Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auffassungsgaben
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auffassungsvermögen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
das Streben nach Naturtreue, sowie eine scharfe Auffassungsgabe für das Bezeichnende und Eigentümliche. Auf die genaue Wiedergabe der Aeußerlichkeiten - Gewandung, Waffen, Schmuck - wird jedoch mehr Gewicht gelegt, als auf den einzeln-persönlichen
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
nun unserem Gefühle; sieht man jedoch von dieser Empfindung ab, so wird man auch hierin die Fertigkeit anerkennen, mit welcher die Landschaften zusammengestellt wurden.
In den Bildnissen zeigt sich die geistige Auffassungsgabe eines Meisters
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
, lebhafte Auffassungsgabe und leidenschaftliche Empfindung. Aber auch das mit Gefahren und Beschwerden verbundene Leben in dürren Sandwüsten und unter steten Fehden der Stämme mußte eine männliche und heroische Dichtkunst wecken, die einen ritterlichen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
durch die landschaftliche Umgebung, die einen wesentlichen Bestandteil derselben ausmacht. Glückliche Auffassungsgabe, leuchtendes Kolorit und gewandte Pinselführung zeichnen dieselben aus. Er starb 27. Juli 1875 in Düsseldorf.
Fay (spr. fäh), 1
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
. Fötalkrankheiten, s. Embryo.
Fothergill, Jessie, engl. Romanschriftstellerin, geb. 7. Juni 1851 als Tochter eines Kaufmanns zu Manchester, lebt daselbst. Der erste ihrer Romane, welche sich durch glückliche Beobachtungs- und Auffassungsgabe auszeichnen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
Galeriedirektor zu Karlsruhe, wo er 8. Sept. 1830 starb. Er verband mit richtiger Zeichnung eine glückliche Auffassungsgabe und eine feine koloristische Durchführung. Von seinen Aquatintablättern sind zu nennen: die pissende Kuh, nach Potter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
besitzen sie einen natürlichen, ungezwungenen Anstand, dabei viel Geist, leichte Auffassungsgabe, Schlauheit und lebhafte Einbildungskraft. Der Kreole unterscheidet sich seinem allgemeinen Charakter nach nicht von dem Spanier. - Der Dichtigkeit nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
, welches die Inschrift trägt: "Was Thukydides Hellas, Tacitus Rom, das war M. seinem Vaterland". Auch in seiner Vaterstadt wurde ihm 1851 ein von Öchslin gefertigtes Monument errichtet. Begabt mit wunderbar rascher Auffassungsgabe, hatte sich M
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
aus, die, wie seine ganze Auffassungsgabe,
feine Mimik und Deklamation, mehr charakteristisch
ergreifend wirkten, als in idealem Sinne schön zu
nennen waren. Das höchste Komische wie das höchste
Tragische, aber anch das zwischen beiden Extremen
liegende
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1035,
Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Nestorianer (23000) am Urmiasee, Türken und Zigeuner (20700). Der Charakter des Persers zeigt Lügenhaftigkeit, außerordentlich leichte Auffassungsgabe, aber Unbeständigkeit, wenig persönlichen Mut (die Kerntruppen des Heers sind türk.-tatar
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
Mann von vielseitigem Wissen und lebendiger Auffassungsgabe, dem aber die Festigkeit und Ehrlichkeit eines tüchtigen Charakters fehlte. - Vgl. Koch, Quellen zur Geschichte M.s II. (2 Bde., Lpz. 1857-61); von Ranke, über die Zeiten Ferdinands I. und M.s
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
entsprechen, neben besonderer
stenogr. Gewandtheit,
schneller Auffassungsgabe, scharfen Sinnen und, bei langandauernder Arbeit, starken Nerven ein
möglichst umfassendes
|