Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auersches
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
Kupfervitriol in kalter wässeriger Lösung mit Soda oder Pottasche fällte und den Niederschlag mit Wasser wusch. Das nach dem Trocknen bläulichgrüne Pulver wird nach dem Anreiben mit Öl grün.
Auersches Glühlicht, s. Gasglühlicht.
Auersperg, Markt
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
Beobach-
tungen durch die in verschiedenen Höhen angeord-
neten Schaulöcher erkannt und dabei wird so viel
Asche entfernt, bis die Glut auf eine für einen guten
Betrieb normale Höhe zurückgegangen ist.
* Gasglilhlicht. Das Auersche G. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
Feuererscheinung die Thorerde. Die Verbindungen des T. sind denen des Zirkons analog.
Eine große Bedeutung hat die Thorerde neuerdings für die Technik des Gasglühlichts (s. d.) gewonnen. Von allen seltenen Erden, die zur Herstellung der Strümpfe des Auerschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
Platindraht umgibt, welcher in der Flamme weißglühend wird (Platingas). Bei dem Auerschen Gasglühlicht wird die Flamme von Wassergas oder von mit Luft gemischtem L. (Bunsenscher Brenner, s. Heizung, S. 339) auf ein engmaschiges Netz von Fäden geleitet
|