Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Augustinerchorherrenstift
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
Kierlingbach getrennt, in eine obere und untere Stadt. Das
Augustinerchorherrenstift in der obern Stadt wurde vom Markgrafen Leopold III. dem
Heiligen aus dem Hause Babenberg gegründet und 1106–36 erbaut. Die palastähnlichen, immer noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
- und Firnisfabrikation, Bierbrauerei) treiben, ein Bezirksgericht, ein berühmtes Augustinerchorherrenstift, ein Mechitaristenkollegium, eine alte Spitalkirche, eine Wein- und Obstbauschule mit chemisch-physiologischer Versuchsstation, eine Landesirrenanstalt, ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
mit kalter, salinisch-eisenhaltiger Quelle und Badeanstalt und das ehemalige Augustinerchorherrenstift Suben (gegenwärtig Männerstrafanstalt).
Scharen, sich, s. Gang, S. 890.
Schären (Skären, Scheeren), Gesamtbezeichnung der zahllosen Klippen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
in ein Augustinerchorherrenstift verwandelt wurde. 1571 fiel ein Teil des Stiftungsvermögens an die Stadt B.
Bibra, Ernst, Freiherr von, Naturforscher und Schriftsteller, geb. 9. Juni 1806 zu Schwebheim in Unterfranken, studierte zu Würzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
mit der prächtigen Aula Leopoldina; das neue Regierungsgebäude auf dem Lessingplatz (1887 vollendeter Prachtbau im Renaissancestil), die Gebäude der Universitätsbibliothek (früher Augustinerchorherrenstift), der Generallandschaft und des
|