschlechtsorgane
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
.
Atemhöhlen oder Spaltöffnungen (s. Moose ). In Deutschland findet sich nur eine Art,
M. polymorpha L. (s. Tafel: Moose I , Fig. 1), vor;
sie wächst an feuchten Stellen, an überrieselten Felsen, Mauern, Flußufern u
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Spaltenhöhlenbis Spamer, Otto |
Öffnen |
dagegen Schließen. Die Richtung der hierbei nötigen Bewegungen wird durch eigentümliche Verdickungen der Zellenwandungen bestimmt. Unter jeder Spaltöffnung befindet sich ein größerer Intercellularraum, die sog. Atemhöhle, die in direkter Verbindung mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
Kiemen in der Atemhöhle
nur mit der Basis befestigt sind, und die Kreiskiemer , bei denen die
Kiemen im Kreis zwischen dem Rande der flachen Schale und dem Fuße angeordnet sind (s. die betreffenden Artikel). Fossil
treten V. schon im Silur
|