Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bärspinner
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
Artikel.Hunde).
Bärspinner (Cheloniariae), Bärenschmetterlinge, auch Bären schlechtweg, eine schöne und artenreiche Familie der Schmetterlinge mit meist borstenförmigen oder keulenförmigen Fühlern, die beim Männchen oft gekämmt sind. Die meist
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
. Bärspinner.
Bärenrobbe (Otaria ursina Péron), eine 2-4 m Länge erreichende Robbe von schwarzgrauer (beim Männchen) oder hellrotgrauer (beim Weibchen) Farbe, die besonders in der nördl. Hälfte des Stillen Oceans gefunden wird. Der schwarze, seidige Pelz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
.)
Steinbockhorn, Berg, s. Dent Blanche.
Steinbrand, Pflanzenkrankheit, s. Brand (des Getreides).
Steinbrech, Pflanzengattung, s. Saxifraga.
Steinbrech-Blutströpfchen, Schmetterling, s. Bärspinner.
Steinbrecher, Brechmaschine oder Backenquetsche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
(Phascolarctus cinereus Gray), soviel wie Koala (s. d.).
Bär, Name mehrerer Schmetterlinge, deren Raupen mit langen Haaren bedeckt sind, s. Bärspinner.
Bär, Name zweier Sternbilder am nördl. Himmel. Der Große B. (eigentlich Bärin, lat. Ursa major
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
.
Blutströpfchen, Pflanze, s. Nelke.
Blutströpfchen, Blutstropfen, Schmetterlinge, s. Bärspinner.
Blutsturz (Haemorrhagia). s. Bluthusten und Blutung.
Blutsucht, s. Bluterkrankheit.
Blutsverwandtschaft, s. Verwandtschaft und Kognaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
.
Bräunen , s. Brünieren .
Braunenberg , höchster Berg (726 m) des Härtfeldes (s. d.) in Württemberg.
Brauner Bär , Schmetterling, s. Bärspinner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
(Berl. 1890).
Vsiopsia. ornHtrix 7^. ^., s. Bärspinner.
De'l'phöbe, die Tochter des Glaukos, bei Virgi!
Name der cumäischen Sibylle (s. d.), welche als die
mit Sehergabe erfüllte Priesterin des Apollo und der
Trivia in einer bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
^ die sikvomsche, die neben der asia-
tischen und attischen (thebanisch-attischen) blühte,
l^ein bedeutendster Schüler war Pamphilus (s. d.).
Ünprei>ia.a2.s, s. Bärspinner.
Curaflen, von denen, die Europa als selbstän-
digen Erdteil nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Thyris , Fensterfleck , s. d., Fig. 17).
4) Cheloniariae , s. Bärspinner ( Zygaena , Blutströpfchen, Fig. 3 u. 22; Cocytia , Fig. 19; Glaucopis , Fig. 9, Deiopeia , Schmuckbär; Taf. II , Fig. 10
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
.), Stein.
Lithosiidae, Gruppe der Flechtenspinner, s. Bärspinner.
Lithospermum L., Steinsame, Pflanzengattung aus der Familie der Boragineen (s. d.) mit etwa 40 meist der nördl. gemäßigten Zone angehörigen Arten. Es sind kraut- oder strauchartige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
der Tabelle B beruhen auf anderweiten statist. Berechnungen.
Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen, 1896 und 1897.
Spanische Fahne, Schmetterling, s. Bärspinner.
Spanische Fliege (Muscae Hispanicae, auch wohl Cantharidae, Kanthariden, genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
der Großschmetterlinge, die zur Sippe der Bärspinner (s. d.) gehört, von vielen Forschern indessen den Schwärmern zugeteilt wird. Die W. haben lange, keulenförmige Fühler, schmale und nicht sehr lange Flügel, die auf dunklem, meist schwarzblauem bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Cheliferbis Chelsea |
Öffnen |
, wie die meisten Arten der nahe verwandten Gattung Pentstemon (s. d.), schöne und um so dankbarere Zierpflanzen, als sie fast ohne Pflege im Freien gedeihen und sich durch Zerteilung der Stöcke leicht vermehren lassen.
Cheloniarĭae, s. Bärspinner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Stargard) und Tuchfabrikation. C. ist seit 1303 Stadt.
Callimórpha, s. Bärspinner und Tafel: Schmetterlinge Ⅱ, Fig. 11.
Callīnus, griech. Elegiker, s. Kallinus.
Calliópsis, s. Coreopsis.
Callisen, s. Calixtus, Georg
|