Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach austesten
hat nach 0 Millisekunden 250 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
167
Auster
1884); Malden, Life of J. A. (ebd. 1889); Smith, Life of J. A. (ebd. 1890).
Auster (Ostrea L.), Vertreter der wichtigsten Familie der mit einem Schließmuskel versehenen Muscheln. Diese Familie (Ostroiclae) enthält 400 lebende
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
140
Austern (gemeine Auster).
ihrer konvexen Schale an Zweige von Steinkorallen anheftet; O. arborea Chem. (O. parasitica Gm., Baumauster, Stockauster), traubenförmig an Wurzeln und im Wasser stehenden Stämmen der Mangle- und andrer tropischer
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
142
Austern (als Genußmittel).
aus natürlichen oder künstlichen Bänken herbeiführt. So verpflanzte man nach Arcachon 15 Mill. A. von natürlichen Bänken und verkaufte 1860-65: 65 Mill., 1880 sogar 195 Mill. A. aus 4260 Zuchtparken. Dieser
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
139
Austern (Klassifizierung).
Österreicher und Russen, gegen 84,000 Mann stark, hatten Ende November ihre feste Stellung bei Olschan verlassen u. sich gegen Brünn in Bewegung gesetzt, um Napoleon, der etwa 70,000 Mann hatte, anzugreifen
|
||
63% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
62
Auster - Australien
Schale der A., die er nach allen Richtungen hin durchzieht und dadurch mürbe und zum Verpacken der Tiere untauglich macht, teils dringt er zwischen den Schalen ein und verursacht hier eine unnatürlich massige
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
61
Ausstellungen - Auster
westdeutschland an. Unter den Maschinen glänzten besonders die Milchzentrifugen. Sehr vollständig war die Moorkultur vertreten. In Berlin fand auf dem Zentralviehhof eine Mastviehausstellung statt, welche 869 Tiere
|
||
54% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
wie Qualität ziemlich gering zu sein.
Aussüßen, s. Auswaschen.
Aust, s. Eintagsfliegen.
Austen (spr. ahst'n), Jane, engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire, wo ihr Vater Pfarrer war, lebte nach dessen Tod
|
||
53% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht) |
Öffnen |
141
Austern (Vorkommen, Fang, Pflege und Zucht).
bei der Ebbe trocken liegen, gewinnt man sie mit der Hand, sonst mit dem Austernrechen, welcher mit einem Beutel zur Ausnahme der A. versehen ist, oder mit dem Scharrnetz, dessen schwerer eisener
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
71
Austen - Avenel.
Gefängniswesen fand in St. Petersburg eine Ausstellung statt, welche die Gefängniseinrichtungen sowie die Sträflingsarbeiten veranschaulichte. Anläßlich des 300jährigen Jubiläums Ch. Plantins fand in Antwerpen
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
(seit 1881), die Reichsversicherungsbank in Bremen (seit 1881), die Hannovera (seit 1885), der Stuttgarter Allgemeine Deutsche Versicherungsverein (seit 1880).
Austen, Jane, engl. Schriftstellerin. Ihre Biographie schrieb noch Malden (Lond. 1889
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
166
Aussteuer - Austen
aus. Das auf einer Grundfläche von 190000 qm von C. von Hasenauer erbaute A. (907 m lang, 206 m breit; s. Grundriß in umstehender Fig. 3) bestand aus einem mittlern Rundbau (Rotunde, einer der bis dahin am weitesten frei
|
||
26% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
169
Austern - Austernzucht
Goldbache wurden die Défilés von Telnitz und Sokolnitz von der Vorhut und den drei russ. Kolonnen genommnen, Kutusow aber hielt die vierte Kolonne noch zurück und ließ sie erst auf Befehl des Kaisers antreten. Diese
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
).
Arsenalaustern kommen von Venedig
(vergl. Austern ).
Asbest . Neuerdings ist zu den genannten
Produktionsländern von A. auch Neusüdwales
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
löslich. - Verzollung wie vorher.
Austern (franz. huitres, engl.
Oysters, ital. Ostriche, holl. Austers); dieselben sind
unstreitig unter allen als Nahrungsmittel
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
).
Ausgeschlagene Ware , s.
Pottasche (440).
Ausspitzer , s.
Wein (617).
Austern , vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
anders, meist kürzer gebildet ist als die hintere (Herz- und Venusmuscheln). Oft auch sind sie ungleichschalig, indem die eine Schalenklappe anders gebildet ist als die andere (Austern, Kammmuscheln).
Das Schloß besteht aus zahn- und leistenartigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
der Eier, resp. des Samens, sonst aber lediglich an der feinern Struktur der Keimdrüse ihr Geschlecht erkennen. Übrigens können auch, wie bei der Auster, die Individuen eine Zeitlang als Männchen und darauf als Weibchen fungieren. Die Befruchtung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
, Austern, Großverkauf im Ausgebot; 11. Butter, Eier und Käse, Einzelverkauf; 12. frische und gesalzene Fische, Austern, Einzelverkauf). Die Keller dienen der Aufbewahrung und Zubereitung der Waren. Die Standkosten sind je nach Ware und Grundfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0841,
Fischhausen |
Öffnen |
, die Stockfische meist aus den Niederlanden.
Der Handel mit Austern vollzieht sich meistens
durch direkten Versand nach den Konsumplätzen;
nur die sog. wilden Austern, die in der offenen
Nordfee von deutschen Fischern gefangen werden
und oft fälschlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
, entspringt südlich von der Lissahora in einer Höhe von 789 in in den Beskiden, fließt nach N., nimmt bei Mistek die Morawka (rechts) auf und mündet bei Mährisch-Ostrau in die Oder.
Ostrĕa , s. Auster .
Östreich , s. Österreich .
Ostreĭdae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
Schale versehenen Geschöpfen bilden mehrere Arten, die zur Nahrung dienen, einen Handelsartikel, so die Austern (s. d.), die Miesmuscheln und die eßbare Herzmuschel. Aber auch von andern, nicht eßbaren Muscheln werden vielfach die Schalen in den Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
angenehm, die zweite, weißgelbliche Qualität behält trotz ihres doppelkohlensauren Natrons noch einen schwachen Harngeruch und die dritte, auffallend gelbliche riecht stark nach Bittermandelöl. - Zollfrei.
Bergauster ist die beste Qualität Austern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
Zwickauer Propheten, Wiedertäufer
Zwickmühle, Mühlenspiel
Zwiebelfische, Vuchdruckerkunst 558,2
,^wiebelglas, Ängster
Zwiebel'kuchen, -Scheibe (Bot),
Zwiebelmuschel, Austern 139 lZwiebel
Zwierniniec, Krakau 139,2
Zwieselstein, Ötzthal
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0202,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
auf Bourbon verdanken wir der Importfirma H. G. Aust, Hamburg, welche dort sehr bedeutende eigene Plantagen besitzt, folgende Daten:
1869/70 12362 kg
1871/72 13780 "
1873/74 9804 "
1874/75 20865 "
1875/76 22882 "
1876/77 26818 "
1877/78 32077
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0365,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
352
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
Conchae praeparátae.
Präparirte Austernschalen.
Die gewaschenen, von Schmutz gereinigten Schalen der Auster, Ostrea edulis, werden gemahlen, geschlämmt und dann in Hütchenform gebracht. Sie bestehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
1869); Erco, Notizen über Austernkultur (Triest 1869); Möbius, Über Austern- und Miesmuschelzucht und die Hebung derselben an den norddeutschen Küsten (Berl. 1870); Tolle, Die Austernzucht und Seefischerei in Frankreich und England. Bericht an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
nicht unbeträchtlich. Austern, Muscheln, Garneelen, alle Sorten See- und Flußfische, namentlich Kabeljau, Schellfisch, Stint, Butten, Schollen, Lachs, Aal, Anchovis und Heringe, sind in Menge an den Küsten, in den Flüssen und Binnengewässern vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 106
Auriga (Wagenlenker) 106
Ausdehnung, Fig. 1-4 109-110
Auskultation: Hörrohr 118
Außenkelch von Potentilla 130
Außenwinkel 130
Austerlitz, Kärtchen zur Schlacht bei 139
Auster, geöffnet 140
Austernbänke bei Schleswig, Kärtchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
. Soracte
Aquilo
Auster
Autumnus
Consus
Cupido
Deus fidius, s. Fidius
Fidius Deus
Dis
Faunus
Faun, s. Faunus
Fontus
Fornax
Herkules, s. Herakles
Incubus
Janus
Biceps
Bifrons
Jupiter, s. Zeus
Diespiter
Feretrius
Optimus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Mousson, s. Monsune
Notos, s. Auster
Orkan
Passatwinde
Polarstrom
Rafale
Samum
Scirocco
Seewind
Sirocco, s. Scirocco
Solano
Sturm, s. Wind
Sturmwarnungen, s. Wetter
Teifun
Tornados
Trombe
Typhon, s. Teifun
Wasserhose, s. Trombe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
- oder Schaltiere aus der See, als: Austern, Hummern, ausgeschälte Muscheln, Schildkröten u. dgl. brutto 24
s) Reis, geschälter und ungeschälter 4
Bemerkung. Hierunter fallen auch Reisgries, Reismehl und Reispuder, sofern er nicht parfümiert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gebackene Austern, geröstete Kartoffeln mit gedünstetem Rotkraut, Reispudding mit Fruchtsauce, gemischtes Obst. Abends: Gedünsteter Rahmstrudel mit gekochtem Backobst, Käse, Brot, Rettige.
Montag: Erbsensuppe, Nudelfanzel mit Aepfeln, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
hoch zu erheben und eine Strecke weit fortzubewegen vermag. Alle K. sind Bewohner des Meers; viele sind eßbar und werden wegen des feinen Geschmacks ihres Fleisches höher als Austern geschätzt. Die Schalen einiger größerer Arten werden als Schüsseln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
von Bajä und Puteoli, von derselben nur durch eine schmale, durch einen künstlichen Damm befestigte Sandbank getrennt, war berühmt durch ihre Austern. An der Nordseite trennte ein niedriger, schmaler Erdstrich den L. S. vom See Avernus (s. d.), den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
zum Studium der künstlichen Austernzucht und machte über diese und über die Miesmuschelzucht sehr beachtenswerte Vorschläge ("Über Austern- und Miesmuschelzucht", Berl. 1870). 1871 und 1872 war er Mitglied der Kommission zur wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Muschelliniebis Muscheln |
Öffnen |
. Austern, Abbildung, S. 140). Vom Mantel wird die Schale abgesondert und zwar in der Art, daß Kalksalze zugleich mit einem organischen Stoff (dem Konchiolin) sich auf der Außenfläche des Mantels ablagern und mit dem Wachstum des Tiers gleichen Schritt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
Knownothings (s. d.) hervor. - Im Handel heißen N. zuweilen Austern, die nicht in sogen. Parken etc. gezüchtet wurden; auch eine Sorte der englischen Austern.
Nativismus (neulat.), Natürlichkeit, Denk- und Handlungsweise eines Menschen oder Volkes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
, hat (1881) 2874 Einw., Fabrikation von Weingeist, Essig und Flaschen, Salzgewinnung, besuchte Seebäder und (mit Marennes) berühmte Zucht von Austern, welche als weiße junge Austern in der Bretagne gekauft und hier gemästet werden (Jahresertrag 30
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
und zum Teil auch, wie Krebse und Tintenfische, nur zeitweilig schwimmen. Zur Küstenfauna gehören auch die riesigen Bänke verschiedener Muschelarten, wie Austern, Miesmuscheln, Herzmuscheln, sowie die Korallenbänke mit der ganzen reichen, ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
röhren-
bewohnende Würmer, Krebse (die Rankenfüßer),
viele Mollusken, wie besonders Muscheln (z. B. die
Austern), aber auch Schnecken (z. B. Verm^wg), bei
weitem die meisten Armfüßer, Moos- und Mantel-
tiere sessil. Nur sessile Wirbeltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
Vereinigte Staaten von Amerika (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
, auf die pacifische Küste 202, auf die Binnenseen 128 Fahrzeuge entfielen. Es waren mit der Fischerei 182000 Personen, darunter 38000 Seefischer, beschäftigt; das angelegte Kapital betrug 58 Mill. Doll. und der Wert des Jahresfanges 45 Mill. Doll. Austern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
Zeugungskraft wieder erwecken und beleben sowie spezifisch reizend und aufregend auf die Geschlechtsorgane wirken. Zu den A. aus der Klasse der Nahrungsmittel gehören Trüffeln und andre Pilze, Spargel, Schokolade, Eier, Kaviar, Austern, Lachs, Aal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
808
Ernte (Allgemeines, Getreideernte).
Erbauung von E., deren sich besonders Graf Christian Ernst von Schönburg eifrig annahm.
Ernte (plattd. Aust, oberd. Fechsung, Fächsung, selten Ohst), das Geschäft des Einbringens der angebauten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Helgolandbis Heliäa |
Öffnen |
, teilweise im Unterland gelegen, mit Kirche und Schule, und nähren sich von Fischerei nebst Austern- und Hummernfang, Schiffahrt, Lotsendienst sowie von dem starken Fremdenverkehr während der Badesaison. Sie besitzen 45 kleine Segelboote (zusammen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
. Gerbstoff, aber auch viel roten Farbstoff und liefert daher dunkles Leder. Sie wird in fast allen Tropenländern, aber auch in Europa zum Gerben und Färben benutzt. An den vom Meer bespülten Luftwurzeln dieser Bäume setzen sich vorzügliche Austern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
. >, Gebläse 975,2
Schnellröste, Flachs 329,2 ^
Schnellschütze, Weben 447,2
Schnelllvage, Wage 316, >; dynamo-
metrische S , Dynamometer
Schneppe, Schnedbe
Schnippmaschine, Spinnen 151,2
Schnirkelmuschel, Austern 139
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Von K. Lampert, E. Krause u. a.
Ameisen 21
- (Hochzeitsflug) 20
Auster 61
Biene 102
Blattläuse 106
Eierkunde 205
Fische 300
Fritfliege 344
Galvanotropismus 346
Heteromorphose 441
Kiefernspinner 520
Krokodile 556
Labyrinthfische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
.
Aguilar
Aikin
Austen
Austin, 1) Sarah
Baillie, 2) Joanna
Barbauld
Barnes, 1) Juliana
Behn
Bell, 8) Acton, Currer u. Ellis, s. Bronté
Berners (Bernes), s. Barnes 1)
Blessington
Braddon
Bray
Bronté, Charlotte, Emily u. Anna
Brooke, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
.
Achatschnecke
Ackerschnecke
Ammoniten
Ammonshörner, s. Ammoniten
Ancyloceras, s. Ammoniten
Anodonta
Aplychus
Arca, s. Mollusken
Argonaut, s. Papiernautilus
Astarte
Austern
Avicula, s. Mollusken
Baculites, s. Ammoniten
Belemniten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
. Frankreich; Fische (darunter vorzugsweise Heringe) Norwegen, Schweden, die Niederlande und Dänemark; Austern England und Holland. Kaffee wird teils unmittelbar aus den Ursprungsländern der heißen Zone, teils durch Vermittelung der holländ. Häfen bezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
- und Störfang wird von mehrern Boo-
ten gleichzeitig betrieben, die ein oder mehrere Zug-
netze fchleppen. Auch die Austern-, Schwamm- und
Korallenfischern rechnet zur K., ebenfo der Hum-
merfang. An der deutschen Nordfeeküste wird von
den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
]
Perleidechse, s. Eidechsen.
Perlen, krankhafte Erzeugnisse verschiedener Muscheln; sie finden sich z. B. auch in Austern und Miesmuscheln, namentlich in der echten Perlmuschel (Meleagrina margaritifera L.), die in den südl. Meeren lebt, und der Flußperlmuschel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
, und mancher von
ihnen, wie der auf Tafel: Stachel baut er II,
Fig. 6, und Tafel: Meerwasser-Aquarium
(Bd. 1, S. 774), Fig. 9, abgebildete ^tei'Äcluitinoii
8. ^8t0t-i
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
versprengt) in der Travemünder Bucht beobachtet. Austern finden sich nicht in der Ostsee. In der deutschen Nordsee liegen zunächst Bänke 4 Seemeilen ostsüdöstlich von Helgoland in einer durchschnittlichen Tiefe von 25 m. Ferner sind zahlreiche (45
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
; - Rosenholz, s.
Botanybayholz .
Ostrea edulis , s.
Austern .
Otoba St. B., s.
Muskat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
, in verlöteten Blechbüchsen befindlichen Dauerspeisen der verschiedensten Art; sie sind auch unter dem Namen amerikanische Preserven im Handel, so z. Austern, Hummer, Tomaten, Pfirsiche und andre Früchte; ferner fertige Fleischspeisen und Gemüse, Suppen etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
.) und besonders dazu präparierten Sägespänen bereiteter Sprengstoff. - Zoll s. Tarif Nr. 5 e.
East Rivers, s. Austern.
Eier. Die Eier produzierenden und exportierenden Hauptländer sind Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn und Rußland, während
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
218326 "
1879 242270 "
1880 287151 "
Zoll s. S. 505.
Sepia, vergl. Blackfischbein.
Sheabutter, vergl. Bambarrabutter und Bamboucbutter.
Skrei, s. Polarfisch.
Sounds, s. Austern.
Sparbutter, s. Kunstbutter.
Speckstein, vergl. Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
, Pasteten her,
Was kümmern uns Pasteten,
Die Schüssel hier ist auch nicht leer
Und schmeckt so gut als aus dem Meer
Die Austern und Lampreten
und Johann Heinrich Boß schilderte, wie angeblich die Kartoffel der Not der Armen ein Ende gemacht:
... ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
es nicht der Mühe, auch nur ein Wort zu verlieren, da sie gegenwärtig nur eine Speise für Milliardäre bilden. Austern mag der wohlsituterte Gourmet sich noch gönnen, aber Schnepfen - nein.
Ueberhaupt gibt es immer noch eine ganze Menge Speisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
Uferschnecke, Litorina litorea L.; aus der Klasse der Lamellibranchiaten gehören hierher die eßbare Miesmuschel, Mytilus edulis L., die häufig Massenerkrankungen verursacht hat, die gewöhnliche Auster, Ostrea, edulis L., die bisweilen während der Laichzeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
, Manufaktur-
und Kolonialwaren, die Ausfuhr in Getreide, Vieh, Speck, Häuten, Butter, Eiern und Austern. Die Stadt hat eine recht lebhafte Industrie.
Sie ist eine der ältesten Städte Dänemarks, das dortige Bistum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Perlmuscheln und
Austern bieten die Küsten des Roten Meers dar. - Von Mineralien
findet sich Gold im N. in der Kola von Râs el Fil und in den Alluvionen am Mareb, im W. in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
regelmäßige Dampfschiffahrt nach den Haupthäfen des Adriatischen Meers, der Levante und Ostasien. Die Fischerei ist namentlich auf Thunfische, Sardellen, Makrelen, Brachsen, Meeraale und Schwertfische bedeutend. Berühmt sind die Austern von Venedig; auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
in Verbindung, hat große Austernparke (jährlich 100-200 Mill. Stück Austern), Seefischerei, ein stark besuchtes Seebad (jährlich über 100,000 Badegäste), sehr mildes Klima (mittlere Jahrestemperatur 15° C.), zahlreiche Villen der Bordelesen und (1876) 4934
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
der nach Abessinien gehenden Karawanen, ein verfallenes Fort und gegen 1000 Einw.
Arklow (spr. ärklo), Seestadt in der irischen Grafschaft Wicklow, an der Mündung des schönen, von Touristen vielbesuchten Avocathals, mit kleinem Hafen, Austern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
Gebirgslandschaften. So hat Godwin Austen 1860 ff. im westlichen Himalaja bis nach Tibet hinein Aufnahmen besorgt; Lejean bereiste 1866 das Indusgebiet bis Kaschmir; verschiedene Punditen haben Nepal und Ladak sowie das südliche Tibet durchzogen, Blanford
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
Schafe und Ziegen nebst Schweinen, in sehr großer Menge (Käse und Schinken von Terceira sind gesucht), vortreffliches Geflügel (Rothühner), mehrere schön gefiederte außereuropäische Vogelarten etc., Fische und Austern in ziemlicher Menge an den Küsten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
von 627,364 Ton. Die Ausfuhr (1883-84: 43,079,394 Doll.) besteht wesentlich aus Tabak, Baumwolle, Petroleum, Obst in Blechbüchsen, Austern, Speck, Butter und Käse. Die Einfuhr war 1883-84: 11,423,665 Doll. Auch durch seine Schulen und Bildungsanstalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
Sand und Schlamm weiter zu tragen, hemmen, so daß derselbe niederfällt. Die Bänke sind auch häufig Sammelplatz von Austern, Perlenmuscheln (Muschelbänke) etc. -
In der Geologie s. v. w. Schicht, besonders bei bedeutenderer Mächtigkeit derselben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
Menschenrasse besitzt den stärksten Bartwuchs; die Mongolen und Neger, besonders die Amerikaner, haben einen sehr geringen. - Einen B. besitzen auch manche Affen (s. d.) sowie der Ziegenbock. - "B." der Auster, s. d.
Der Wert des menschlichen Bartes wurde bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
und allerlei Gewürm in Menge nährt, dessen giftige Ausdünstungen aber den größern Säugetieren verderblich zu sein scheinen. Die Flüsse sind reich an Fischen; treffliche Austern bietet die Lagune von Lagos dar. In politischer Beziehung teilt sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
und bildet bei der Mündung (bei Maldon) die durch ihre vorzüglichen Austern berühmte Blackwaterbai.
Blackwood (engl., spr. bläckwudd, "Schwarzholz", schwarzes Botanyholz), hartes Holz, welches von Dalbergia latifolia Roxb. (Papilionaceen) stammen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
den Austern vor. Merkwürdig ist das Leuchten dieser Tiere im frischen Zustand. Die Bohr-, Schiffs- oder Pfahlwürmer (Teredo L., s. Tafel "Mollusken") richten große Verwüstungen in Häfen und Werften an dem unter dem Wasser befindlichen Holz an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
Kalkfelsen gelegen, mit alten Befestigungen, mehreren Kirchen, einem tiefen und sichern Hafen mit Leuchtturm, (1876) 3166 Einw., Schiffahrt, Fisch-, Austern- und Korallenfang.
Bonifacius, 1) neben Aetius der letzte große Heerführer des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
der französischen Nordseefischerei (Heringe, Makrelen, Austern) und als stark frequen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
Caumont und Crèvecoeur aus. Bedeutend ist auch die Bienenzucht (Honig von Crèvecoeur). Die Seefischerei liefert viele Schaltiere und Hummern; auch nimmt man starken Anteil an der Heringsfischerei und versendet jährlich gegen 25 Mill. Austern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
der gleichnamigen Bai östlich von St.-Malo, ist berühmt durch seine köstlichen Austern, die hier in großer Menge gefangen werden, hat einen Hafen (La Houle), Seebäder und (1876) 3269, mit der Hafenvorstadt 6239 Einw. 1758 machten die Engländer hier eine erfolglose
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
sind geschätzt. Das Meer und die Flüsse liefern treffliche Fische und Austern (berühmt sind die von Marennes). Außer dem Seesalz (jährlich ca. 2 Mill. metr. Ztr. im Wert von 1,59 Mill. Frank) wird auch Torf gewonnen. Die Industrie umfaßt außer ihren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
. Nordamerika, oberhalb der Mündung des Miramichi in die Miramichibai, ist Sitz eines katholischen Bischofs und eines deutschen Konsuls, hat Schiffbau, Austern- und Hummerfischerei, lebhaften Holzhandel und (1881) 5672 Einw. Im J. 1883 liefen 332 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, unschädliche Art, auch keine Alligatoren, nur wenige Frösche und Eidechsen (darunter die Iguana, welche über ½ m lang wird), an der Küste mehrere Schildkrötenarten und große Mengen von Chonos, einer Auster, die eine Lieblingsspeise der Eingebornen abgibt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0005,
China (Bevölkerung, Volksklassen, Sprache) |
Öffnen |
der ersten internationalen Fischereiausstellung in Berlin 1880). An den Südküsten sind Austern sehr gewöhnlich. An Schmetterlingen und Käfern sind C. viele Arten eigentümlich. Heuschreckenschwärme sind selten; der erste, den die Geschichte verzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
ist mit Austern von der Ostküste nach Kalifornien gekommen und findet sich jetzt an allen geeigneten Stellen der Bai von San Francisco in Menge. Bei Bridgeport (Connecticut) wird sie gezüchtet, indem man junge Exemplare an seichten Stellen in Furchen auslegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
), Kartoffeln und Tabak (6,370,246 kg). An Vieh zählte man 1880: 45,000 Pferde, 500 Maultiere, 236,400 Rinder, 59,000 Schafe und 64,000 Schweine. Die Fischereien (Austern, auch Walfische) beschäftigten 1880: 291 Schiffe, 1173 Boote und 3131 Fischer. An
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
erst 1778 aufrichtete. Eine Sammlung seiner Gedichte (1782) fand wenig Anklang. Wohlthätig wirkte auf ihn der Umgang mit der geistreichen Lady Austen, deren Einfluß die komische Ballade "John Gilpin" und die ausgezeichnete Dichtung "The Task" (1785
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
mit etwa 2000 Bew. Sie bilden ein Atoll, dessen wichtigste Inseln C., Acklin und Fortune Cay sind, erreichen eine Höhe von 34 m und sind bewaldet. Sie liefern Baumwolle, Yams, Bananen, Fische, Austern, Krabben etc.
Crooked Lake (spr. kruhk'd lehk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Rochen; aber der Fischfang wird weniger lebendig betrieben, als man erwarten sollte. Zur Fischerei müssen auch der Austern- und der Hummerfang gerechnet werden. Die Jagd ist im ganzen unbedeutend. Die eingehegten Wälder bedecken, wie oben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
und Erdbeeren werden massenhaft gezogen und ausgeführt. An Vieh zählte man 1880: 22,000 Pferde, 4000 Maultiere, 47,800 Rinder, 22,000 Schafe und 48,000 Schweine. Die Austern- und andern Fischereien sind von einiger Bedeutung. Die Waldungen in den südlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
Pflanzen schädliche Stoffe enthaltend, längere Zeit der Einwirkung der Luft ausgesetzt werden. Chlorkalium befördert seine Umwandlung in brauchbaren D. Schwächer an Wirkung sind einfach kohlensaurer Kalk, gepulverte Auster- und Muschelschalen u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
der mannigfachsten Art, einige hübsche Singvögel, Fasanen, Drosseln, Schnepfen etc. hervorzuheben sind. An Fischen sind die Flüsse sehr reich, und an den Meeresküsten sind Hummern, Krabben, Austern, Muscheln in Menge vorhanden. Auch Reptilien sind häufig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
Insekten. Einige Arten erscheinen vornehmlich gegen Abend im August an Gewässern in solcher Menge (Aust), daß man Äcker damit düngt. Die ausgewachsenen Larven werden oft als Köder beim Fischfang verwendet und heißen deshalb Uferaas (zur Äsung dienend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Natter giftig. Meer und Flüsse sind fischreich oder waren es, ehe noch Fabriken ihren Unrat in dieselben entleerten. Die englische Auster war schon zur Zeit der Römer berühmt.
Bevölkerung.
Die Bevölkerung von England und Wales hat trotz bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
638
England (Bergbau und Hüttenwesen).
nur an den Küsten von Cornwall und Devon. Kabeljaue, Lenge und Rotaugen (hakes) werden meist an der Ostküste gefangen. Die besten Austern findet man an den Küsten von Essex und Kent (Whitstable), in Pool
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Erntegebräuchebis Eroberung |
Öffnen |
, besteht nur aus kleinen Sternen.
Erntemaschinen, s. Ernte.
Erntemonat, deutscher Monatsname, s. v. w. August (Augst, Aust).
Eroberung, die gewaltsame Vereinigung eines Staatsgebiets mit einem andern. Den Gegensatz bildet die dauernde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
) 8756 Einw., welche bedeutenden Handel mit Getreide, Austern und Fischen betreiben. Die Stadt besitzt (1884) 270 Seeschiffe von 24,949 Ton. Gehalt und 118 Fischerboote.
Favete linguis (lat.), "seid geneigt mit euern Zungen", d. h. enthaltet euch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0360,
Fleisch (Nährwert) |
Öffnen |
verdaulich und nicht sehr nahrhaft; das F. der Austern ist sehr reich an Eiweiß und daher von hohem Nährwert, steht aber dennoch dem F. der Säugetiere und Vögel nicht gleich. Gewöhnlich nimmt man an, daß sich die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0361,
Fleisch (Zubereitung, Konservierung) |
Öffnen |
361
Fleisch (Zubereitung, Konservierung).
Fleischarten in betreff ihrer Verdaulichkeit in folgender Ordnung von der leichtest- bis zur schwerstverdaulichen Fleischart folgen: F. der Vögel, Säugetiere, Fische, Amphibien, Krebse, Austern. Zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
von Vandiemensland leben fast ausschließlich von denselben. Sepia, Loligo und Octopus, dann Strombus, Murex, Turbo und Patella werden vielfach verspeist, Haliotis bildet ein Hauptnahrungsmittel der Kalifornier. Am wichtigsten ist die Auster; doch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Floridabis Floridablanca |
Öffnen |
Austern und Schwämme. Bergwerke gibt es nicht. Unter den gewerblichen Anstalten (1880: 426 mit 5504 Arbeitern) sind nur Sägemühlen und Zigarrenfabriken von einiger Bedeutung. Eisenbahnen (1883: 1168 km und 544 km im Bau) verbinden die Haupthäfen mit dem
|