Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Augeias
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
, in welchem Aleos die A. mit Telephos ausgesetzt hatte, an die Küste von Mysien, und Teuthras nahm A. zur Frau.
Augeias (Augias), König der Epeer in Elis, Sohn des Phorbas und der Hyrmine, nach andern des Helios oder auch des Poseidon und einer Nymphe
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
Archäologischen Instituts, Berl. 1887). – Vgl. auch Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen, Bd. 10 (Athen 1885).
Augeias ( Augeas , Augias , «der Strahlende»), Sohn
des Helios und der Hyrmine, König in Elis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
die Hesione (s. d.) vor dem von Poseidon gesandten Ungeheuer und landete hierauf bei Ainos in Thrakien, wo er den übermütigen Sohn Poseidons, Sarpedon, erlegte. Den Stall des Augeias, in welchem 3000 Rinder längere Zeit gestanden hatten, zu reinigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
zum Eurystheus zurück, der die Rinder der argivischen Hera opferte. Da Eurystheus die Reinigung des Stalles des Augeias und die Besiegung der lernäischen Schlange nicht als gültig anerkennen wollte, so mußte H. noch zwei weitere Arbeiten auf sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
. Dän., Gotha 1855).
Molioniden (Molionen), nach griech. Mythus Kteatos und Eurytos, die aneinander gewachsenen Söhne des Poseidon und der Molione, nach andern des Aktor, eines Bruders des Augeias, daher auch Aktorionen genannt, kämpften schon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
die
Ställe des Königs Augeias ls. d.) von Elis; 6) ver-
scheuchte und tötete er die Stymphaliden (s. d.);
7) fing er den kretischen Stier, den Poseidon einst
aus den Fluten hatte aussteigen lassen und den
Minos (s. d.), anstatt ihn, wie er gelobt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
große Unordnung; daher den A. reinigen, s. v. w. eine solche mit vieler Anstrengung beseitigen (vgl. Augeias).
Augier (spr. ohschĭeh), Emile, der bedeutendste Dichter des modernen französischen Theaters, geb. 17. Sept. 1820 zu Valence am Rhône
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
. Als er dem letztern im Kampf gegen Augeias beistand, ward er verwundet und nach Pheneos gebracht, wo er starb und nachher als Heros verehrt ward.
Iphiklos, in der griech. Sage Sohn des Phylakos von Phylake in Thessalien, Vater des Podarkes und Protesilaos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
), Zakynthos ^100,1
- (See), Ätolien
- (Stadt), Oria -- ,
Hyrieus, Agamedes
Hyrnline, Augeias
Hyrrockin (nord. Myth.), Äalder
Hysiä, Argos
Hysterolog, Deuteragonist
I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
, Phykophäm, Phyko-
xanthin, Algen 341,2
Phylake, Alpheios
Phylakos, Iphiklos
Phyleus, Augeias
?1^l1aell0l3., Blattschorf
Phyllokariden, Krebstiere (Vd. 17)
Phyllophagen, Blatthornläfer
Phyromachos, Asklepios
Physosterin, ?N7808U3MH
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
von Elba folgte er diesem wieder, und nach der Schlacht bei Belle-Alliance bot er dem König abermals seine Dienste an. Er starb 12. Juni 1816.
Auget (frz., spr. oscheh), Leitrinne, s. Leitfeuer.
Augias, Augiasstall, s. Augeias.
Augier (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Nektarinenbis Nelke |
Öffnen |
nicht sühnen
wollte; dasür erschlug Herakles die Söhne des 31.,
den Nestor ausgenommen. Auch hatte N. Kämpfe
mit den Arkadiern und dem Epeierkönig Augeias
(s. d.) zu bestehen. Er starb endlich nach Pausanias zu
Korinth. Seine Nachkommen
|